Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Der Begriff der dilatativen Koronaropathie (DCP) beschreibt den koronarangiographischen
Befund einer Dilatation eines oder mehrerer Koronarsegmente mit angiographischen Zeichen
eines gestörten Koronarflusses. Die Häufigkeit, Ätiologie und Behandlungsbedürftigkeit
eines solchen Befundes sind unklar.
Patienten und Methodik: Diagnostische Koronarangiographien von 7101 Patienten (2131 Frauen, 4970 Männer)
wurden retrospektiv auf das Vorliegen einer DCP ausgewertet. Die Prävalenz, Alters-
und Geschlechtsverteilung, das Vorliegen kardiovaskulärer Risikofaktoren, klinische
Beschwerden, die Konzentration des C-reaktiven Proteins und das Vorkommen von Myokardinfarkten
sowie die koronarangiographischen Befunde von Patienten mit einer DCP wurden untersucht.
Die Infarkthäufigkeit von Patienten mit einer DCP wurde mit der einer Patientengruppe
mit stenosierender koronarer Herzkrankheit (KHK) verglichen.
Ergebnisse: Die koronarangiographische Prävalenz der DCP betrug 1,4 % (Frauen: 0,56 %, Männer:
1,79 %), das mittlere Alter der Patienten 63,5 ± 10,5 Jahre. Am häufigsten betroffen
war die rechte Koronararterie (RCA: 97 %, LAD: 30 %, RCX: 23 %, LCA: 35 %). Im Falle
einer Eingefäßerkrankung war ausschließlich die rechte Koronararterie betroffen. In
85,1 % der Koronargefäße war die DCP mit einer stenosierenden koronaren Herzkrankheit
assoziiert. 73,3 % der Patienten mit DCP litten unter Angina pectoris (33,7 % CCS
(Canadian Cardiovascular Society) III° oder IV°). Patienten mit DCP und Stenosen unterschieden
sich hinsichtlich der Schwere ihrer Angina pectoris-Beschwerden nicht von Patienten
mit stenosierender KHK. Patienten mit einer DCP mit und ohne Stenosen hatten häufiger
einen Myokardinfarkt erlitten als Patienten mit einer stenosierenden KHK ohne dilatative
Koronarveränderungen (p < 0,001). Myokardinfarkte traten häufiger bei Patienten auf,
die neben den dilatativ veränderten Koronargefäßen Stenosierungen aufwiesen.
Folgerung: Die DCP ist eine relativ seltene Entität und tritt oft in Kombination mit Stenosen
auf. Pektanginöse Beschwerden sind ein häufiges Symptom. Patienten mit DCP scheinen
gegenüber Patienten mit einer stenosierenden koronaren Herzerkrankung häufiger Myokardinfarkte
zu erleiden.
Summary
Background and objective: The term „coronary ectasia” describes the dilatation of one or more coronary artery
segments with the signs of an impaired coronary blood flow. The prevalence, clinical
significance and necessity of treatment of such a lesion is unclear.
Patients and methods: Diagnostic coronary angiographies of 7101 patients (2131 women and 4970 men) were
retrospectively evaluated for the presence of dilated coronary segments. Prevalence,
age- and gender distribution, cardiovascular risk factors, clinical symptoms, CRP-concentrations,
prevalence of myocardial infarction as well as the coronary morphology of patients
with coronary ectasia were studied. The occurrence of myocardial infarction in this
group was compared to that in a control group consisting of patients with stenotic
coronary artery disease.
Results: The prevalence of coronary ectasy was 1.4 % (women: 0.56 %; men: 1.79 %), mean age
of patients was 63.5 ± 10.5 years. The right coronary artery was most frequently involved
(RCA: 97 %, LAD: 30 %, RCX: 23 %, LCA: 35 %). In patients with one-vessel disease
the right coronary artery was exclusively affected. In 85.1 % the dilatation of coronary
segments was associated with stenotic coronary artery disease. 73.3 % of the patients
with coronary ectasias suffered from angina, 33.7 % CCS (Canadian Cardiovascular Society)
class III and IV. Angina in patients with coronary ectasy did not differ from that
of patients with stenotic coronary artery disease only. Patients with coronary ectasias
had a higher incidence of myocardial infarction than patients with stenotic coronary
heart disease (p < 0.001).
Conclusion: Coronary ectasia is a relatively rare entity and often associated with stenosis.
Angina is a common symptom. Patients with coronary ectasias seem to suffer more frequently
from myocardial infarctions than patients with only stenotic coronary heart disease.