Sprache · Stimme · Gehör 2005; 29(4): 182-188
DOI: 10.1055/s-2005-916224
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Presbyphasien: Grenzpathologische Veränderungen sprachlicher Leistungen bei gesunden Älteren

Presbyphasias: Marginal Pathological Changes of Language Performance in Old AgeM.-D. Heidler1
  • 1Brandenburg Klinik, Bernau-Waldsiedlung (Chefarzt der neurologischen Abteilung: PD Dr. med. S. Bamborschke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Aktuelle Forschungen zur kognitiven Leistungsfähigkeit gesunder Älterer zeigen ein durch strukturelle und biochemische Veränderungen im Gehirn verursachtes Nachlassen fluider Intelligenzleistungen, welches sich sekundär auf Sprachverarbeitungsprozesse auswirkt. Vor allem mnestische und attentionale Defizite führen dabei zu einer Reduktion der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses, wodurch ToT-Phänomene hervorgerufen werden können und die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit auf Diskurs- und Textebene herabsetzt wird. Zusätzlich können periphere Wahrnehmungsstörungen visuelle und auditive Sprachverstehensprozesse limitieren. Diese alterskorrelierten Veränderungen der Sprachverarbeitung werden als „Presbyphasien” bezeichnet, um sie gegenüber pathologischen Sprachveränderungen (wie Aphasien oder demenziellen Sprachabbauprozessen) abzugrenzen.

Entscheidend für die Entwicklung einer Presbyphasie ist der Übungsfaktor: Durch hohe mentale Eigenaktivität kann der Abbau fluider Intelligenzleistungen und damit die Entstehung einer Presbyphasie verhindert werden.

Abstract

Studies conducted on the cognitive performance of healthy elderly subjects report a decline in fluid intelligence which also effects language processing and is caused by structural and biochemical changes within the brain. Particulary, mnestic and attentional deficits lower the capacity of the working memory and may cause ToT-phenomenons and a reduced information processing speed at the discourse- and textlevel. Additionally occuring peripheral perception disorders (sensory loss) may further reduce visual and auditive language comprehension. These age-related changes of language processing are called ”Presbyphasias” to distinguish them from pathological language changes (as aphasias or language decline caused by dementia).

Crucial for developing a presbyphasia is exercise: Frequent cognitive activity can slow down the decline in fluid intelligence and though prevent a presbyphasia.

Literatur

  • 1 Albert M S. The ageing brain: normal and abnormal memory. Philosophical Transactions: Biological Sciences.  Biological and psychological perspectives on memory and memory disorders. 1997;  352 1703-1709
  • 2 Blanken G. Gestörtes Sprachverhalten bei seniler Demenz und Aphasie. Eine vergleichende neurolinguistische Studie. Inaugural-Dissertation Freiburg/Breisgau; 1986: 25
  • 3 Brandt R ., Hanser H. Kahlschlag im Gehirn.  Gehirn & Geist. 2003;  3 30-35
  • 4 Brauer H, Müller E, Michelfelder H. Leitfaden Gedächtnistraining. Medizinische Aspekte, Pädagogische Aspekte, Psychologische Aspekte.  Stuttgart: memo Verlag Hedwig Ladner. 1995;  200 222-251
  • 5 Burke D M, Mackay D G. Memory, language, and ageing. Philosophical Transactions: Biological Sciences.  Biological and psychological perspectives on memory and memory disorders. 1997;  352 1845-1856
  • 6 Cohen G. Age differences in memory for texts: Production deficiency or processing limitations?. In: Light LL, Burke DM (Ed) Language, memory, and aging. New York, New Rochelle, Cambridge et al.; Cambridge University Press 1988: 171-190
  • 7 Fredrickson B L. Glücksforschung. Die Macht der guten Gefühle.  Gehirn & Geist. 2003;  6 38-42
  • 8 Gillund G, Perlmutter M. Episodic memory and knowledge interactions across adulthood. In: Light LL, Burke DM (Ed) Language, memory, and aging. New York, New Rochelle, Cambridge et al.; Cambridge University Press 1988: 191-208
  • 9 Green M S, Kaye J A, Ball M J. The Oregon Brain Aging Study. Neuropathology accompanying healthy aging in the oldest old.  Neurology. 2000;  54 105-113
  • 10 Hartley J T. Aging and individual differences in memory for written discourse. In: Light LL, Burke DM (Ed) Language, memory, and aging. New York, New Rochelle, Cambridge et al.; Cambridge University Press 1988: 36-57
  • 11 Haug H. Biologisches Altern des menschlichen Gehirns.  Naturwissenschaftliche Rundschau. 1981;  11 448
  • 12 Kanowski S, Coper H. Das hirnorganische Psychosyndrom als Ziel pharmakologischer Beeinflussung. In: Bente D, Coper H, Kanowski S (Hrsg) Hirnorganische Psychosyndrome im Alter. Konzepte und Modelle für die pharmakotherapeutische Forschung. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1982: 3-21
  • 13 Kemper S. Geriatric psycholinguistics: Syntactic limitations of oral and written language. In: Light LL, Burke DM (Ed) Language, memory, and aging. New York, New Rochelle, Cambridge et al.; Cambridge University Press 1988: 58-76
  • 14 Kessler J, Denzler P, Markowitsch H J. Demenztest. Manual. Weinheim; Beltz Test GmbH 1988: 9
  • 15 Kessler J, Kalbe E. Gerontoneuropsychologie - Grundlagen und Pathologie. In: Sturm W, Wallesch CW (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. Lisse: Swets & Zeitlinger Publishers 2000: 648-662
  • 16 Krutoff L. Nie zu alt, um jung zu sein. München; Kindler Verlag 1963: 158
  • 17 Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M. et al . Leichte kognitive Störung. Fragen zu Definition, Diagnose, Prognose und Therapie.  Der Nervenarzt. 2004;  1 6-15
  • 18 Lehr U. Psychologie des Alterns. (6. Aufl.) Heidelberg, Wiesbaden; Quelle & Meyer Verlag 1987 300, 88: 91-93
  • 19 Lehr U. Von Verlust keine Spur. Altern mit Erfolg/Eine Fülle eindrucksvoller Argumente gegen hartnäckige Fehlurteile.  Rheinischer Merkur. 2003;  17 10
  • 20 Lexikon der Neurowissenschaft in vier Bänden. Bd.1 Heidelberg, Berlin; Spektrum Akademischer Verlag 2000: 53
  • 21 Light L L, Albertson S A. Comprehension of pragmatic implications in young and older adults. In: Light LL, Burke DM (Ed) Language, memory, and aging. New York, New Rochelle, Cambridge et al Cambridge University Press 1988: 133-153
  • 22 Lonczewski M. Geriatrische Fragen: Möglichkeiten und Grenzen bei älteren Aphasikern. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie. Bd. 6: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Berlin; Edition Marhold 1993: 354-368
  • 23 Luke H M. Old age. Journey Into Simplicity. New York; Parabola Books 1987: 94
  • 24 Mattson M P. Neuroplasticity and how the brain adapts to aging.  Geriatrics & Aging. 2001;  4 24-25
  • 25 Parkin A J. Erinnern und Vergessen. Wie das Gedächtnis funktioniert - und was man bei Gedächtnisstörungen tun kann. Berlin; Verlag Hans Huber 2000: 164-167
  • 26 Ratey J J. Das menschliche Gehirn. Eine Gebrauchsanweisung. München; Piper Verlag 2003: 263
  • 27 Robertson I H. Das Universum in unserem Gehirn. Wie wir ungenutzte Potentiale ausschöpfen können. München, Zürich; Piper Verlag 2001: 164
  • 28 Rüegg J C. Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn. Neuronale Plastizität als Grundlage einer biopsychosozialen Medizin. Stuttgart, New York; Schattauer 2001: 1
  • 29 von Scheidt J, Eikelbeck M -L. Gerontopsychologie. Eine Einführung für die Pflege alter Menschen. Weinheim; Beltz PsychologieVerlagsUnion 1995: 50-51
  • 30 Schuster M. Gedächtnis und Lernen im Alter. In: Olbrich E, Sames K, Schramm A (Hrsg) Kompendium der Gerontologie. Interdisziplinäres Handbuch für Forschung, Klinik und Praxis. (2. Ergänzungslieferung) Landsberg/Lech; ecomed 1995: 1-11
  • 31 Small S A, Stern Y, Tang M. et al . Selective decline in memory function among healthy elderly.  Neurology. 1999;  52 1392-1396
  • 32 Sonnenmoser M. Alternsforschung: Oma mit Pfiff. Gehirn & Geist 2003: 64-68
  • 33 Spitzer M. Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg, Berlin; Spektrum Akademischer Verlag 2002: 171-172
  • 34 Squire L R. Memory and brain. New York, Oxford; Oxford University Press 1987: 201
  • 35 Traufetter G. Viagra fürs Gehirn.  Der Spiegel. 2003;  18 150-151
  • 36 Vester F. Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt es uns im Stich?. München; Deutscher Taschenbuch Verlag 2001 (28. Aufl.): 69-81
  • 37 Whalley L. The ageing brain.  London: Phoenix. 2002;  2 49-51
  • 38 Wotschke I, Stiehl-Schmitz P. Sprachtherapeutische Probleme in der Geriatrie. In: Widdig W, Ohlendorf I, Pollow TA et al. (Hrsg) Sprache und Sprechen aus neurolinguistischer und medizinischer Sicht. Beiträge des 1. Rhein-Ruhr-Meetings, Bochum 1991. Bergmannsheil; Neurologische Klinik und Poliklinik der Ruhr-Universität Bochum 1992: 149-161
  • 39 Zacks R T, Hasher L. Capacity theory and the processing of inferences. In: Light LL, Burke DM (Ed) Language, memory, and aging. New York, New Rochelle, Cambridge et al.; Cambridge University Press 1988: 154-170
  • 40 Zelinski E M. Integrating information from discourse: Do older adults show deficits?. In: Light LL, Burke DM (Ed) Language, memory, and aging. New York, New Rochelle, Cambridge et al.; Cambridge University Press 1988: 117-132

Maria-Dorothea Heidler

Diplom-Sprechwissenschaftlerin

Stargarder Str. 18

10437 Berlin

Email: heidler@brandenburgklinik.de

    >