Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-871878
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Lungenarterienembolie - aktuelle Diagnostik[1]
Pulmonary embolism - actual diagnosticsPublication History
eingereicht: 14.3.2005
akzeptiert: 12.5.2005
Publication Date:
30 June 2005 (online)

Die Lungenarterienembolie (LE) ist eine Hauptursache für Morbidität und Mortalität in der westlichen Welt. Die geschätzte Inzidenz liegt bei 50 Fällen auf 100 000 Einwohner mit einer 3-Monats-Sterblichkeit von 15 % [12]. Aufgrund des inkonstanten klinischen Verlaufs, der wenig spezifischen Symptomatik und der hohen Letalität ist die LE ein Krankheitsbild, das der besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Es gibt fulminante hochdramatische Erstpräsentationen, aber auch schleichende repetitiv in Erscheinung tretende Verläufe der LE [15]. Das Überleben hängt maßgeblich von der rechtzeitigen Diagnosestellung ab. Besonders bei Patienten mit erhöhtem Thromboembolierisiko muss an eine LE gedacht werden (Tab. [1]).
Tab. 1 Prädisponierende Faktoren für eine Thromboembolie. venöse Stase (lange Reisen, Bettlägerigkeit, Gliedmaßenimmobilisation, Herzinsuffizienz) Operationen, insbes. an Hüft- und Kniegelenk Schwangerschaft und Geburt Gerinnungsdefekte (APC-Resistenz, Protein C- und -S-Mangel, AT-III-Mangel, Antiphospholipid-Antikörper, Homocysteinämie) Maligne Erkrankungen (insbesondere Ovarialkarzinom) Adipositas Varikosis Einnahme oraler Kontrazeptiva Nikotinabusus
Im nachfolgenden Beitrag finden die Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) [12] und die kürzlich erarbeitete interdisziplinäre S2-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose und der Lungenarterienembolie” [4] angemessene Berücksichtigung.
1 Der 2. Teil „Lungenarterienembolie - aktuelle Therapie” erscheint im nächsten Heft (Nr. 28/29)
Literatur
- 1
Dalen J E, Banas J S, Brooks H L. et al .
Resolution rate of acute pulmonary embolism in man.
New Engl J Med.
1969;
280
1194-1199
MissingFormLabel
- 2
Goldhaber S Z.
Echocardiography in the management of pulmonary embolism.
Ann Intern Med.
2002;
136
691-700
MissingFormLabel
- 3
Goldhaber S Z.
Pulmonary embolism.
Lancet.
2004;
363
1295-1305
MissingFormLabel
- 4
Interdisziplinäre S2-Leitlinie .
Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose und der Lungenembolie.
VASA.
2005;
34
(Suppl 66)
5-24
MissingFormLabel
- 5
Konstantinides S, Geibel A, Olschewski M. et al .
Importance of cardiac troponins I and T in risk stratification of patients with acute
pulmonary embolism.
Circulation.
2002;
106
1263-1268
MissingFormLabel
- 6
Kucher N, Walpoth N, Wustmann K. et al .
QR in V1 - an ecg sign associated with right ventricular strain and adverse clinical
outcome in pulmonary embolism.
Eur Heart J.
2003;
24
1113-1119
MissingFormLabel
- 7
Lualdi J C, Goldhaber S Z.
Right ventricular dysfunction after acute pulmonary embolism: pathophysiologic factors,
detection, and therapeutic implications.
Am Heart J.
1995;
130
1276-1282
MissingFormLabel
- 8
Miniati M, Prediletto R, Formichi B. et al .
Accuracy of clinical assessment in the diagnosis of pulmonary embolism.
Am J Respir Crit Care Med.
1999;
159
864-871
MissingFormLabel
- 9
Pacouret G, Alison D, Pottier J -M, Betrand P, Charbonnier B.
Free-floating thrombus and embolic risk in patients with angiographically confirmed
proximal deep venous thrombosis.
Arch Intern Med.
1997;
157
305-308
MissingFormLabel
- 10
Perrier A, Desmaries S, Goehring C. et al .
D-dimer testing for suspected pulmonary embolism in outpatients.
Am J Respir Crit Care Med.
1997;
156
492-496
MissingFormLabel
- 11
Pruszczyk P, Torbicki A, Pacho R. et al .
Noninvasive diagnosis of suspected severe pulmonary embolism. Transoesophageal echocardiography
vs spiral CT.
Chest.
1997;
112
722-728
MissingFormLabel
- 12
Task Force Report .
Guidelines on diagnosis and management of acute pulmonary embolism.
Eur Heart J.
2000;
21
1301-1336
MissingFormLabel
- 13
Turkstra F, Koopman M MW, Büller H R.
The treatment of deep vein thrombosis and pulmonary embolism.
Thrombosis and Haemostasis.
1997;
78
489-496
MissingFormLabel
- 14
Wacker P, Wacker R, Golnik R, Kreft H -U.
Akute Lungenembolie - Ein neuer Score zur Quantifizierung der akuten Rechtsherzbelastung.
Intensivmed.
2003;
40
130-137
MissingFormLabel
- 15
Wacker P, Wacker R, Kreft H -U. et al .
Akute Lungenembolie: Die meisten Patienten weisen für die Diagnosestellung charakteristische
Symptome auf. Ein Algorithmus für Krankenhausnotaufnahme bzw. Patient-Arzt-Primärkontakt
wird vorgeschlagen.
Intensivmed.
2004;
41
283
MissingFormLabel
- 16
Wacker R, Wacker P, Kreft H -U. et al .
Akute Lungenembolie: Der echokardiographische Rechtsherz-Score ist nicht nur Prädiktor
der Krankenhaussterblichkeit, sondern auch Prädiktor der 6-Monats-Sterblichkeit.
Intensivmed.
2004;
41
270
MissingFormLabel
1 Der 2. Teil „Lungenarterienembolie - aktuelle Therapie” erscheint im nächsten Heft (Nr. 28/29)
Dr. med. Petra Wacker
Medizinische Klinik III, Werner Forßmann Krankenhaus, Klinikum Barnim GmbH
Rudolf-Breitscheid-Straße 100
16225 Eberswalde
Phone: 03334/692281
Fax: 03334/692326
Email: petra.wacker@klinikum-barnim.de