Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866792
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Systematische Analyse der Versorgungssituation bei Diabetes mellitus in Deutschland[1]
Systematic analysis of diabetic patient care in GermanyPublication History
eingereicht: 7.4.2005
akzeptiert: 14.4.2005
Publication Date:
19 April 2005 (online)

Am 7. Oktober 2004 wurde in Berlin das Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus gegründet. In diesem Kooperationsverbund finden sich Vertreter aus allen notwendigen Schlüsselorganen und -organisationen zusammen. Diese sollen gemeinsam Strategien und Programme zur Verbesserung der Situation im Bereich des Diabetes mellitus entwickeln. In diesem Zusammenhang fand am 17./18.12.04 in Berlin ein Workshop zum Thema Versorgungsstruktur unter Leitung von Prof. Stephan Martin (Düsseldorf) und Prof. Rüdiger Landgraf (München) statt. Diesen Workshop haben Vertreter verschiedener Vereinigungen und Gruppierungen, die bei der Diabetesversorgung eine wichtige Rolle spielen, mitgestaltet. Bei diesen handelte es sich unter anderem um: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Deutsche Diabetes-Union, Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG), Deutscher Diabetiker Bund, Bund Diabetischer Kinder und Jugendlicher e. V., Verband der Diabetesberatungs- und -Schulungsberufe, Deutsche Diabetes-Stiftung, AG „Diabetes und Sport” der DDG, Ausschuss Dokumentation, Qualitätssicherung und Informationstechnologie der DDG, Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände, AOK Bundesverband, Roche Diagnostics GmbH, Vertreter der Fachdisziplinen Nephrologie, Pädiatrie und Orthopädie, Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschland/Hausärzteverband e. V., Verband der Krankenversicherten Deutschland e. V. Alle Institutionen und ihre Vertreter sind im Appendix aufgelistet.
Im Rahmen dieses Workshops wurde ein systematischer Abgleich einer optimalen Diabetesversorgung mit den vorhandenen Versorgungsstrukturen erarbeitet. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit präsentiert, um durch eine öffentliche Diskussion die Konsensfähigkeit der dargestellten Inhalte zu prüfen. Auch wenn in dem Workshop Vertreter von vielen Organisationen anwesend waren, sind möglicherweise wichtige Bereiche oder Maßnahmen für eine optimale Versorgung von Personen mit Diabetes unberücksichtigt geblieben. Anmerkungen, Änderungs- und Ergänzungsvorschläge können bis 30. Juni 2005 an den Korrespondenzautor übermittelt werden. Anschließend wird versucht, die vorgeschlagenen inhaltlichen Ergänzungen oder Änderungen einzuarbeiten, sofern eine Konsensfähigkeit gegeben ist. Sämtliche Kommentare werden anschließend unter Nennung des Verfassers im Appendix aufgeführt.
1 Arbeitspapier als Ergebnis des Workshops „Versorgungsstruktur” der Klausurtagung des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus zur Umsetzung der Diabetes-Agenda 2010 in Deutschland. Die Liste der Teilnehmer / Unterzeichner findet sich im Appendix.
Literatur
- 1 Deutscher Gesundheitsbericht 2004 der Deutschen Diabetes-Union. Kirchheim+ Co Verlag, Mainz 2005. ISSN 1614 - 824X
MissingFormLabel
- 2
Boule N G, Haddad E, Kenny G P, Wells G A, Sigal R JS.
Effects of exercise on glycemic control and body mass in type 2 diabetes mellitus:
A meta-analysis of controlled clinical trials.
J Am Med Assoc.
2001;
286
1218-1227
MissingFormLabel
- 3
Gaede P, Vedel P, Larsen N, Jensen G V, Parving H H, Pedersen O.
Multifactorial intervention and cardiovascular disease in patients with type 2 diabetes.
N Engl J Med.
2003;
348
383-393
MissingFormLabel
- 4
Hu F B, Manson J E, Stampfer M J, Colditz G, Liu S, Solomon C G, Willett W C.
Diet, lifestyle, and the risk of type 2 diabetes mellitus in women.
N Engl J Med.
2001;
345
790-797
MissingFormLabel
- 5
Knowler W C, Barrett-Connor E, Fowler S E, Hamman R F, Lachin J M, Walker E A, Nathan D M.
Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.
N Engl J Med.
2002;
346
393-403
MissingFormLabel
- 6
Malmberg K. DIGAMI (Diabetes Mellitus, Insulin Glucose Infusion in Acute Myocardial Infarction)
Study Group .
Prospective randomised study of intensive insulin treatment on long term survival
after acute myocardial infarction in patients with diabetes mellitus.
Brit Med J.
1997;
314
1512-1515
MissingFormLabel
- 7
Norhammar A, Tenerz A, Nilsson G, Hamstern A, Efendic S, Ryden L, Malmberg K.
Glucose metabolism in patients with acute myocardial infarction and no previous diagnosis
of diabetes mellitus: a prospective study.
Lancet.
2002;
359
2140-2144
MissingFormLabel
- 8
Rathmann W, Haastert B, Icks A, Lowel H, Meisinger C, Holle R, Giani G.
High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations
for efficient screening. The KORA survey 2000.
Diabetologia.
2003;
46
182-189
MissingFormLabel
- 9
Scherbaum W A, Landgraf R.
Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien: Definition, Klassifikation und Diagnostik des
Diabetes mellitus.
Diabetes und Stoffwechsel.
2003;
(Suppl. 2)
MissingFormLabel
- 10
Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson J G, Valle T T, Hamalainen H, Ilanne-Parikka P, Keinanen-Kiukaanniemi S, Laakso M, Louheranta A, Rastas M, Salminen V, Uusitupa M.
Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with
impaired glucose tolerance.
N Engl J Med.
2001;
344
1343-1350
MissingFormLabel
- 11
van den Berghe G, Wouters P, Weekers F, Verwaest C, Bruyninckx F, Schetz M, Vlasselaers D, Ferdinande P, Lauwers P, Bouillon R.
Intensive insulin therapy in the critically ill patients.
N Engl J Med.
2001;
345
1359-1367
MissingFormLabel
1 Arbeitspapier als Ergebnis des Workshops „Versorgungsstruktur” der Klausurtagung des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus zur Umsetzung der Diabetes-Agenda 2010 in Deutschland. Die Liste der Teilnehmer / Unterzeichner findet sich im Appendix.
Prof. Dr. med. Stephan Martin
Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Institut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Auf’m Hennekamp 65
40225 Düsseldorf
Phone: 0211/3382232
Fax: 0211/3382360
Email: martin@ddz.uni-duesseldorf.de