Sprache · Stimme · Gehör 2005; 29(2): 49-53
DOI: 10.1055/s-2005-864173
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Definition und Klassifikation affektiver Störungen aus psychiatrischer Sicht

Definition and Classification of Affective Disorders in PsychiatryM. R. Lemke1
  • 1Rheinische Kliniken Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Entsprechend heutiger psychiatrischer Terminologie empfiehlt es sich, den Begriff „Depression” ohne Benennung ätiologischer Aspekte (z. B. endogen, neurotisch, reaktiv) oder Verlaufsaspekte (z. B. larviert, Involutionsdepression) zu verwenden und allgemein von affektiven Störungen zu sprechen.

Die Diagnose einer affektiven Störung soll nach heutigen Klassifikationssystemen orientiert an Kriterien vorgenommen werden, d. h. es soll im Einzelfall überprüft werden, welche Kriterien für die Feststellung einer Störung erfüllt sind. Dieses Vorgehen dient der Reliabilität von Diagnosen und einer besseren Verständigung.

Falls die in den Leitlinien beschriebenen Voraussetzungen vollständig für eine affektive Störung zutreffen, gilt die Diagnose als sicher, bei teilweiser Erfüllung sollten Begriffe wie „vorläufig” oder „Verdacht auf” gewählt werden. Der Gebrauch einer Diagnostik auf vier Achsen ermöglicht eine umfassende Klassifikation der affektiven Störung ohne u. U. zu vorschnelle oder vereinfachende (Kausal-) Zusammenhänge zwischen den Störungsniveaus zu implizieren. Die sorgfältige Differenzierung von besonderen Verläufen und Subtypen bipolarer Störungen hat direkte Konsequenzen für Therapieentscheidungen.

Abstract

According to modern classification schemes the term affective disorders should be used without assigning potential etiological hints and without describing the course of the disease. Instead, a criteria based diagnosis is warranted where each criterion has to be fulfilled or declined. It appears advisable to add the degree of certainty. Based on such descriptive procedures the disease of an individual patient can better and more reliably be communicated. Usage of four levels according to the Diagnostic and Statistical Manual enables a conclusive classification without the risk of premature linkage of possible causes to the affective disorder.

Thorough differentiation between different subtypes directly influences the planning of adequate therapeutic procedures.

Literatur

  • 1 Kraepelin E. Einführung in die Psychiatrische Klinik. Leipzig; Verlag Ambrosius Barth 1905
  • 2 Berger M. Psychiatrie und Psychotherapie. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1999: 483-567
  • 3 Kuiper P C. Seelenfinsternis. Frankfurt; Fischer Verlag 1991
  • 4 American Psychiatric Association  (APA). Diagnostic and Statistical Manual (4th ed., DSM-IV) APA. Washington DC; APA 1994
  • 5 Jo B. World Health Organization (WHO): Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V(F), Forschungskriterien. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort (Hrsg.) Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans Huber 1994
  • 6 Akiskal H. Bipolarity: Beyond Classic Mania.  The Psychiatric Clinics of North America. 1999;  22 517-535

1 Teilweise übernommen aus: M. R. Lemke: Definition und Klassifikation, in: Affektive Störungen, Hrsg. M.R. Lemke, Thieme, Stuttgart, 2004

PD Dr. med. Matthias R. Lemke

Leitender Arzt

Rheinische Kliniken Bonn

Kaiser-Karl-Ring 20

53111 Bonn

Email: mr.lemke@lvr.de

    >