Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(6): 521-527
DOI: 10.1055/s-2005-859005
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leukokorie im Kindesalter

Leucocoria in ChildhoodP. Meier1 , I. Sterker1 , H. Tegetmeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10.6.2005

Angenommen: 15.11.2005

Publication Date:
28 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Vielzahl ophthalmologischer Erkrankungen kann im Kindesalter eine Leukokorie verursachen. Die wichtigste Differenzialdiagnose ist dabei das Retinoblastom, sodass jede Leukokorie im Kindesalter bis zur diagnostischen Abklärung als Notfall gelten muss. Methode: Wir analysierten die Daten von Patienten im Alter bis zu 7 Jahren, die wegen einer Leukokorie zwischen Januar 1999 und Juni 2005 in unserer Klinik vorgestellt wurden. Einschlusskriterium war ein weiß erscheinender Pupillarreflex. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels deskriptiver Statistik. Ergebnisse: Insgesamt wurden von 58 Kindern 83 Augen mit Leukokorie analysiert. Die häufigste Ursache war eine kindliche Katarakt (35 %), gefolgt von okulären Malformationen (18 %) (persistierender hyperplastischer primärer Vitreus, Funduskolobom, Fibrae medullares, komplexe Fehlbildung), hereditären vitreoretinalen Erkrankungen (13 %), Retinopathia praematurorum (12 %) und traumaassoziierten Erkrankungen (8 %). Fünf Kinder waren an einem Retinoblastom (6 %) erkrankt, es folgte eine Leukokorie infolge entzündlicher Erkrankungen (5 %) und Morbus Coats (2 %). Schlussfolgerung: Die Kenntnis des klinischen Erscheinungsbildes und der Häufigkeiten der verschiedenen Erkrankungen, die eine Leukokorie verursachen können, erleichtert das diagnostische Vorgehen.

Abstract

Background: There are a number of conditions in infants and young children which produce a white reflex in the pupillary area, termed leucocoria. In cases of leucocoria, retinoblastoma has to be excluded without delay. Methods: We analysed data from consecutive children who were presented to our hospital because of leucocoria between January 1999 and June 2005. The analysis was performed by methods of descriptive statistics. Results: Leucocoria was found in 83 eyes of 58 children. Leucocoria was caused in most cases by congenital cataract (35 %), followed by malformations (18 %) (persistent hyperplastic primary vitreous, coloboma, disc anomaly, combined developmental abnormalities), hereditary vitreoretinal disorders (13 %), retinopathy of prematurity (12 %), trauma-associated diseases (8 %). Five children suffered from retinoblastoma (6 %). Following in frequency were inflammatory disorders (5 %) and Coats’ disease (2 %). Discussion: Several ocular conditions of childhood can clinically cause leucocoria. Knowledge of the clinical features that serve to differentiate retinoblastoma from simulating lesions may assist the clinician in arriving at the correct diagnosis.

Literatur

PD Dr. med. Petra Meier

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum AöR, Universität Leipzig

Liebigstrasse 10 - 14

04103 Leipzig

Phone: ++ 49/3 41/9 72 15 67

Email: Petra.Meier@medizin.uni-leipzig.de