Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(11): 901-904
DOI: 10.1055/s-2005-858800
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurotrophe Keratopathie - Ein Fallbeispiel nach LASIK

Neurotrophic Keratopathy: A Post-LASIK Case ReportT. A. Fuchsluger1 , K.-P Steuhl1 , D. Meller1
  • 1Zentrum für Augenheilkunde, Abt. für Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30.8.2005

Angenommen: 6.10.2005

Publication Date:
25 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die neurotrophe Keratopathie ist eine durch eine Störung der Hornhautsensibilität verursachte degenerative Hornhauterkrankung, die für den Augenarzt eine Herausforderung darstellt. Im folgenden Beitrag wird auf Ätiologie, Pathogenese, Diagnosestellung, therapeutische Aspekte und künftige Entwicklungen eingegangen sowie ein Fallbeispiel dieser Erkrankung dargestellt: Es sollte insbesondere die Wirkung autologer Serumaugentropfen bei bilateraler LASIK-induzierter neurotropher Keratopathie mit Epitheldefekten und positiver Fluoreszein-/Bengalrosa-Färbung sowie reduzierter Tränenfilmaufrisszeit untersucht werden. Material und Methoden: Therapie einer 42-jährigen Patientin mit LASIK-induzierter neurotropher Keratopathie und Tränenfilminstabilität mit autologen Serumaugentropfen (5-mal täglich) sowie lipidhaltigen Augentropfen (Refresh Endura, Allergan, Irvine, CA, USA) nach Einsetzen von Punctum Plugs. Ergebnisse: Deutliche Stabilisierung des Visus, Heilung des Epithels sowie Verminderung der Symptome wie Rötung, Kratzen und Brennen innerhalb von sechs Wochen. 10 Monate nach Therapiebeginn klagte die Patientin noch über leichte Schmerzen beim Lidschlag. Schlussfolgerung: Schwere Denervierung nach LASIK beeinträchtigt die Tränenfilmdynamik und verursacht Schmerzen im Bereich der okulären Oberfläche. Autologe Serumaugentropfen können eine effektive Therapie schwerer Epitheldefekte darstellen sowie bei der Wiederherstellung einer gestörten Integrität der Augenoberfläche wirksam sein. Autologe Serumaugentropfen sind deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Therapie bei LASIK-induzierter Sicca-Symptomatik und assoziierten Schmerzen.

Abstract

Background: Neurotrophic keratopathy is a degenerative affection of the cornea caused by impairment of corneal sensitivity and represents a therapeutic challenge for ophthalmologists. The present article concentrates on the etiology, pathogenesis, diagnosis, therapeutic aspects and future therapeutic models for treating neurotrophic keratopathy and will present a case report: Also we evaluate the effects of autologous serum eye drops in bilateral LASIK-induced neurotrophic keratopathy with epithelial breakdown revealed by positive fluorescence and rose bengal staining and reduced tear film break-up time. Methods: We treated a 42-year-old patient with post-LASIK neurotrophic keratopathy and tear film instability with autologous serum eye drops (5 × daily) and emulsion eye drops (Refresh Endura, Allergan, Irvine, CA, USA) after insertion of punctal plugs. Results: Stabilization of vision, healing of the epithelium and reduction of the previously experienced symptoms like redness, itching and burning were achieved within 6 weeks. 10 months after changing therapy, the patient only complained about slight pain during lid movement. Conclusions: Severe denervation after bilateral LASIK disrupts ocular tear film dynamics and causes irritation symptoms of the ocular surface. Autologous serum eye drops may be an effective treatment of severe epithelial breakdown and be helpful to reestablish the disturbed ocular surface integrity, as shown by negative vital staining. Therefore, autologous serum eye drops represent a significant approach in the therapy of LASIK-induced severe dry eye and associated pain.

Literatur

Dr. med. Thomas A. Fuchsluger

Hufelandstraße 55

45144 Essen

Email: thomas@fuchsluger.net