Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(2): 134-141
DOI: 10.1055/s-2005-857932
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiäre Optikusneurotomie bei ischämischer Zentralvenenthrombose

Radial Optic Neurotomy in Ischemic Central Retinal Vein OcclusionR.-C Lerche1 , G. Richard1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Gisbert Richard), Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9.2.2004

Angenommen: 25.11.2004

Publication Date:
17 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Therapie retinaler ischämischer Zentralvenenverschlüsse ist noch immer ein ungelöstes Problem der Ophthalmologie. Der Spontanverlauf der Erkrankung hat eine schlechte Prognose und endet oft mit einem Verlust des Sehvermögens. Neue Therapieoptionen wie die systemische Fibrinolyse und chirurgische Interventionen eröffnen neue Möglichkeiten. Patienten und Methoden: In einer klinischen Anwendungsbeobachtung wurden 8 Patienten mit ischämischer Zentralvenenthrombose mittels einer radiären Optikusneurotomie behandelt. Strikte Indikationskriterien wurden eingehalten. Die Dekompressionsoperation erfolgte 0,25 - 5 Monate nach dem Verschluss. Die Nachuntersuchungszeit betrug 3 Monate. Sehschärfe, Netzhautperfusion und das Auftreten sekundärer Komplikationen wurden als Verlaufsparameter ausgewertet. Ergebnisse: Die Sehschärfe stieg im postoperativen Verlauf im logMAR-System von 1,0 (dezimal 0,17) auf 0,68 (0,30) nach 3 Monaten an. Operative und unmittelbar postoperative Komplikationen wurden nicht beobachtet. Fluoreszenzangiographisch konnte eine Verbesserung der retinalen Netzhautperfusion in 75 % der Fälle registriert werden, bei 50 % waren bereits 3 Monate nach OP keine ischämischen Areale mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit ischämischer retinaler Zentralvenenthrombose scheint die RON eine anwendbare und effektive Therapie zu sein. Die Ergebnisse zeigen bis zur 3-Monatskontrolle eine Verbesserung der Funktion bei gleichzeitigem Fehlen von Sekundärkomplikationen.

Abstract

Background: Loss of visual acuity due to ischemic retinal vein occlusion (RVO) is still a major problem in ophthalmology. Prognosis is poor and loss of vision is a severe risk. New approaches for treatment like systemic fibrinolysis and surgical procedures have been suggested. Patients and Methods: In a clinical trial 8 patients with ischemic CRVO underwent surgical decompression. Strict criteria of inclusion were maintained. Radial optic neurotomy (RON) was performed 0.25 - 5 months after retinal vein occlusion. Follow up-time was 3 months. Visual acuity and incidence of typical complications after RVO were the main points of interest in our scientific evaluation. Results: Visual acuity improved significantly after the surgical procedure. For ischemic CRVO EDTRS charts increased from logMAR 1.0 (decimal 0.17) to 0.68 (0.30) at 3 months after surgery. Surgical or early complications did not occur within 3 months. The recovery of retinal blood flow during fluorescein angiography was investigated in 75 % of the patients. A resolution of non perfusion-areas could be detected in 50 % of the eyes. Conclusions: For patients with retinal vein occlusion RON seems to be a safe and feasible procedure. The results indicate the potential to improve visual acuity while typical complications due to surgery or vein occlusion did not occur during the first three months.

Literatur

Dr. Ralf-Christian Lerche

Universitäts-Augenklinik

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Phone: ++ 49/40/4 28 03-33 09

Fax: ++ 49/40/4 28 03-45 30

Email: RCLerche@uke.uni-hamburg.de