Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-837496
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Diabetische Retinopathie - Stadieneinteilung und Laserbehandlung
Publication History
Publication Date:
08 February 2005 (online)

Die diabetische Retinopathie stellt die häufigste mikrovaskuläre Folgeerkrankung des Diabetes mellitus dar. In Industrieländern ist die proliferative diabetische Retinopathie oder das Makulaödem im Erwachsenenalter die Hauptursache für Erblindung. Eine optimale Einstellung des Diabetes mellitus, Behandlung von Risikofaktoren und sachgerechte ophthalmologische Therapie der diabetischen Retinopathie kann die Erblindungsrate jedoch drastisch um bis zu 90 % reduzieren. Genaue Kenntnisse der Morphologie und fluoreszeinangiographischen Befunde bei diabetischer Retinopathie sind die Voraussetzungen für eine frühzeitige Diagnose und korrekte Stadieneinteilung. Die Betreuung sollte in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt oder Diabetologen erfolgen.
Literatur
- 1
Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Research Group .
Treatment techniques and clinical guidelines for photocoagulation of diabetic macular
edema. ETDRS Report Number 2.
Ophthalmology.
1987;
94
761-774
MissingFormLabel
- 2
Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Research Group .
Early photocoagulation for diabetic retinopathy. ETDRS Report Number 9.
Ophthalmology.
1991;
98
766-785
MissingFormLabel
- 3
Fauser S, Kohne T U, Kirchhof B, Joussen A M.
Die diabetische Makulopathie - Klinik und Therapie.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2003;
220
526-531
MissingFormLabel
- 4
Joussen A M, Fauser S, Krohne T U, Lemmen K-D, Lang G E, Kirchhof B.
Diabetische Retinopathie: Pathophysiologie und Therapie einer hypoxieinduzierten Entzündung.
Ophthalmologe.
2003;
100
363-370
MissingFormLabel
- 5
Jonas J B, Degenring R.
Intravitreale Injektion von kristallinem Triamcinolon Acetonid als Therapie des diffusen
Makulaödems.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
429-432
MissingFormLabel
- 6
Jonas J B, Kreissig I, Degenring R F.
Therapie intraokulärer, ödematöser, proliferativer und neovaskulärer Erkrankungen
durch intravitreales Triamcinolonacetenid.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2003;
220
384-390
MissingFormLabel
- 7
Lang G E, Kampmeier J.
Die Bedeutung der Proteinkinase C in der Pathophysiologie der diabetischen Retinopathie.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
769-776
MissingFormLabel
- 8
Lang G E.
Therapie der diabetischen Retinopathie mir Somatostatinanaloga.
Ophthalmologe.
2004;
101
290-293
MissingFormLabel
- 9
Krohne T U, Fauser S, Kirchhof B, Janssen A M.
Entstehungsmechanismus des diabetischen Makulaödems.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2003;
220
521-525
MissingFormLabel
- 10
The Diabetes Control And Complications Trial Research Group .
The effects of intensive treatment of diabetes on the development and progression
of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus.
N Engl J Med.
1993;
329
986-997
MissingFormLabel
- 11
UK Prospective Diabetes Study Group .
Tight blood pressure control and risk of macrovascular and microvascular complications
in type 2 diabetes: UKPDS 38.
BMJ.
1998;
317
703-713
MissingFormLabel
Prof. Dr. Gabriele E. Lang
Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm
Prittwitzstraße 41
89075 Ulm