RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-82488
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Hereditäre neuroendokrine gastroenteropankreatische Tumoren und multiple endokrine Neoplasie Typ 1
I. Aktuelle Diagnostik Hereditary neuroendocrine gastroenteropancreatic tumors and multiple endocrine neoplasia type 1Part one: diagnosisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Juli 2004 (online)
Im Beitrag „Hereditäre neuroendokrine gastroenteropankreatische Tumoren und multiple endokrine Neoplasie Typ 1: Aktuelle Diagnostik“ (Dtsch Med Wochenschr 2004; 129 (12): 630-633) wurden in der Tabelle 4 die klinischen Angaben zum VIPom und Glukagonom versehentlich falsch abgedruckt. Untenstehend finden Sie die vollständige Tabelle.
Funktioneller Tumor*/ Hypersekretionssyndrom |
Klinik/Symptomatik |
Labortest |
Insulinom |
Bewusstseineinschränkungen, Seh- störungen, Nüchtern-Hypoglykämien |
Glukose i. S., Insulin i. S., Proinsulin i. S., Fastentest |
Gastrinom, Zollinger- Ellison-Syndrom (ZES) |
Rezidivierende peptische Ulzera Refluxkrankheit, sekretorische Diarrhö, Maldigestion |
Gastrin i. S., Sekretinstimulationstest |
VIPom, Verner-Morrison-oder WDHA-Syndrom |
WDHA-Syndrom: exzessive sekretorische Diarrhö, Exsikkose, Hypo- oder Achlorhydrie, Hypokaliämie |
Vasoaktives intestinales Polypeptid i. S. |
Glukagonom |
Dermatitis (nekrolytisches migrierendes Erythem), Glukoseintoleranz bzw. Diabetes mellitus, Gewichtsverlust |
Glukagon i. S., Glukose i. S. |
*Neuroendokrine Tumoren mit einem klinischen Hypersekretionssyndrom werden als „funktionell“, neuroendokrine Tumore ohne ein klinisches Hypersekretionssyndrom als „nicht-funktionell“ bezeichnet. i. S. = im Serum |