Klin Padiatr 2004; 216(2): 62-66
DOI: 10.1055/s-2004-823145
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Knochenstoffwechsel bei 53 Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Bone Metabolism in 53 Children and Adolescents with Chronic Inflammatory Bowel DiseaseK.  Scheer1 , J.  Kratzsch2 , J.  Deutscher1 , G.  Gelbrich3 , G.  Borte4 , W.  Kiess1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Leipzig
  • 2Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Leipzig
  • 3Koordinierungszentrum für Klinische Studien Leipzig (KKSL), Leipzig
  • 4Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie, Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Kinder und Jugendliche mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden oft bereits bei Diagnosestellung an einer Osteopathie. Häufigkeit und Art möglicher Knochenstoffwechselveränderungen wurden deshalb bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) untersucht. Patienten: Von den 63 untersuchten Patienten im Alter von 5 - 18 Jahren (Median: 13) waren 36 an Morbus Crohn (MC), 16 an Colitis ulcerosa (CU) und 1 an Colitis indeterminata (CID) erkrankt. 10 gesunde Kinder wurden untersucht, nachdem sie zunächst mit Verdacht auf das Vorliegen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung in der gastroenterologischen Sprechstunde vorgestellt wurden. Nach lang anhaltender Beschwerdefreiheit war die Diagnose CED bei diesen Patienten verworfen worden. Sie dienten entsprechend als Kontrollgruppe. Ergebnisse: 8 von 10 der Colitis ulcerosa Patienten und 18 von 28 der Morbus-Crohn-Patienten, deren Knochendichte während des Untersuchungszeitraumes gemessen wurde, wiesen pathologische Knochendichten und Auffälligkeiten im Knochenstoffwechsel auf. Bei insgesamt 18 Patienten wurde mittels DEXA die Knochendichte zweimal bestimmt. Man fand bei den Morbus-Crohn-Patienten einen Abfall der Knochenmineraldichte um - 0,39 SDS ohne gleichzeitige Verschlechterung der klinischen Situation und trotz verringerter kumulativer Prednisolondosis. Bei den Colitis-ulcerosa-Patienten zeigte sich insgesamt ein Anstieg der Knochendichte um + 0,06 SDS bei verringerter kumulativer Prednisolondosis und stabiler klinischer Situation. Schlussfolgerung: Auffälligkeiten im Knochenstoffwechsel und eine verminderte Knochendichte sind bei Kindern und Jugendlichen mit CED häufig. Therapieansätze, die die multifaktorielle Ätiopathogenese des Knochenabbaus berücksichtigen, müssen in multizentrischen, prospektiven und randomisierten Studien erprobt werden.

Abstract

Background: Osteopathy is a common clinical feature of chronic inflammatory bowel disease (IBD) in children and young adults at the time of primary diagnosis. The aim of the following study was to address the question of prevalance of a decreased bone density or increased bone metabolism in children with IBD. Patients:We examined 63 patients (mean age 13 years; 5 - 18 years): 36 Crohn's disease (MC) patients, 16 colitis ulcerosa (CU) patient and one patient with colitis indeterminata (CID). 10 children who had been referred to the gastroenterological outpatient department due to suspected IBD symptoms were later found not to suffer from IBD. These 10 patients therefore were included in the study as controls. Results: 8 of 10 CU patients and 18 of 28 MC patients showed a pathological bone density and abnormalities in bone metabolism. Repetitive bone density measurement was performed in 18 patients. In MC patients a - 0.39 SDS decrease of bone mineral density was found, without a simultaneous deterioration of clinical stage and inspite of a decreased cumulative prednisolon dosage. However in CU patients a + 0.06 SDS increase of bone mineral density was detected. These patients had a lower cumulative prednisolon dosage and a stable clinical course. Conclusions: In conclusion, pediatric IBD patients often show abnormalities in bone metabolism and decreased bone density. There is a need for multicentre, prospective randomised control trials to further identify therapeutic tools on the basis of the multifactorial etiology of bone disease in pediatric IBD patients.

Literatur

Prof. Dr. med. Wieland Kiess

Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche

Oststraße 21 - 25

04317 Leipzig

Phone: + 49-341-97-26000

Fax: + 49-341-97-26009

Email: kiw@medizin.uni-leipzig.de