Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-817662
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Demenzerkrankungen: Kommunikation zwischen Arzt, Patient und Angehörigen
Dementias: communication between doctor, patient and relativesPublication History
eingereicht: 19.2.2003
akzeptiert: 31.7.2003
Publication Date:
21 January 2004 (online)

Durch eine Demenzerkrankung werden wesentliche Voraussetzungen der Verständigung und der sozialen Interaktion eingeschränkt oder völlig außer Kraft gesetzt, die in der ärztlichen Diagnostik und Therapie eine wichtige Rolle spielen. Aus diesem Grund erfordert die Kommunikation mit Demenzkranken und ihren Angehörigen besondere Aufmerksamkeit, die sie aber in der Regel nicht erhält. Trotz der Verständigungsschwierigkeiten muss so weit wie möglich sicher gestellt werden, dass die Patienten in ihren Anliegen und Wünschen nicht überhört werden und alle notwendigen Informationen erhalten, um Entscheidungen treffen zu können. Eine aus erfahrenen Ärzten und Neuropsychologen zusammengesetzte Arbeitsgruppe zeigt in dem vorliegenden Beitrag Wege auf, wie in Praxis und Klinik die Kommunikation mit Demenzkranken und ihren Bezugspersonen verbessert werden kann.
Literatur
- 1 Alzheimer Europe .Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten. Stuttgart: Thieme-Verlag 1999
MissingFormLabel
- 2 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft .Arzneiverordnung in der Praxis. Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der
Deutschen Ärzteschaft, Band 2. Köln: Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft 2001
MissingFormLabel
- 3
Doody R S, Stevens J C, Beck C, Dubinsky R M, Kaye J A, Gwyther L, Mohs R C, Thal L J, Whitehouse P J, DeKosky S T. et al .
Practice parameter. Management of dementia (an evidence-based review): Report of the
Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology.
Neurology.
2001;
56
1154-1166
MissingFormLabel
- 4 Gratzl-Pabst E. Sozialpädagogische Hilfen. In: Förstl H (Hrsg) Demenzen in Theorie und Praxis Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2001: 307-337
MissingFormLabel
- 5
Gründel M.
Einwilligung und Aufklärung bei psychotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen.
NJW.
2002;
41
2987-2992
MissingFormLabel
- 6
Ihl R, Grass-Kapanke B, Lahrem P, Brinkmeyer J, Fischer S, Gaab N, Kaupmannsennecke C.
Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung
(TFDD).
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
413-422
MissingFormLabel
- 7
Kessler J, Calabrese P, Kalbe E, Berger F.
DemTect: Ein neues Screening-Verfahren zur Unterstützung der Demenzdiagnostik.
Psycho.
2000;
26
343-347
MissingFormLabel
- 8 Kessler J, Markowitsch H J, Denzler P E. Mini-Mental-Status-Test. Deutsche Fassung. Weinheim: Beltz-Verlag 1990
MissingFormLabel
- 9 Kurz A. Klinik der Alzheimer-Demenz. In: Beyreuther K, Einhäupl K M, Förstl H, Kurz A (Hrsg) Demenzen - Grundlagen und
Klinik Stuttgart: Thieme-Verlag, 2002: 245-272
MissingFormLabel
- 10 Kurz A, Jansen S, Tenge B. Gerontopsychiatrische Versorgungsstrukturen. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Stuttgart: Thieme-Verlag, 2003: 189-214
MissingFormLabel
- 11 Kurz A, Lauter H. Klinische Aspekte der Alzheimer-Krankheit. In: Helmchen H, Henn F A, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart,
4. Auflage Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2000: 71-103
MissingFormLabel
- 12 Lovestone S, Gauthier S. Management of dementia. London: Martin Dunitz Verlag 2001
MissingFormLabel
- 13
Marson D C, Ingram K K, Cody H A, Harrell L E.
Assessing the competency of patients with AlzheimerŽs disease under different legal
standards. A prototype instrument.
Arch Neurol.
1995;
52
949-954
MissingFormLabel
- 14
McDaniel K D, Edland S D, Heyman A.
Relationship between level of insight and severity of dementia in AlzheimerŽs disease.
Alz Dis Assoc Disord.
1995;
9
101-104
MissingFormLabel
- 15
Monsch A U, Salmon D P, Bondi M W, Butters N M, Brugger P K.
Which cognitive measures best detect early AlzheimerŽs disease?.
Clin Neuropsychol.
1994;
8
338
MissingFormLabel
- 16 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on the use of donepezil, rivastigmine and galantamine for the treatment of
Alzheimer’s disease. London: NICE 2001
MissingFormLabel
- 17
Petersen R C, Doody R, Kurz A, Mohs R C, Morris J C, Rabins P V, Ritchie K, Rossor M, Thal L, Winblad B.
Current concepts in mild cognitive impairment.
Arch Neurol.
2001;
58
1985-1992
MissingFormLabel
- 18
Ploenes C, Sharp S, Martin M.
Der Uhrentest: Das Zeichnen einer Uhr zur Erfassung kognitiver Störungen bei geriatrischen
Patienten.
Z Gerontol.
1994;
27
246-252
MissingFormLabel
- 19 Romero B, Kurz A. Kommunikationswege für Alzheimer-Kranke. Tübingen: Narr In: Roth VM (Hrsg) Kommunikation trotz gestörter Sprache 1989: 129-141
MissingFormLabel
Prof. Dr. A. Kurz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
Möhlstr. 26
81675 München