Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(4): 234-237
DOI: 10.1055/s-2004-814530
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Systematik, Didaktik und Evaluation von Anästhesie-Simulationsszenarien

A.  Nierhaus1 , D.  Frings1 , H.-J.  Bartz1 , K.  Jensen1 , K.  Agarwal1 , K.  Bremer1 , J.  Schulte am Esch1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2004 (online)

Preview

Einleitung

Das Krisen- und Notfalltraining mit Hilfe eines Vollsimulators in realitätsnaher Umgebung hat die anästhesiologische Fort- und Weiterbildung wesentlich bereichert [1] [2] [3]. Innerhalb weniger Jahre haben in Deutschland mehrere kompetente Zentren die Arbeit aufgenommen und kontinuierlich intensiviert. An der eigenen Einrichtung wurden neben eigenen Mitarbeitern einschließlich Fachpflegepersonal mittlerweile ca. 280 externe Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlicher Berufserfahrung trainiert. Dabei hat sich herausgestellt, dass weniger die technischen Einzelheiten des Simulationsmodells als vielmehr Aufbau, Wirklichkeitsnähe und didaktische Planung des Gesamtszenarios für eine positive Teilnehmerevaluation entscheidend sind [4] [5]. Im Folgenden werden typische Standardszenario-Komponenten, der Szenarioaufbau und der Kursverlauf systematisch vorgestellt und mit der Teilnehmerevaluation in Verbindung gebracht.

Literatur

Dr. med. A. Nierhaus

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie

Martinistraße 52 · 20246 Hamburg

Email: nierhaus@uke.uni-hamburg.de