Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(1): 36-40
DOI: 10.1055/s-2004-813885
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Topische Anästhesie als Routineverfahren bei der Kataraktchirurgie - Schmerzbewertung und Komplikationen bei einem größeren Patientenkollektiv

Topical Anesthesia as Routine Procedure in Cataract Surgery - Evaluation of Pain and Complications in 1010 CasesS. Irle1 , M. H. Lückefahr1 , M. Tomalla1
  • 1Klinik für Refraktive Chirurgie (Chefarzt Dr. med. Mark Tomalla), Evangelisches und Johanniter Klinikum Duisburg gGmbH
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14.9.2004

Angenommen: 18.11.2004

Publication Date:
28 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Während sich die Zahl der in topischer Anästhesie durchgeführten Kataraktoperationen in den Vereinigten Staaten von Amerika in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht hat und für etwa 60 % der Operateure ein Routineverfahren darstellt, bevorzugen Operateure im deutschsprachigen Raum nach wie vor injektive Anästhesieverfahren. Schmerzbewertung und Komplikationen von 1010 Kataraktoperationen wurden mit dem Ziel ausgewertet herauszufinden, ob sich die topische Anästhesie auch in Deutschland als Routineverfahren im klinischen Alltag bewährt. Patienten und Methoden: Die Kataraktoperationen wurden nach einem standardisierten Vorgehen von zwei Operateuren als Phakoemulsifikationen mit Implantation einer Hinterkammerlinse in den Kapselsack durchgeführt. Zur Betäubung wurden präoperativ dreimalig je 2 Tropfen 1 %iges Tetracain in den Konjunktivalsack gegeben. Zusätzlich wurde nach der Kapsulorhexis 1 %iges unkonserviertes Lidocain in die Vorderkammer injiziert. Zur Bewertung der intraoperativ empfundenen Schmerzen erhielten die Patienten einen Fragebogen mit einer 10-stufigen Schmerzskala, das Ergebnis musste durch Ankreuzen festgehalten werden. Operative Komplikationen wurden auf dem Operationsbericht vermerkt. Schmerzempfindung, Komplikationen, Patientenalter, Operationsdauer und Art der implantierten Linsen wurden mit deskriptiven statistischen Verfahren ausgewertet. Ergebnisse: Die Bewertung der intraoperativ empfundenen Schmerzen betrug im Mittel 1,62. 98,8 % aller operierten Patienten bewerteten die Schmerzen mit unbedeutend und leicht. Intraoperative Komplikationen traten bezogen auf die Einzelkomplikation in nicht mehr als 0,5 % der Fälle auf. Komplikationen führten nicht zwangsläufig zu einer höheren Schmerzbewertung durch die Patienten. Schlussfolgerung: Die topische Anästhesie mit Tetracaintropfen und ergänzend intrakameraler Anästhesie ist ein potentes Anästhesieverfahren und eignet sich auch in Deutschland zur routinemäßigen Anwendung in der Kataraktchirurgie. Hohe Patientenzufriedenheit und niedriges Komplikationsprofil sprechen für den Einsatz im klinischen Alltag.

Abstract

Background: The number of cataract surgeries using topical anesthesia has increased continuously in the United States in the last years. Over 60 % of all cataract surgeons accept this form of anesthesia as first choice in cataract surgery. Surgeons in German-speaking countries still prefer injection anesthesia. Patient pain and complications during cataract surgery under topical anesthesia were recorded in 1010 cases to find out if topical anesthesia will become established as a routine procedure in Germany. Patients and Methods: Cataract surgery was performed as a routine procedure by two surgeons as phacoemulsification with implantation of a foldable posterior chamber lens. Preoperative tetracaine drops were applied three times. Additionally, non-preserved lidocaine 1 % was injected into the anterior chamber. Patients assessed pain intensity by checking off a visual analogue scale 1 to 10. Intra-operative complications were recorded by the surgeons. The level of pain, intra-operative complications, age of patients, duration of surgery and type of implanted intraocular lens were analyzed by descriptive statistical methods. Results: The evaluation of intra-operative pain showed an overall mean pain score of 1.62. The pain was described as minor and light by 98.8 % of all patients. Complications happened in not more than 0.5 % of the cases related to the single complication. Complications did not necessarily lead to a higher rating of pain. Conclusions: Topical anesthesia using tetracaine drops with adjunctive intracameral injection of non-preserved lidocaine 1 % is a safe and efficient form of anesthesia in phacoemulsification and is well tolerated by patients. According to the patients’ positive assessment and the low rate of complications, drop anesthesia is well suited for clinical routine.

Literatur

Dr. med. Stephan Irle

Klinik für Refraktive Chirurgie, Evangelisches und Johanniter Klinikum Duisburg/Dinslaken/Oberhausen gGmbH

Fahrner Str. 133

47169 Duisburg