Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(12): 1054-1056
DOI: 10.1055/s-2004-813786
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endogene Endophthalmitis, verursacht durch Listeria monocytogenes

Listeria Monocytogenes EndophthalmitisR. Augsten1 , E. Königsdörffer1 , J. Dawczynski1 , K.-D Schröder2 , W. Pfister3
  • 1Klinik für Augenheilkunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Leitung: Prof. Dr. J. Strobel)
  • 2Prof. Georg Lenz Klinik Masserberg (Leitung: Dr. K.-D. Schröder)
  • 3Institut für Medizinische Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Leitung: Prof. Dr. E. Straube)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24.5.2004

Angenommen: 15.10.2004

Publication Date:
15 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Durch Listeria monocytogenes verursachte endogene Endophthalmitis ist äußerst selten. Klinischer Verlauf und Prognose dieser Bakterieninfektion werden sehr unterschiedlich beurteilt. Allerdings stehen insgesamt nur wenige Literaturberichte über dieses Krankheitsbild zur Verfügung. Fallbericht: Es wird über eine 24-jährige Frau berichtet, bei der sich innerhalb von 3 Wochen eine endogene Endophthalmitis entwickelt hatte. Durch eine Pars-plana-Vitrektomie konnte im Glaskörper Listeria monocytogenes nachgewiesen werden. Es wurde lokal, subkonjunktival, intravitreal und systemisch eine intensive Antibiotikatherapie durchgeführt. Der Visus stieg von Handbewegung auf 0,5 bei Entlassung aus der Klinik und lag nach weiteren 3 Monaten bei 1,0. Hinweise auf eine systemische Manifestation der Listeriose bzw. Granulombildung wurden nicht gefunden. Schlussfolgerung: Endogene Endophthalmitiden haben häufig eine sehr schlechte Prognose. Vorliegender Fallbericht aber beschreibt einen sehr günstigen Verlauf einer endogen verursachten Endophthalmitis nach Infektion mit Listeria monocytogenes.

Abstract

Purpose: Listeria monocytogenes is a rare cause of endogenous endophthalmitis. Controversy exists concerning clinical progress and prognosis in this bacterial infection. However, only a few reports about the clinical features have been previously published in the literature. Case Report: The case of a 24-year-old woman is reported. She developed an endogenous endophthalmitis within 3 weeks. The patient received a pars-plana vitrectomy showing Listeria monocytogenes in the vitreous body. An intensive antibiotic therapy was initiated (local, subconjunctival, intravitreal and systemic). Visual acuity was increased from hand motion to 0.5 by the end of the clinical attendance and to 1.0 three months later. There were no hints concerning systemic manifestation of listeriosis or granuloma formation. Conclusion: Frequently, endogenous endophthalmitis has a very poor prognosis. However, the presented case report describes a very prosperous progress of endogenous endophthalmitis caused by an infection with Listeria monocytogenes.

Literatur

Dr. Regine Augsten

Klinik für Augenheilkunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bachstr. 18

07740 Jena

Email: Regine.Augsten@med.uni-jena.de