Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(12): 1012-1019
DOI: 10.1055/s-2004-813710
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse der perforierenden Keratoplastik mit verschiedenen Trepansystemen - Eine klinische Studie aus der Universitätsaugenklinik Halle/Saale und der Augenklinik des Helios Klinikums Aue

Long-Term Results of Penetrating Keratoplasty with Different Trephine Systems - A Clinical Investigation from the University Eye Hospital of Halle/Saale and the Eye Clinic of the Helios Hospital AueU. G. Jähne3 , G. I. W. Duncker1 , M. G. Jähne2
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. I. W. Duncker)
  • 2Augenklinik des Helios Klinikums Aue (Chefarzt: PD Dr. med. habil. M. Jähne)
  • 3Augenklinik Helios Klinikum Erfurt
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15.6.2004

Angenommen: 16.9.2004

Publication Date:
15 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ergebnisse der perforierenden Keratoplastik zweier Zentren in den neuen Bundesländern wurden hinsichtlich eingesetzter Trepansysteme, Herkunft verwendeter Spenderhornhäute, Einflussnahme auf die Entwicklung des postoperativen Astigmatismus sowie weiterer Parameter untersucht. Patienten und Methoden: Die retrospektive klinische Studie berichtet über die Ergebnisse nach perforierender Keratoplastik bei 186 Patienten aus der Universitätsaugenklinik Halle und 204 Patienten aus der Augenklinik des Helios Klinikums Aue. Ergebnisse: Die drei eingesetzten Trepansysteme in Halle (Hessburg-Barron-Trepan, Geführtes Trepansystem GTS, Asmotom) zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede bezüglich des bestkorrigierten postoperativen Visus nach zwölf Monaten. Hochsignifikant bessere Visusresultate wurden mit größeren Trepandurchmessern (7,5 mm und 8,0 mm) gegenüber kleineren Durchmessern erreicht (p = 0,003 Halle; p = 0,001 Aue). Kein Unterschied nach einem Jahr in Bezug auf den Visus konnte beim Vergleich des Einsatzes von Spenderhornhäuten einer Hornhautbank gegenüber der Verwendung von frisch entnommenen Spenderhornhäuten nachgewiesen werden (p > 0,8). Beim Einsatz der doppelt fortlaufenden Nahttechnik traten weniger Nahtkomplikationen auf als bei der Verwendung von Einzelknopfnähten (p = 0,05). Eine Fadenentfernung führte postoperativ zu keiner Reduktion des Astigmatismus (p > 0,11), das Belassen des Nahtmaterials führte zu keinem Anstieg des Astigmatismus (p > 0,25). Schlussfolgerungen: Für den Einsatz empfehlen sich prinzipiell die drei verwendeten Trepansysteme. Die Trepanation sollte mit Rundmessern mit einem Durchmesser von 7,5 mm oder 8,0 mm erfolgen. Das Belassen oder Entfernen des Nahtmaterials zeigt keine Beeinflussung des postoperativen Astigmatismus. Eine frühe Indikationsstellung zur Keratoplastik führt postoperativ zu besseren Ergebnissen in Jahresfrist.

Abstract

Background: The results of penetrating keratoplasty in two centres for cornea transplantation were investigated with regard to the following parameters: the trephine system used, the origin of the donor cornea, the influence on the postoperative astigmatism and other aspects. Patients and Methods: The retrospective clinical investigation reports about the results of 186 patients with penetrating keratoplasty from the University Eye Hospital of Halle and 204 patients from the Eye Clinic of the Helios hospital Aue. Results: Three trephine systems have been used: the Hessburg-Barron trephine, the guided trephine system (GTS) and the Asmotom device. There were no significant differences between them concerning visual acuity after 12 months postoperatively. The results were highly significantly better (p = 0.003 Halle; p = 0.001 Aue) when using larger diameters of the trephine (7.5 mm and 8.0 mm). The origin of the donor cornea (”fresh” cornea from a deceased subject or organ cultivated cornea from a cornea bank) had no influence on visual outcome after twelve months (p > 0.8). There were less wound dehiscences using the double running suture in comparison with other techniques (p = 0.05). The removal of suturing material was not effective in reducing postoperative astigmatism (p > 0.11). There was no increase in astigmatism when leaving the sutures in situ (p > 0.25). Conclusions: Generally, each of the three trephine systems can be recommended for clinical use. The trephination should be done with trephine diameters of 7.5 mm or 8.0 mm. A timely operation guarantees better visual acuity at one year postoperatively.

Literatur

1 Hersteller bzw. Vertrieb in Deutschland: Hessburg-Barron-Trepan: Fa. Domilens, Holsteiner Chaussee 303 a, 22457 Hamburg

2 Geführtes Trepansystem: Fa. Polytech Ophthalmologie GmbH, Arheilger Weg 6, 64380 Roßdorf

3 Asmotom: Fa. S. Deutschmann Feinmechanik, Morawekstr. 18, 02763 Zittau

Dr. med. Ulrich Jähne

Augenklinik Helios Klinikum Erfurt

Nordhäuser Str. 74

99089 Erfurt

Phone: 03 61/7 81 20 71

Fax: 03 61/7 81 20 72

Email: ujaehne@erfurt.helios-kliniken.de