Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(10): 849-853
DOI: 10.1055/s-2004-813662
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische und molekulargenetische Befunde beim isolierten sporadischen Retraktionssyndrom nach Stilling-Türk-Duane

Clinical and Molecular Genetic Findings in Isolated Sporadic Duane SyndromeB. K.  Wabbels1, 2 , J. Kohlhase3 , B. Lorenz1
  • 1Klinikum, Abt. für Kinderophthalmologie, Strabismologie und Ophthalmogenetik, Universität Regensburg
  • 2Augenklinik, Universität Bonn
  • 3Institut für Humangenetik und Anthropologie, Universität Freiburg
Wir danken den Patienten und ihren Familien für die Bereitschaft, an der Studie teilzunehmen. Besonderer Dank gilt auch Frau E. Unseld und Frau S. Kleinsorge für die orthoptische Untersuchung der Patienten. Die Arbeit wurde von der Wilhelm-Sander-Stiftung unterstützt (Förderung 98.075.2 für J. K.).
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18.5.2004

Angenommen: 6.9.2004

Publication Date:
21 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Das Retraktionssyndrom nach Stilling-Türk-Duane (DURS) (1 - 4 % aller Strabismusfälle) tritt in ca. 90 % sporadisch auf mit Bevorzugung des weiblichen Geschlechts und der linken Seite. Zahlreiche assoziierte okuläre und systemische Veränderungen wurden im Zusammenhang mit DURS beschrieben. Beim autosomal-dominanten Okihiro-Syndrom (DURS assoziiert mit Fehlbildungen der oberen Extremitäten) wurden kürzlich Mutationen im SALL4-Gen gefunden. Ziel dieser Studie war die Untersuchung von Patienten mit sporadischem DURS bezüglich klinischem Erscheinungsbild und möglichen Mutationen in SALL4. Methoden: 25 Patienten mit nicht familiärem DURS (Alter 1 bis 75 Jahre, 16 weiblich, 9 männlich) wurden klinisch untersucht und zusätzlich im Hinblick auf assoziierte Störungen befragt. DNA wurde aus peripheren Lymphozyten gewonnen, anschließend wurde die gesamte kodierende Region des SALL4-Gens durch Sequenzierung untersucht. Ergebnisse: Bei 18 Patienten bestand das DURS links, bei vier rechts, dreimal beidseitig. Ein Patient hatte eine Blockwirbelbildung der HWS, eine Patientin eine Zapfen-Stäbchen-Dystrophie. Hörstörungen und Fehlbildungen der oberen Gliedmaßen wurden nicht beobachtet. Es konnten keine Mutationen des SALL4-Gens nachgewiesen werden. Diskussion: Assoziierte Fehlbildungen beim DURS betreffen am häufigsten Ohren, Wirbelsäule, Herz, Nieren sowie die oberen Extremitäten. Bei den untersuchten Patienten mit isoliertem sporadischen DURS fanden sich im Gegensatz zu Patienten mit Okihiro-Syndrom keine Mutationen im SALL4-Gen. Aufgrund der großen inter- und intrafamiliären Variabilität des Okihiro-Syndroms könnte in einzelnen Fällen eines scheinbar isolierten DURS dennoch eine SALL4-Mutation zugrunde liegen.

Abstract

Background: Duane retraction syndrome (DURS) accounts for 1 - 4 % of all cases of strabismus. Approximately 90 % of the cases are sporadic with a preponderance for females and the left eye. Many associated ocular and systemic findings have been described. Recently, mutations of SALL4 have been found in patients with autosomal-dominantly inherited Okihiro syndrome (DURS associated with forearm malformations). The aim of this study was the clinical examination of patients with isolated sporadic DURS and the molecular genetic analysis of SALL4 in these patients. Subjects and Methods: Twenty-five patients with non-familial DURS (aged 1 - 75 years, 16 female, 9male) were examined clinically and were interviewed concerning associated pathologies. DNA was prepared from peripheral lymphocytes, and the complete coding region of SALL4 was sequenced. Results: In 18 patients DURS affected the left eye, in four the right eye, and was bilateral in three patients. One patient had fused vertebrae, one had a cone-rod-dystrophy. No hearing impairments or malformation of the upper limbs were observed. No mutation in the coding region of SALL4 could be detected. Discussion: Associated conditions in DURS patients most commonly involve the ear, the spinal column, the kidneys and the heart and the upper limbs. No mutations in SALL4 could be detected in patients with isolated sporadic DURS as opposed to findings in familial Okihiro syndrome. However, Okihiro syndrome shows marked intra- and interfamilial variability, suggesting that in rare cases of isolated DURS a causative SALL4 mutation may be found.

Literatur

Dr. med. Bettina K. Wabbels

Universität Bonn, Klinikum, Augenklinik

Abbestr. 2

53127 Bonn

Phone: ++ 49/2 28/2 87-56 12

Fax: ++ 49/2 28/2 87-46 92

Email: bettina.wabbels@ukb.uni-bonn.de