Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(10): 867-871
DOI: 10.1055/s-2004-813656
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Defektverschluss mit Sklerainterponaten

Management of Defects by Scleral GraftsS. Kompa1 , C. Redbrake2 , O. Arend1, 2 , A.  Remky1
  • 1Augenklinik, UK Aachen
  • 2Augenzentrum Alsdorf
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8.6.2004

Angenommen: 27.8.2004

Publication Date:
21 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Große sklerale oder korneosklerale Defekte können häufig nicht primär verschlossen werden. In diesen Fällen muss ein Defektverschluss mittels Sklera, Fascia lata, Dura mater oder Peritoneum erreicht werden, um eine primäre Enukleation zu verhindern. In dieser Untersuchung werden die klinischen Ergebnisse nach Transplantation von Sklerainterponaten dargestellt. Methode: Bei 28 Augen von 27 Patienten wurde ein Defektverschluss mittels homologem Sklerainterponat vorgenommen. Die Indikationen bestanden in großen traumatisch bedingten Skleraperforationen (n = 7), Leckage aus dem Filterkissen nach filtrierender Glaukomoperation (n = 7), persistierender Tunnelleckage nach Kataraktextraktion (n = 2), korneoskleralen Ulzerationen nach Schwerstverätzungen (n = 9) oder Skleromalazien nach Bestrahlung von malignen Melanomen (n = 3). Der maximale Untersuchungszeitraum betrug 73 Monate (Median 30 Monate). Ergebnisse: Die Größe der Transplantate betrug 8,6 × 6,7 mm (± 2,8/3,1 mm). Bei 23 von 28 Augen (= 82,1 %) war ein Verschluss des Defektes durch die erste Operation möglich. Es konnten keine postoperativen Komplikationen nachgewiesen werden. In fünf Fällen war eine Revision notwendig. Zwei dieser Augen mussten anschließend aufgrund von unbeherrschbaren Dehiszenzen zwischen den Interponaten und dem umliegenden Gewebe enukleiert werden. Zwei weitere Augen wurden auf Wunsch der Patienten wegen Schmerzen entfernt. Das fünfte Auge zeigte nach der zweiten Revision einen stabilen Befund. Schlussfolgerungen: Bei 24 von 28 Augen (= 85,7 %) konnten große korneosklerale Defekte durch Sklerainterponate verschlossen und damit der Bulbus erhalten werden. Durch die Denaturierung der Proteine während der Alkoholbehandlung der Sklera wird die mögliche Gefahr der Abstoßung der Transplantate minimiert.

Abstract

Background: Excessively draining fistulas may lead to enucleation when primary suture closure is not effective. In these cases preserved cadaver tissues such as sclera, fascia lata, dura mater and peritoneum have been used for patch graft repair with variable results. In this study, the clinical outcomes after transplantation of scleral patch grafts have been investigated. Method: Twenty-eight eyes of twenty-seven patients underwent surgery with homologous scleral patch grafts for repair of excessively draining scleral fistulas after cataract surgery (n = 2), leaking filtering blebs following full-thickness filtration surgery (n = 7), large scleral perforations due to trauma (n = 7), corneo-scleral ulcerations due to severe eye burns (n = 9) or after radiotherapy of malignant melanoma (n = 3). The mean size of the rectangular grafts was 8.6 × 6.7 mm (± 2.8/3.1 mm). Clinical follow-up was up to 73 months (median 30 months). Results: Twenty-three of 28 eyes (82.1 %) showed functional closure after initial surgery without any wound complication such as patch retraction or leakage and without evidence of inflammation. In five eyes surgical revision was necessary. Two of these eyes had to be enucleated due to uncontrollable dehiscence after the second operation. Two eyes were enucleated at the patient’s demand due to pain. The fifth eye showed effective closure after the second operation. Conclusion: In our study scleral patch grafts were useful in adequately closing large corneo-scleral defects in 24 of 28 eyes (85.7 %). The antigen load and, therefore, the rejection of the scleral grafts is minimized due to the denaturation of proteins during the alcohol treatment before storage.

Literatur

Dr. med. Sirpa Kompa

Sebastianusstr. 13

50226 Frechen-Königsdorf

Email: skompa@gmx.de