Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(9): 791-793
DOI: 10.1055/s-2004-813607
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beidseitige AION nach einer Kombinationstherapie mit PEG-Interferon Alpha-2 b und Ribavirin bei Hepatitis C

Bilateral AION after the Combined Therapy of Hepatitis C with PEG-Interferon α2B and RibavirinA. Kirchhoff1 , U. Kirchhoff1 , M. Lafrenz2 , R. Guthoff1
  • 1Augenklinik und Poliklinik der Universität Rostock
  • 2Klinik für Innere Medizin, Abt. f. Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, Universität Rostock
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16.7.2003

Angenommen: 20.8.2004

Publication Date:
01 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die chronische Hepatitis C ist leider noch nicht optimal therapierbar. Die derzeit empfohlene Therapie ist eine Kombinationstherapie von pegylierten Interferonen und Ribavirin. Im Rahmen der Anwendung dieser Therapie sind retinale Veränderungen wie Blutungen, Cotton-Wool-Flecke und Gefäßverschlüsse beschrieben. Patient: Ein 51 Jahre alter Patient wurde bei seit sechs Monaten bekannter Hepatitis C nach dreimonatiger Kombinationstherapie mit plötzlicher rechtsseitiger Visusminderung in unserer Klinik vorstellig. Es zeigten sich eine rechtsseitige Visusreduktion, jedoch beidseitige Gesichtsfelddefekte sowie funduskopisch eine beidseitige Papillenschwellung. Unter sofortigem Absetzen von PEG-Interferon α2 b und Ribavirin sowie Beginn einer Hämodilutionstherapie war eine weitere Funktionsminderung leider nicht aufzuhalten. Im Verlauf resultierte nach Rückläufigkeit der Papillenschwellung eine beginnende beidseitige Optikusatrophie. Schlussfolgerung: Kombinationstherapien mit Interferon und Ribavirin können neben geringeren Netzhautmitbeteiligungen auch zu gravierenden Sehstörungen führen und sollten unter augenärztlicher Kontrolle erfolgen. In Anbetracht der unsicheren Wirksamkeit gegen eine Hepatitis-C-Infektion sollte die Therapie bei Eintreten schwerwiegenderer ophthalmologischer Komplikationen abgesetzt werden.

Abstract

Introduction: Chronic hepatitis C-therapy is limited to the combined use of PEG-ylated interferons and ribavirin. Side effects of this therapy include retinal changes that manifest with bleeding, cotton wool spots and/or thrombosis. Patient: A 51-year-old man presented with a sudden decrease of visual acuity. Chronic hepatitis C was known for the duration of 6 months and treated for 3 months with a combined therapy of PEG-interferon α2B and ribavirin. A sudden visual loss occurred in the right eye and bilateral visual field defects were detected. Ophthalmoscopic examination revealed bilateral papilloedema. After withdrawal of PEG-interferon α2B and ribavirin, a standard haemodilution therapy was started without functional improvement. After papilloedema regression, a beginning secondary atrophy of the optic nerve was diagnosed bilaterally. Vision did not improve. Conclusion: The ocular side effects of combined hepatitis C therapy with PEG-interferon α2B and ribavirin range from mild retinal changes to severely impaired vision. Treatment should be carried out in co-operation with an ophthalmologist. With respect to the uncertain effectiveness of hepatitis C therapy with interferon α2B and ribavirin, therapy should be stopped as soon as severe ophthalmological complications occur.

Literatur

Dr. med. A. Kirchhoff

Bahnhofstr. 9

27356 Rotenburg/Wümme

Phone: 0 42 61/22 94

Fax: 0 42 61/21 74

Email: dr-kirchhoff@augenarzt-row.de