Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(9): 757-761
DOI: 10.1055/s-2004-813555
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übereinstimmung von klinischer Beurteilung, Heidelberg-Retina-Tomograph (HRT) und Nerve Fiber Analyzer (GDx) in der Glaukomdiagnostik

Agreement between Clinical Evaluation, Heidelberg-Retina-Tomograph (HRT) and Nerve Fiber Analyzer (GDx) in Glaucoma DiagnosisA. Troost1 , C. Grunz1 , R. Troost2 , F. H. Grus1 , N. Pfeiffer1 , O. Schwenn3
  • 1Augenklinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg-Universität (Leitung Prof. Pfeiffer), Mainz
  • 2Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Johannes Gutenberg-Universität (Leitung Prof. Zepp), Mainz
  • 3Augenklinik des Bürgerhospitals Frankfurt a. Main e. V. (Leitung Dr. Weber), Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12.5.2004

Angenommen: 3.8.2004

Publication Date:
01 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Untersuchung der Übereinstimmung zwischen klinischer Beurteilung und Heidelberg-Retina-Tomograph (HRT) und zwischen klinischer Beurteilung und Nerve Fiber Analyzer (GDx) bei der Klassifikation Glaukom/Nichtglaukom. Material und Methoden: Es wurde jeweils ein Auge von 38 Glaukompatienten und 26 Nichtglaukompatienten mit dem HRT und dem GDx untersucht. Bei der klinischen Beurteilung erfolgte die Zuordnung der Patienten zu diesen beiden Gruppen subjektiv anhand des Papillen- und Gesichtsfeldbefundes. Beim HRT diente die objektive vom Gerät gegebene Klassifikation Normal/Glaukom als Grundlage für die Gruppenzuordnung. Beim GDx wurde die Zuordnung anhand des Parameters „the number” vorgenommen. Die statistische Analyse erfolgte mittels Cohen‘s Kappa-Werten und dem McNemar-Test. Außerdem wurden ROC-Kurven zur Ermittlung der Sensitivität und Spezifität der Glaukomklassifikation für HRT und GDx erstellt. Ergebnisse: Die Übereinstimmung zwischen klinischer Beurteilung und HRT-Klassifikation war mäßig (Cohen‘s Kappa-Wert von 0,43), jedoch lag keine signifikante Über- oder Unterdiagnostik durch das HRT im Vergleich zur klinischen Beurteilung vor (McNemar: p = 0,48). Die Übereinstimmung zwischen klinischer Beurteilung und GDx-Klassifikation war schlecht (Cohen‘s Kappa-Wert von 0,27), wenn man eine „number” von 50 als Grenze zwischen Glaukom und Nichtglaukom annahm; es gab eine signifikante Unterdiagnostik durch das GDx im Vergleich zur klinischen Beurteilung (McNemar p < 0,05). Wenn die Grenze zwischen Glaukom und Nichtglaukom bei einer „number” von 40 angenommen wurde, war die Übereinstimmung besser (Cohen‘s Kappa- Wert von 0,54). Beide Geräte zeigten eine vergleichbare ROC mit einer AUC von 0,8 für das HRT und 0,78 für das GDx. Schlussfolgerungen: Aufgrund der nur mäßigen Übereinstimmung zwischen der klinischen Beurteilung einerseits und der HRT- und GDx-Klassifikation andererseits bei der Entscheidung Glaukom/Nichtglaukom sollte man sich im diagnostischen Entscheidungsprozess nicht allein auf die Glaukom-Klassifikation von HRT und Gdx verlassen.

Abstract

Background: We have made a comparison of clinical evaluation, Heidelberg-Retina-Tomograph (HRT) and Nerve Fiber Analyzer (GDx) in diagnosing glaucoma. Materials and Methods: One eye of 38 glaucoma patients and 26 non-glaucoma patients was examined with HRT and GDx. Assignment of the patients into the two groups by clinical evaluation was performed on the basis of visual field and optic disc results. As classification criterion for glaucoma/non-glaucoma by means of the instruments we employed the statistical classification of the HRT and “the number” of the GDx. Statistical analysis was performed with Cohen’s kappa and McNemar tests. Additionally, ROC curves for evaluation of the sensitivity and specificity of the glaucoma classification are demonstrated for HRT and GDx. Results: Agreement between clinical evaluation and HRT was moderate (Cohen’s kappa = 0.43), there was no significant over- or underdiagnosis by HRT (p = 0.48). Agreement between clinical evaluation and GDx (diagnosis of glaucoma when “the number” > 50) was bad (Cohen’s kappa = 0.27) with a significant overdiagnosis by GDx compared to clinical evaluation (p < 0.05). Agreement between clinical evaluation and GDx (diagnosis of glaucoma when “the number” > 40) was better (Cohen’s kappa = 0.54), there was no significant over- or underdiagnosis by GDx (p = 0.79). ROC curves for glaucoma classification showed no difference between HRT and GDx (area under the curve: HRT = 0.8, GDx = 0.78). Conclusions: Because of the only moderate agreement between clinical evaluation on the one hand and HRT and GDx classification on the other hand for the discrimination between glaucoma and non-glaucoma, the clinician should not completely rely on the instrument-derived glaucoma classification.

Literatur

Dr. Annette Troost

Universitätsaugenklinik

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Phone: ++ 49/61 31/57 19 59

Fax: ++ 49/61 31/17 55 09

Email: Annette.Troost@gmx.de