Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(6): 479-484
DOI: 10.1055/s-2004-813286
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adventitiaspaltung bei Venenastthrombose

Arteriovenous Sheathotomy in Branch Retinal Vein OcclusionR.-C Lerche1 , G. Richard1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf, Direktor: Prof. Dr. Gisbert Richard
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9.2.2004

Angenommen: 10.5.2004

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Pathogenese retinaler Venenastverschlüsse scheint sich von der des Zentralgefäßes zu unterscheiden. Ätiologische Hinweise auf arteriosklerotische Grunderkrankungen und entsprechende anatomische Besonderheiten postulieren ein kompressorisches Geschehen der Vene im Bereich arteriovenöser Gefäßkreuzungen. Neue Behandlungsoptionen wie die chirurgische Intervention im Rahmen einer Glaskörperoperation eröffnen neue therapeutische Möglichkeiten. Patienten und Methoden: In einer klinischen Anwendungsbeobachtung wurden 12 Patienten mit ischämischer Venenastthrombose unter Einhaltung strenger Einschlusskriterien mittels einer Adventitiaspaltung (AVS) behandelt. Die Dekompressionsoperation erfolgte 0,5 - 6 Monate nach dem Verschluss. Die Nachuntersuchungszeit betrug 3 Monate. Sehschärfe, Netzhautperfusion und das Auftreten sekundärer Komplikationen wurden als Verlaufsparameter ausgewertet. Ergebnisse: Die Sehschärfe stieg im postoperativen Verlauf von logMAR-System von 0,74 (dezimal 0,18) auf 0,56 (0,32) nach 3 Monaten. Operative und unmittelbar postoperative Komplikationen wurden nicht beobachtet. Fluoreszenzangiographisch konnte eine Verbesserung der retinalen Netzhautperfusion in 75 % der Fälle registriert werden, bei 50 % waren bereits 3 Monate nach OP keine Non-perfusion-Areale mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit ischämischer retinaler Venenastthrombose scheint die AVS eine sichere und visusverbessernde Therapie zu sein. Die Ergebnisse zeigen in der Frühphase bis zu 3 Monaten nach Verschluss eine Zunahme der Sehschärfe bei gleichzeitigem Fehlen von Sekundärkomplikationen.

Abstract

Background: The pathogenesis of branch retinal vein occlusion (BRVO) seems to differ from that of central retinal vein occlusion (CRVO). Arteriosclerotic and anatomic aspects suggest that arteriovenous crossing of vessels may play a significant role. New procedures like arteriovenous decompression have been proposed to be a suitable form of treatment. Patients and Methods: In a clinical trial, 12 patients with ischemic BRVO underwent surgical decompression. Strict criteria of inclusion were maintained. Arteriovenous sheathotomy (AVS) was performed 0.5 - 6 months after retinal vein occlusion. Follow up-time was 3 months. Visual acuity and incidence of typical complications after RVO were the main aspects of interest in the scientific evaluation. Results: After surgical AVS, visual acuity increased significantly from logMAR 0.74 (decimal 0.18) to 0.56 (0.32) in EDTRS charts. Surgical or early complications did not occur during the 3-month control period. Improvement of retinal blood flow during angiography was demonstrated in 75 % of the patients. In 50 % of the patients all non-perfusion areas had disappeared. Conclusions: For patients with retinal vein occlusion, AVS seems to be a safe and feasible procedure according to the pathogenesis of branch occlusion. Our results suggest that AVS has the potential to improve visual acuity while typical complications due to surgery or vein occlusion do not occur during the first three months.

Literatur

Dr. Ralf-Christian Lerche

Universitäts-Augenklinik

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Phone: 0 40/4 28 03-33 09

Fax: 0 40/4 28 03-45 30

Email: RCLerche@uke.uni-hamburg.de