Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(6): 503-508
DOI: 10.1055/s-2004-813190
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Winkelblockglaukom bei relativem anterioren Mikrophthalmus (RAM) nach Frühgeborenen-Retinopathie (ROP)

Late-Onset Angle-Closure Glaucoma in Association with Relative Anterior Microphthalmus (RAM) after Retinopathy of Prematurity (ROP)F. Ziemssen1 , H. Adam1 , K.-U Bartz-Schmidt1 , T. Schlote1
  • 1Universitätsaugenklinik Tübingen, Abt. 1
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8.12.2003

Angenommen: 22.3.2004

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Als Komplikation der Retinopathia praematurorum (ROP) im Kindesalter ist das Winkelblockglaukom verbreitet und wird meist durch eine Abflachung der Vorderkammer durch retrolentale Membranen hervorgerufen. Davon abzugrenzen ist die Gruppe der Patienten mit einem Winkelblockglaukom nach ROP mit einer Manifestation erst im Erwachsenenalter. In der Pathogenese und Differenzialdiagnostik ist hier die besondere Anatomie des ROP-Auges mit Entwicklung eines relativen anterioren Mikrophthalmus entscheidend. Wenige Fälle sind bisher beschrieben. Kasuistik: Eine 36-jährige Patientin stellte sich mit der Symptomatik einer akuten einseitigen Druckerhöhung und dem funduskopischen Befund einer alten ROP Stadium II vor. Die deutliche Dekompensation des Augeninnendrucks (mit Werten bis 46 mm Hg) ließ sich weder durch topische noch systemische medikamentöse Therapie beherrschen. Die Biometrie zeigte bei ausgeprägter Myopie einen relativen anterioren Mikrophthalmus mit flacher Vorderkammer. Nach der Durchführung einer peripheren Iridektomie kam es zur anhaltenden Normalisierung des Augeninnendrucks. Schlussfolgerungen: Die Entwicklung einer deutlichen Myopie nach ROP und ROP-Therapie geht häufig mit der Ausbildung einer besonderen anatomischen Architektur einher, die dem klassischen anterioren Mikrophthalmus entspricht. Eine progrediente Abflachung der Vorderkammer begünstigt das Auftreten eines Winkelblocks mit zunehmendem Alter und erklärt die Manifestation eines Winkelblockglaukoms nach ROP nach dem dritten Lebensjahrzehnt. Bei der Diagnostik sind die genaue Anamnese und Beachtung der biometrischen Daten entscheidend. Therapeutisch stellt die periphere Iridektomie im beschriebenen Fall und in der Literatur eine erfolgreiche Option dar. Durch die steigende Zahl der überlebenden Frühgeborenen seit 1970 ist ein häufigeres Auftreten ähnlich gelagerter Fälle zu erwarten.

Abstract

Background: The infantile angle-closure glaucoma is a common and well characterized complication of retinopathy of prematurity (ROP). Progressive shallowing of the anterior chamber by retrolental fibrous masses is mostly responsible for the pressure elevation during the first years of life. Apart of this pathogenesis, ROP-associated glaucoma is totally different in cases that do not manifest until adulthood. Only few cases are described in the literature. Case Report: A 36-year-old female patient presented with symptoms of acute intraocular pressure (IOP) elevation and fundus results of a cicatricial ROP stadium II. Control of IOP was not achieved by systemic and topical drug treatment. The biometry showed a relative anterior microphthalmus (RAM) in myopia. After peripheral iridectomy, the IOP normalized and remained stable over a long-time period. Conclusion: Myopia induction after ROP and ROP treatment often lead to special anatomical conditions corresponding to the classical relative anterior microphthalmus. Shallowing of the anterior chamber and development of angle-closure glaucoma increase with age. Thus, a manifestation not before the third decade of life was a typical finding in the literature review. A detailed recording of history and consideration of the biometric data are of importance for diagnosis. Peripheral iridectomy was found to be the therapy with the highest success rate. The increase of a pupillary block mechanism can prevent further visual loss to the often pre-damaged eyes. Consideration of this entity is crucial in unilateral IOP elevation, because an increasing prevalence of these patients can be expected due to the increase of premature babies since 1970.

Literatur

Dr. med. Focke Ziemssen

Universitätsaugenklinik Tübingen Abt. 1

Schleichstraße12 - 14

72076 Tübingen

Email: focke.ziemssen@med.uni-tuebingen.de