Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(2): 116-121
DOI: 10.1055/s-2004-812724
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erblindungsursachen in Baden von 1980 bis 1999

Epidemiology of Blindness in Baden, GermanyKlaus Rohrschneider1 , Sandra Greim1
  • 1Ophthalmologische Rehabilitation, Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 31. Oktober 2003

Annahme nach Revision: 8. Dezember 2003

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der BRD gibt es keine Melderegister für Krankheiten oder Erblindungsursachen. Wir untersuchten daher die Veränderung der Erblindungsursachen von 1980 bis 1999 anhand der Neuerblindungen in Baden. Methode: Aus den Neuanträgen auf Blindengeld in Baden, die zur Überprüfung dem Landesblindenarzt vorgelegt wurden, wurde die Erblindungsursache erfasst und im Zeitraum von 1980 bis 1999 ausgewertet. Ergebnisse: 1511 Neuanträge auf Blindengeld (991 Frauen und 520 Männer) im Alter von 1 - 107 (Durchschnittsalter: 68 ± 22 Jahre) wurden ausgewertet. 62,5 % der Neuerblindeten waren über 70 Jahre alt, 4,6 % jünger als 10 Jahre. Altersabhängige Makuladegeneration (23,1 %), Glaukom (22,0 %), Optikusatrophie (19,1 %), diabetische Retinopathie (13,3 %) und tapetoretinale Degeneration (8,1 %) stellten die häufigsten Erblindungsursachen dar. Die Anteile änderten sich im untersuchten Zeitraum nur gering. Diskussion: Für den untersuchten Zeitraum fanden sich nur geringfügige Veränderungen der Erblindungsursachen. Die altersabhängige Makuladegeneration stellt sowohl absolut als auch besonders bei den älteren Menschen die häufigste Erblindungsursache dar. Nach wie vor existieren gravierende Defizite auf dem Gebiet der Prävention von Sehbehinderung und Erblindung.

Abstract

Background: There is no exact knowledge concerning blinding diseases in Germany. Purpose of this study was to investigate the changes of diseases leading to new blindness in Baden (Southern Germany). Methods: We evaluated the ophthalmological diseases leading to blindness in Baden from the applications presented to the eye doctor for blind and low vision people in Baden, Germany from 1980 to 1999. Results: 1511 applications for blindness (991 women and 520 men) aged 1 - 107 (mean age: 68 ± 22 years) were evaluated. 62.5 % of persons who had recently become blind, concerned patients aged 70 years or older, 4.6 % under 10 years of age. Age-related macular degeneration (23.1 %), glaucoma (22.0 %), optic atrophy (19.1 %), diabetic retinopathy (13.3 %) and tapetoretinal degeneration (8.1 %) were the main causes of blindness. There were only minimal changes over time. Discussion: There were only marginal changes of the frequency of the eye diseases causing blindness for the time interval from 1980 to 1999. Age-related macular degeneration is the major cause especially in the higher age group. There are enormous deficits in the prevention of causes of visual impairment and blindness.

Literatur

Prof. Dr. Klaus Rohrschneider

Ophthalmologische Rehabilitation, Universitätsaugenklinik Heidelberg


Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Email: klaus_rohrschneider@med.uni-heidelberg.de