Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(2): 77-86
DOI: 10.1055/s-2004-812718
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Okuläre Myasthenie: eine diagnostische und therapeutische Herausforderung - eine Übersicht

Ocular Myasthenia: A Diagnostic and Management Challenge - A ReviewAndrea Langmann1 , Susanne Lindner1 , Martina Koch1 , Josef Diez2
  • 1Universitäts-Augenklinik, Graz
  • 2Neurologisch-psychiatrische Abteilung der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 8. September 2003

Annahme nach Revision: 11. Dezember 2003

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die okuläre Myasthenie ist eine lokalisierte Form der Myasthenie, die klinisch die extraokularen Muskeln, den M. levator palpebrae superioris und/oder den M. orbicularis oculi, betrifft. Daraus ergibt sich eine Vielfalt an Symptomen, die verschiedenste periphere und supranukleäre Augenmuskel- und Lidlähmungen vortäuschen können. Material und Methode: Diese Analyse der wichtigsten Literatur der vergangenen Jahre konzentriert sich auf diagnostische Tests, die vor allem bei Acetylcholinrezeptor-Antikörper negativen Patienten hilfreich sind. Diskutiert werden therapeutische Richtlinien und zukünftige Behandlungsstrategien. Schlussfolgerungen: 50 - 80 % der Patienten mit Myasthenie stellen sich anfänglich als reine okuläre Erkrankung dar. Die klinischen Manifestationen, diagnostischen Möglichkeiten und Behandlungen werden im Hinblick auf die bei frühzeitiger Erkennung bessere Prognose dargestellt.

Abstract

Background: Ocular myasthenia is a localised form of myasthenia clinically involving the extraocular muscles, the m. levator palpebrae superioris and the m. orbicularis oculi. Various symptoms can masquerade peripheral and supranuclear eye muscle palsies and ptosis. Materials and method: This literature review of recent years focusses on the diagnostic tests that may be helpful to confirm myasthenia especially in patients without acetylcholine receptor antibodies. Conclusions: Ocular dysfunction accounts for 50 - 80 % of the initial manifestation of myasthenia gravis. Clinical manifestations, diagnostic tests and treatment assessment are reviewed. Early recognition of the disease is important for better prognosis.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Andrea Langmann

Universitäts-Augenklinik, Medizinische Universität Graz

Auenbruggerplatz 4

8036 Graz

Österreich

Email: andrea.langmann@uni-graz.at