Klin Padiatr 2004; 216(2): 72-78
DOI: 10.1055/s-2004-44892
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatz des Ganglabors bei klinisch-orthopädischen Fragestellungen in der Kinderorthopädie

Using the Gait Laboratory for the Investigation of Orthopaedic Clinical Problems in ChildrenR. Lampe1 , J. Mitternacht1 , S. Schrödl1 , L. Gerdesmeyer1 , M. Nathrath1 , R. Gradinger1
  • 1Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie der TU München, Klinikum r. d. Isar
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Es werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten eines Ganglabors bei verschiedenen Fragestellungen aus dem kinderorthopädischen Umfeld vorgestellt. Mit jeweils einem typischen Beispiel wird belegt, wie biometrisch erhobene Daten des Ganglabors bei der Klärung unterschiedlicher Probleme in der Kinderorthopädie hilfreich sein können.
Methode: Das Spektrum der möglichen Fragestellungen reicht von der rein individuellen diagnostischen Untersuchung eines Patienten bis zur Kontrolle eines Hilfsmittels im funktionellen Einsatz am Patienten. Als typisches Beispiel einer individuellen Untersuchung und Verlaufskontrolle im Ganglabor wird das Gangbild eines 14-jährigen Mädchens mit idiopathischer Chondrolyse des Hüftgelenks dargestellt. Der funktionelle Einsatz orthopädietechnischer Hilfsmittel wird bei Jugendlichen mit neurogen deformiertem Fuß gezeigt. Als ein Fall einer ganz speziellen Fragestellung wird die Schuhversorgung von Kindern und Jugendlichen bei sportlicher Aktivität geschildert.
Ergebnisse: Die biometrischen Messverfahren des Ganglabors liefern präzise Daten zur Lösung der individuellen diagnostischen und therapeutischen Fragen. Orthopädische Hilfsmittel können auf ihre funktionelle Wirksamkeit und Qualität getestet werden. Auf spezielle interessierende Fragestellungen kann sehr flexibel geantwortet werden.
Schlussfolgerung: Der Orthopäde und Kinderorthopäde ist immer auf genaue Daten angewiesen. Die Details der komplexen Dynamik einer Bewegung können weder ein erfahrener Orthopäde noch die herkömmlichen bildgebenden Diagnoseverfahren erfassen. Der erreichte technische Stand der Messverfahren bietet aber eine Präzisierung und Korrektur empirischer Erkenntnisse sowie ein weites Feld vielfältiger Untersuchungen.

Abstract

Aim of the study: We point out multiple applications of a gait laboratory in solving different problems in the children's orthopaedic field. With typical examples we show how biometrical data of the gait laboratory can be helpful to solve problems in orthopaedic examinations.
Material and method: The range of questions to be solved in the gait laboratory differs from individual diagnostic examinations of a patient up to the control of devices in the functional use at the patient. As a typical example for the individual examination we show the gait analysis in a 14-year-old girl with idiopathic chondrolysis of the hip joint. The functional use of orthopaedic devices will be shown in youths with neuroorthopaedic diseases. As a very special question to the gait lab we describe the supply of children and youths with optimal sport shoes for running.
Results: The biometrical measurement techniques generate exact data to solve individual diagnostic and therapeutic questions. Orthopaedic devices can be tested in their functional efficiency and quality. Special questions can be answered very flexible.
Conclusion: Diagnosis and therapy in orthopaedics and children's orthopaedics rely on exact data. However, details of the dynamics during movement are neither visible to the most experienced orthopaedic surgeon nor can they be documented by conventional diagnostic imaging procedures. The present technical potential of biometric assessment methods allow to precise and correct some empirical knowledge, they open a wide field of new applications in diagnostic and therapeutic examinations.

Literatur

  • 1 Albertini G, Galli M, Tenore N, Costici F, Crivellini M. Gait analysis in children with cerebral palsy: our experience in a follow-up of 300 patients.  Brain Dev. 2001;  23 183
  • 2 Baumann W. Elektronische Druckverteilungsmessung. In: Baumgartner R, Stinus H (Hrsg). Die orthopädietechnische Versorgung. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 1995; 40-42
  • 3 Follak N, Ganzer D, Merk H. Einfluss der intertrochantären Varisierungsosteotomie auf das Gangbild bei Kindern mit Morbus Perthes.  Klin Padiatr. 2002;  214 309-313
  • 4 Gage J R. Gaitanalysis.  Clinical Orthop. 1993;  288 126
  • 5 Gage J. Importance of the gait analysis by treatment of cerebral palsy (in German). In: Niethard FU, Carstens C, Döderlein L (eds). The treatment of cerebral palsy (in German). Thieme, Stuttgart 1994
  • 6 Lampe R, Mitternacht J, Gradinger R. Verlauf einer idiopathischen Chondrolyse bei einem 14-jährigen Mädchen.  Orthopädische Praxis. 2002;  38 602-605
  • 7 Lampe R, Mitternacht J, Schrödl S, Gerdesmeyer L, Gradinger R. Einfluss von orthopädietechnischen Hilfsmitteln bei Jugendlichen mit neuroorthopädischen Erkrankungen auf die Kinematik und Kinetik des Kniegelenkes.  Orthopädie-Technik. 2004;  2 104-108
  • 8 Perry J. Norm und Pathologie des Gehens. Urban & Fischer, München 2003
  • 9 Rabl C R, Nyga W. Orthopädie des Fußes. 7. Auflage. Enke, Stuttgart 1994
  • 10 Stotz S. Therapie der infantilen Zerebralparese. Pflaum, München 2000

Prof. Dr. med. R. Gradinger

Klinikum Rechts der Isar

Gang- und Bewegungsanalyselabor

Ismaninger Straße 22

81675 München

Phone: 0 89-41 40-53 62

Phone: 0 89-41 40-63 60

Email: renee.Lampe@lrz.tu-muenchen.de

    >