Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-812396
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 1998 - 2001
Sekundärdatenanalyse einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV HessenPrevalence of diabetes mellitus in Germany 1998-2001Publication History
eingereicht: 15.9.2003
akzeptiert: 15.11.2003
Publication Date:
15 December 2003 (online)

Grundproblematik und Fragestellung: Ziel dieser Studie war die Erfassung der Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus durch retrospektive Auswertung von Krankenkassen- und KV-Daten einer repräsentativen Stichprobe aller Versicherten der AOK Hessen.
Methoden: In die Auswertung gingen 18,75 % aller Versicherten ein, die jeweils in den einzelnen Jahren 1998 bis 2001 durchgängig in der AOK Hessen versichert waren. Patienten mit Diabetes wurden anhand der regelmäßigen Nennung der Diagnose nach ICD-10 und der regelmäßigen Verordnung von Insulin und oralen Antidiabetika diagnostiziert. Die Ergebnisse wurden für die Alters- und Geschlechtsstruktur der deutschen Bevölkerung korrigiert.
Ergebnisse: Im 4-jährigen Beobachtungszeitraum stieg die Prävalenzrate von AOK-Versicherten mit bekannter Diabetesdiagnose von 7,24 % im Jahr 1998 auf 8,79 % im Jahr 2001 an. Nach Korrektur für die Alters- und Geschlechtsstruktur der deutschen Bevölkerung entsprach dies einer Gesamtprävalenz von 6,00 % im Jahr 1998 bzw. 6,91 % im Jahr 2001. Auffällig war dabei, dass die Rate der insulinbehandelten Diabetiker von 1,49 % im Jahr 1998 auf 1,91 % im Jahr 2001 überproportional zunahm. Im Vergleich dazu fand sich ein deutlich niedrigerer Prävalenzanstieg für Diabetiker unter oral medikamentöser Therapie bzw. diätetisch behandelte Diabetiker. Bei den Versicherten im Alter von 70 Jahren und darüber war bei rund 25 % ein Diabetes bekannt. Über 6 % aller Personen in diesem Alter wurden mit Insulin behandelt.
Folgerungen: Diese Daten legen nahe, dass im Zeitraum zwischen 1998 und 2001 in Deutschland ein kontinuierlicher Anstieg der Zahl von Patienten mit bekanntem Diabetes mellitus um etwa 5 % pro Jahr zu verzeichnen war. Nach Hochrechnung auf die deutsche Bevölkerung war im Jahr 2001 bei knapp 7 % aller Deutschen ein Diabetes mellitus diagnostiziert.
Aims: The aim of this population-based study was to assess the prevalence of subjects with diabetes mellitus by retrospectively analysing routine health insurance data.
Methods: This analysis comprised a 18.75 % random sample of all members of the largest regional statuatory health insurance (Allgemeine Ortskrankenkasse, AOK) in Hesse. Patients with diabetes were identified by criteria such as ICD-10 diagnoses and regular prescriptions of insulin and oral antidiabetic agents. The data were corrected for the age and gender distribution of the German population.
Results: Over the 4-year observation period there was a continuous increase in the prevalence of subjects with known diabetes mellitus, from 7.24 % in 1998 to 8.79 % in 2001. After correction for the German population the last figure corresponded to a prevalence rate of 6.00 % in 1998 and 6.91 % in 2001. During this period, there was an overproportional increase in the percentage of subjects treated with insulin, from 1.49 % in 1998 to 1.91 % in 2001, while there was only a moderate increase in the percentage of subjects under oral medication and under dietary treatment, respectively. In the age group of 70 and above roughly 25 % of all subjects had known diabetes. In this age group, more than 6 % of all people were treated with insulin.
Conclusions: This data suggests that there was a continuous increase in the prevalence of individuals treated for diabetes between 1998 and 2001 in Germany by approximately 5 % per year. After correction for the total German population the pre-valence of diagnosed diabetes is nearly 7 %.
Literatur
- 1
Bachmann W, Löbe A, Lacher F.
Medikamentös bedingte Hypoglykämien bei Typ-II-Diabetes.
Diab Stoffw.
1995;
4
83-89
MissingFormLabel
- 2
Bergmann K E, Mensink G BM.
Körpermaße und Übergewicht.
Gesundheitswesen.
1992;
61
(Sonderheft 2)
115-120
MissingFormLabel
- 3
Ferber L von, Salzsieder E, Hauner H. et al .
Diabetes prevalence from health insurance data: Evaluation of estimates by comparison
with a population-based diabetes register.
Diab & Metab.
1993;
19
89-95
MissingFormLabel
- 4 Ferber L von. Häufigkeit und Verteilung von Erkrankungen und ihre ärztliche Behandlung. Epidemiologische
Grundlagen eines Qualitätsmonitorings. ISAB-Berichte No. 34, ISAB, Köln-Leipzig 1994
MissingFormLabel
- 5
Ferber L von, Köster I, Hauner H.
Die direkten Kosten der ambulanten Behandlung des Diabetes mellitus. Vergleich
der beobachteten Kosten mit den Aufwendungen bei Einhaltung der Behandlungsstandards.
Med Klin.
1996;
91
802-808
MissingFormLabel
- 6 Fricke U, Günther J. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung für den deutschen Arzneimarkt. WIdO (Hrsg.), Bonn 2001
MissingFormLabel
- 7
Hauner H, von Ferber L, Köster I.
Schätzung der Diabeteshäufigkeit in der Bundesrepublik Deutschland anhand von
Krankenkassendaten. Sekundärdatenanalyse einer repräsentativen Stichprobe
AOK-Versicherter der Stadt Dortmund.
Dtsch Med Wochenschr.
1992;
117
645-650
MissingFormLabel
- 8
Hauner H, Kurnaz A A, Groschopp C. et al .
Versorgung von älteren Diabetikern durch ambulante Pflegedienste im Kreis Heinsberg.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
655-659
MissingFormLabel
- 9
Hauner H, Kurnaz A A, Groschopp C. et al .
Versorgung von Diabetikern in stationären Pflegeeinrichtungen des Kreises Heinsberg.
Med Klin.
2000;
95
608-612
MissingFormLabel
- 10
Helmert U, Janka H U, Strube H.
Epidemiologische Befunde zur Häufigkeit des Diabetes mellitus in der Bundesrepublik
Deutschland 1984 bis 1991.
Diab Stoffw.
1994;
3
271-277
MissingFormLabel
- 11
Hogan P, Dall T, Nikolov P.
Economic costs of diabetes in the US in 2002.
Diabetes Care.
2003;
26
917-932
MissingFormLabel
- 12
Ihle P, Köster I, Schubert I, Ferber C von, Ferber L von.
Versichertenstichprobe aus der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Wirtschaft und Statistik.
1999;
Heft 9
MissingFormLabel
- 13
Jönsson B.
Revealing the cost of type II diabetes in Europe.
Diabetologia.
2002;
45
S5-S12
MissingFormLabel
- 14
King H, Aubert R E, Herman W H.
Global burden of diabetes, 1995 - 2025.
Diabetes Care.
1998;
21
1414-1431
MissingFormLabel
- 15
Liebl A, Neiss A, Spannheimer A. et al .
Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland - Ergebnisse der CODE-2-Studie.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
585-589
MissingFormLabel
- 16
Michaelis D, Jutzi E.
Epidemiologie des Diabetes mellitus in der Bevölkerung der ehemaligen DDR: Alters-
und geschlechtsspezifische Inzidenz- und Prävalenztrends im Zeitraum 1960 -
1987.
Z Klin Med.
1991;
46
59-64
MissingFormLabel
- 17
Mokdad A H, Ford E S, Bowman B A. et al .
Diabetes trends in the U.S.: 1990 - 1998.
Diabetes Care.
2000;
23
1278-1283
MissingFormLabel
- 18
Neu A, Ehehalt S, Willasch A. et al .
Rising incidence of type 1 diabetes in Germany. 12-year trend analysis in children
0 - 14 years of age.
Diabetes Care.
2001;
24
785
MissingFormLabel
- 19
Palitzsch K -D, Nusser J, Arndt A. et al .
Die Prävalenz des Diabetes mellitus wird in Deutschland deutlich unterschätzt
- eine bundesweite epidemiologische Studie auf der Basis einer HbA1c-Analyse.
Diab Stoffw.
1999;
8
189-200
MissingFormLabel
- 20
Rathmann W, Haastert B, Icks A. et al .
High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany. Target
population for effective screening. The KORA survey 2000.
Diabetologia.
2003;
46
182-189
MissingFormLabel
- 21
Thefeld W.
Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands.
Gesundheitswesen.
1999;
61
S85-S89
(Sonderheft 2)
MissingFormLabel
- 22
UK Prospective Diabetes Study Group .
Intensive blood-glucose control with sulphonylureas or insulin compared with
conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes
(UKPDS 33).
Lancet.
1998;
352
837-853
MissingFormLabel
- 23
UK Prospective Diabetes Study Group .
Effect of intensive blood glucose control with metformin on complications in
overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34).
Lancet.
1998;
352
854-865
MissingFormLabel
- 24
UK Prospective Diabetes Study Group .
United Kingdom Prospective Diabetes Study 24: a 6-year, randomized, controlled
trial comparing sulphonylurea, insulin, and metformin therapy in patients with
newly diagnosed type 2 diabetes that could not be controlled with diet therapy.
Ann Intern Med.
1998;
128
165-175
MissingFormLabel
Prof. Dr. H. Hauner
Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum Rechts der Isar
der TU München
Ismaninger Straße 22
81675 München
Phone: ++49/89/41406770
Fax: ++49/89/41406772
Email: hauner@wzw.tum.de