Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(11): 774-786
DOI: 10.1055/s-2003-44614
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Visuelle Prognose bei Amiodaronbehandlung

Amiodarone Treatment and Visual PrognosisDieter  Schmidt1
  • 1Univ.-Augenklinik Freiburg
Nach einem Vortrag anlässlich des „8th Congress of the International Society of Ocular Toxicology (ISOT 2002)”, 7. - 11. September 2002, Lindau, Bodensee
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26. August 2003

Angenommen: 30. September 2003

Publication Date:
21 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Amiodaron gilt als das zurzeit effektivste Antiarrhythmikum in der Behandlung tachykarder Herzrhythmusstörungen. Bisher gibt es keine Empfehlungen über regelmäßige ophthalmologische Kontrolluntersuchungen von Patienten unter einer Amiodaronbehandlung. Methode und Patienten: Sechs Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 71,7 Jahren (fünf Männer, eine Frau) wurden untersucht, die unter Amiodaronbehandlung Sehnervenveränderungen aufwiesen. Ergebnisse: Ein Patient wies keine Sehstörung auf, ein zweiter Patient keine bleibende Optikusschädigung, da Amiodaron rechtzeitig abgesetzt wurde. Bei einem Patienten wurde eine Blausinnstörung festgestellt. Die Papillenschwellungen bildeten sich nach Absetzen des Medikamentes bei fünf Patienten zurück. Bei einem Patienten bestand eine posteriore ischämische Optikusneuropathie (PION). Bei zwei Patienten traten einseitige Optikusschäden ein. Bei drei Patienten zeigten sich schwere irreversible Sehnervenschäden bei Langzeitbeobachtungen. Schlussfolgerung: Eine langsam zunehmende Sehminderung kann unter Amiodaron eintreten. Bevor sich das Sehvermögen verschlechtert, ist auf eine symptomlose Papillenschwellung als erstes Zeichen einer Sehnervenschädigung zu achten. Auch eine Blausinnstörung kann entstehen. Sowohl Visusbesserungen als auch hochgradige bleibende Visusminderungen wurden nach Absetzen von Amiodaron beobachtet. Als Empfehlung sollte jeder Patient, der mit Amiodaron behandelt wird, in regelmäßigen Abständen (ca. alle 3 Monate) auf eine Papillenschwellung und eine Tritanstörung hin untersucht werden. In Kooperation mit dem Kardiologen ist das Risiko einer bleibenden Sehminderung gegenüber einer lebensbedrohlichen kardialen Verschlechterung bei der Frage des Therapieabbruchs abzuwägen.

Abstract

Background: Amiodarone is currently regarded as the most effective antiarrhythmic drug available for the treatment of tachyarrhythmias. Up to now, no recommendations exist concerning ophthalmological follow-up examinations at regular intervals of patients treated with amiodarone. Methods and Patients: We examined six patients with a mean age of 71.7 years (five men, one woman) who were treated with amiodarone. Results: One patient had no visual disturbances and a second patient had no permanent change of the optic nerve because treatment with amiodarone was discontinued in time. In one patient an abnormal blue colour vision was noticed. Swelling of the optic disc completely disappeared in five patients after discontinuing the drug. One patient revealed a posterior ischaemic optic neuropathy (PION). In two patients a unilateral change of the optic disc occurred. In three patients a severe irreversible lesion of the optic nerve was found at follow-up examination. Conclusions: An insidious visual loss can occur with amiodarone treatment. A swelling of the optic disc without visual deterioration can occur as the first sign of a defect of the optic nerve. An abnormal blue colour vision can also be detected. After discontinuation of amiodarone either a visual improvement or a permanent deterioration may result. We recommend that every patient being treated with amiodarone should be observed by opthalmoscopy and colour vision examination at regular intervals (approximately every 3 months). Treatment with amiodarone should be discontinued after exclusion of life-threatening situations by a cardiologist, as soon as the first changes of the optic disc occur.

Literatur

Prof. Dr. med. Dieter Schmidt

Univ.-Augenklinik Freiburg

Killianstraße 5

79106 Freiburg

Email: schmidtd@aug.ukl.uni-freiburg.de