Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(10): 704-709
DOI: 10.1055/s-2003-43134
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hormontherapie zur „Ophthalmoprophylaxe”

Hormone Therapy for OphthalmoprophylaxisJ.  Matthias  Wenderlein1 , Ellen  Hensinger1
  • 1Universitätsfrauenklink Ulm (Leitung: Prof. Dr. Kreienberg)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. Oktober 2002

Angenommen: 28. August 2003

Publication Date:
24 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der direkt nach der Menopause begonnene Ersatz von nicht mehr produzierten Östrogenen aus den Ovarien hat vaso- und neuroprotektive Effekte. Davon müsste auch die Augenfunktion profitieren. Material und Methodik: Bei postmenopausalen Frauen aus einer Augenambulanz und gynäkologischen Ambulanz interessierten Visus, Augeninnendruck, ophthalmologische und gynäkologische Anamnesedaten, insbesondere die Nutzung von Hormonersatztherapie (HRT). Die Daten wurden in standardisierter Form erhoben und durch Ambulanzunterlagen ergänzt. Bei den Frauen mit HRT-Nutzung aus der gynäkologischen Ambulanz waren Visus- und Augeninnendruckmessungen problemlos in der benachbarten Augenambulanz möglich. Eine gleichaltrige Kontrollgruppe ohne HRT kam nicht zustande mangels Compliance. Von 514 erfassten Frauen kamen 402 zur Auswertung ohne Uterusexstirpation, ohne Adnexentfernung und Angaben zum Menopausenalter. Ergebnisse: 1. HRT für mehr als 5 Jahre hatten Frauen der Kataraktgruppe nur halb so oft praktiziert als jene der Glaukomgruppe bei ähnlicher Altersstruktur. 2. Von Glaukom und Katarakt als überwiegende Alterserkrankungen waren mehrheitlich über 70-jährige Frauen betroffen. Bei meist über 20 Jahre zurückliegender Menopause war HRT-Nutzung selten. Daher interessierte besonders folgende Gruppe. 3. Frauen bis 60 Jahre unter HRT-Aspekten: In dieser Altersgruppe mit Visus über 0,7 gaben 7 von 10 eine HRT-Nutzung an, von jenen mit Visus bis 0,4 aber nur 1 von 10. Bei Frauen bis 60 Jahre kam Augeninnendruck über 19 doppelt so oft vor als bei jenen mit HRT für mindestens 5 Jahre (16 : 7 %). Schlussfolgerungen: Von rechtzeitig, also in den ersten Jahren nach der Menopause begonnener HRT bei gesunden Frauen ist Vasoprotektion und Neuroprotektion auch am Auge zu erwarten. Dafür sprechen bessere Visus- und Augeninnendruckwerte bei bis 60-Jährigen mit mindestens 5 Jahre genutzter HRT. Dazu gibt es in der Literatur dopplersonographische Studien. Es ist also eine Ophthalmoprophylaxe zu erwarten, die in umfangreichen prospektiven Studien mit geeigneten Kontrollgruppen zu verifizieren sind.

Abstract

Background: It has been demonstrated that HRT which was administered directly after the onset of the menopause had vascularprotective and neuroprotective effects. It has therefore hypothesised that eye function could benefit from such treatment. Material and methods: Visual acuity, intraocular pressure, patient's gynaecological and ophthalmological history, especially HRT were obtained from women visiting the gynaecological and ophthalmological ambulance. Measuring the visus and the intraocular pressure of women with HRT from the gynaecological ambulance was easily undertaken in the neighbouring ophthalmological department. Unfortunately, due to absence of compliance a control group without HRT could not be recruited. Of 514 women, 402 without having had hysterectomy and adnexectomy could be included in the study from which data were received about the menopausal age. Results: In the group of women with cataract HRT over 5 years was administered less often (two times) than in the group of women with glaucoma. Women mainly aged over 70 suffering from age-related conditions such as glaucoma and cataract almost never had HRT. Thus in the following only women aged up to 60 have been of interest. 7 of 10 women being in the menopause for over 10 years with a visus higher than 0.7 received HRT. Only 1 of 10 women had a visual acuity less than 0.4. There was also a correlation between receiving HRT and intraocular pressure. In the group aged up to 60 without taking HRT 19 % had an intraocular pressure above 19. In women with HRT over 5 years this occurred in only 7 %. Conclusions: Initiating HRT in healthy women shortly after the onset of the menopause may have vascularprotective and neuroprotective effects for the eye. This is supported by the fact that HRT administered for more than 5 years to healthy women aged up to 60 years was associated with better visual acuity and normal intraocular pressure. This is further highlighted by ultrasound scan studies in the literature. Thus an ophthalmoprophylaxis could be expected, which has to be confirmed in prospective studies using suitable control groups.

Literatur

Prof. Dr. J. Matthias Wenderlein

Universitätsfrauenklinik

Prittwitzstraße 41

89075 Ulm