Ernährung & Medizin 2003; 18(2): 105-110
DOI: 10.1055/s-2003-43017
Altersabhängige Makuladegeneration

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Bedeutung von Antioxidantien und Spurenelementen bei der Entstehung und Prävention der altersabhängigen Makuladegeneration

Antioxidants and zinc in the pathogenesis and prevention of age-related macular degenerationDaniel Pauleikhoff1
  • 1Augenabteilung des St. Franziskus Hospitals
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2006 (online)

Preview

Summary

Aufgrund der pathogenetischen Vorstellungen über die Entstehung einer AMD (altersabhängige Makuladegeneration) wird auf einer genetisch prädisponierenden Grundlage oxidativen Prozessen in der Netzhaut und metabolischen Limitierungen im retinalen Pigmentepithel eine wesentliche Rolle zugesprochen. In einer großen prospektiven klinischen Studie (ARED-Study) wurde nach kombinierter Verabreichung von Vitamin C (550 mg), Vitamin E (400 IU), β-Carotin (15 mg) sowie Zink (80 mg) und Kupfer (2 mg) ein protektiver prophylaktischer Effekt auf die Progression der AMD und den Sehverlust bei Personen mit bilateralen weichen Drusen bzw. einseitiger später AMD im Partnerauge nachgewiesen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren konnte das Risiko der Entstehung einer späten AMD mit konsekutivem Sehverlust um ca. 25 % gesenkt werden.

Neben diesen Substanzen wird dem makulären Pigment (MP), bestehend aus Lutein und Zeaxanthin, durch dessen filternden Effekt und die direkte antioxidative Wirkung eine Schutzfunktion gegen oxidative Prozesse in der zentralen Netzhaut zugesprochen. So wurden bei AMD-Patienten niedrige Konzentrationen an MP gefunden. Da Lutein und Zeaxanthin nur über die Nahrung aufgenommen werden und durch eine entsprechende Ernährung oder Supplementation eine Erhöhung der MP-Konzentration erreicht werden kann, wäre das MP ein beeinflussbarer Risikofaktor für die Entstehung einer AMD. Dies muss in weiteren Studien aber noch differenzierter bestätigt werden.

Summary

Next to genetic predisposition, oxidative damage in the retina and limitations of the metabolism of the retinal pigment epithelium is believed to play a major role in the pathogenesis of age-related macular degeneration (AMD). In a large prospective randomized clinical intervention trial (ARED-Study) in patients with either bilateral large drusen or fellow eyes in patients with unilateral late AMD, a protective effect was observed by administration of a combination of vitamin C (500 mg), vitamin E (400 IU), β-carotene (15 mg), zinc (80 mg) and copper (2 mg) with regard to the progression of the development of late AMD and future visual loss. The 5year risk of disease progression could be decreased by 25 %. In addition to these antioxidative substances, macular pigment (MP) consisting of lutein and zeaxanthin is suggested to have a potential preventing role limiting the oxidative damage to the central retina by absorption of blue light in the inner retina and by direct antioxidative properties in the outer retina. Patients with early AMD were shown to have more often lower concentrations of MP and, therefore, insufficient concentration of MP in the central retina may be an important but modifiable risk factor for AMD. Lutein and zeaxanthin are normally supplied only by dietary intake. Therefore, increase of its concentration in the retina by special dietary regimens, but also by supplementation, may be a worthwhile approach. But, before supplementation can be recommended, replication of these results in further clinical studies seems necessary.

Literatur

Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff

Augenabteilung des St. Franziskus Hospitals

Hohenzollernring 74

D-48145 Münster

Email: dapauleikhoff@muenster.de