Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42866
Aktuelle Fragen des Off-Label-Use
Topical questions regarding off-label usePublication History
eingereicht: 15.7.2003
akzeptiert: 11.9.2003
Publication Date:
09 October 2003 (online)

Im März 2002 hat das Bundessozialgericht in einer Grundsatzentscheidung drei Voraussetzungen beschrieben, unter denen ein Arzneimittel außerhalb der behördlich zugelassenen Indikation zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden kann. Nach dieser Entscheidung ist die Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenkassen auf die zugelassene Indikation beschränkt, es sei denn, bei dem Patienten liegt a) eine schwerwiegende Erkrankung vor, b) es gibt keine therapeutischen Alternativen und c) die Anwendung des Medikaments bietet Aussicht auf Erfolg. Die viel diskutierte Rechtsprechung hat einige Fragen zu dieser Problematik offengelassen und zugleich neue Fragen aufgeworfen. Dieser Beitrag untersucht den aktuellen Stand der Diskussion anhand der jüngeren Rechtsprechung und gibt Hinweise zum praktischen Umgang mit Verordnungen in einem sozialrechtlich umstrittenen Bereich.
Literatur
- 1
Bausch J.
Die Abseitsfalle.
Hessisches Ärzteblatt.
2002;
63
327-328
MissingFormLabel
- 2 www.britannica.com - 29.06.2003
MissingFormLabel
- 3 BSG vom 16.12.1993 - 4 RK 5/92 -, SozR 3-2500 § 13 Nr. 4
MissingFormLabel
- 4 BSG vom 05.07.1995 - 1 RK 6/95 -, SozR 3-2500 § 27 Nr. 5
MissingFormLabel
- 5 BSG vom 23.07.1998 - B 1 KR 19/96 R -, SozR 3-2500 § 31 Nr. 5
MissingFormLabel
- 6 BSG vom 30.09.1999 - B 8 KN 9/98 KR R -, SozR 3-2500 § 27 Nr. 11
MissingFormLabel
- 7 BSG vom 19.03.2002 - B 1 KR 37/00 R -, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 2002: 666-668
MissingFormLabel
- 8 BVerfG vom 22.11.2002 - 1 BvR 1586/02 -
MissingFormLabel
- 9
Cuzzolin L, Zaccaron A, Fanos V.
Unlicensed and off-label uses of drugs in paediatrics: a review of the literature.
Fundam Clin Pharmacol.
2003;
17
125-131
MissingFormLabel
- 10
Dick A, Keady S, Mohamed F. et al .
Use of unlicensed off-label medications in paediatric gastroenterology with a review
of the commonly used formularies in the UK.
Aliment Pharmacol Ther.
2003;
17
571-575
MissingFormLabel
- 11 Dierks C. Arzneitherapie und Recht,. Stuttgart: Thieme-Verlag 1996: 46-48
MissingFormLabel
- 12 Dierks C. Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Leistungsgrenzen der GKV bei der Arzneimitteltherapie,
Off-Label-Use, Weichenstellung nach dem BSG-Urteil 2002,. München: Wolf & Sohn Glaeske G, Dierks C, (Hrsg.) 2002: 28-66
MissingFormLabel
- 13
Dierks C.
Rechtliche Aspekte der Off-Label-Verordnung in der Praxis.
Bundesgesundheitsblatt.
2003;
46
458-461
MissingFormLabel
- 14
Goecke K.
Der zulassungsüberschreitende Einsatz von Arzneimitteln (”Off-Label-Use”).
Neue Zeitschrift für Sozialrecht.
2002;
620-629
MissingFormLabel
- 15
Hanna K, Poulin-Costello M, Preston M, Maresky N.
Intravenous immune globulin use in Canada.
Can J Clin Pharmacol.
2003;
10
11-16
MissingFormLabel
- 16
Keltz J M.
Off-label use of prescription medication: nursing implications.
Nephrol Nurs J.
2003;
30
99-100
MissingFormLabel
- 17
Kocs D, Fendrick A M.
Effect of off-label use of oncology drugs on pharmaceutical costs: the rituximab
experience.
Am J Manag Care.
2003;
9
393-400
MissingFormLabel
- 18
Kozianka W, Millarg I.
Endlich Klarheit zum off-label-use?.
Pharmarecht.
2002;
236-244
MissingFormLabel
- 19 LSG Berlin vom 29.05.2002 - L 9 B 20/02 KR ER -, Neue Zeitschrift für Sozialrecht
2003:155-158
MissingFormLabel
- 20 LSG Schleswig-Holstein vom 08.10.2002 - L 1 KR 5/02 -
MissingFormLabel
- 21 Nitz G. Private und öffentliche Sicherheit,. Berlin: Duncker & Humblot 2000
MissingFormLabel
- 22 http://www.obesity-news.com/off-label.htm
MissingFormLabel
- 23 OLG Köln vom 30.05.1990 - 27 U 169/89 -, Versicherungsrecht 1991: 186
MissingFormLabel
- 24 Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259th ed. 2002
MissingFormLabel
- 25
Schirm E, Tobi H, de Jong-van den Berg L T.
Risk factors for unlicensed and off-label drug use in children outside the hospital.
Pediatrics.
2003;
111
291-295
MissingFormLabel
- 26
Schroeder-Printzen J, Tadayon A.
Die Zulässigkeit des Off-Label-Use nach der Entscheidung des BSG vom 19.03.2002.
Die Sozialgerichtsbarkeit.
2002;
664-667
MissingFormLabel
- 27 SEC.201 (m) Federal Food, Drug and Cosmetic Act as amended by the FDA Modernisation
Act of 1997 unter http://www.fda.gov/opacom/laws/fdcact/fdctoc.htm
MissingFormLabel
- 28 SG Altenburg vom 07.05.2003 - S 4 KR 849/03 ER -
MissingFormLabel
- 29 SG Dortmund vom 07.04.2003 - S 13 KR 66/03 ER -
MissingFormLabel
- 30 SG Karlsruhe vom 15.11.2002 - S 3 KR 3359/01 -
MissingFormLabel
- 31 SG Koblenz vom 14.11.2002 - S 5 ER-KR 29/02 -
MissingFormLabel
- 32 SG Nürnberg vom 17.06.2003 - S 7 KR 182/02 -. Die schriftliche Urteilsbegründung
liegt noch nicht vor
MissingFormLabel
- 33 SG Reutlingen vom 10.02.2003 - S 4 KR 39/03 ER -
MissingFormLabel
- 34 SG Ulm vom 25.04.2003 - S 10 KR 845/03 ER -
MissingFormLabel
- 35
’T Jong G W, Eland I A, Sturkenboom M C, Van Den Anker J N, Stricker B H.
Determinants for drug prescribing to children below the minimum licensed age.
Eur J Clin Pharmacol.
2003;
58
701-705
MissingFormLabel
- 36
Ufer M, Rane A, Karlsson A, Kimland E, Bergmann U.
Widespread off-label prescribing of topical but not systemic drugs for 350,000 paediatric
outpatients in Stockholm.
Eur J Clin Pharmacol.
2003;
58
779-783
MissingFormLabel
- 37
Wenner U.
Schwachstellen und Reformbedarf im Leistungs- und Leistungserbringerrecht der Krankenversicherung.
Gesundheitsrecht.
2003;
129-138
MissingFormLabel
- 38
Zylka-Menhorn V.
Den Schwarzen Peter hat der Arzt.
Dtsch Ärztebl.
2002;
98
A 3413-3416
MissingFormLabel
PD Dr. iur. Dr. med. Ch. Dierks
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin
Walter-Benjamin-Platz 6
10629 Berlin