Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(9): 634-637
DOI: 10.1055/s-2003-42812
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Flapamputation bei Mycobacterium-chelonae-Keratitis nach Laser-in-situ-Keratomileusis

Flap Amputation in Mycobacterium chelonae Keratitis after Laser-in-situ Keratomileusis (LASIK)Thomas  Kohnen1 , Dörte  Schöpfer1 , Jens  Bühren1 , Klaus-Peter  Hunfeld2
  • 1Klinik für Augenheilkunde, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16. Juli 2003

Angenommen: 27. August 2003

Publication Date:
08 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Keratitis durch Mycobacterium chelonae ist ein seltenes Ereignis nach refraktiver Hornhautchirurgie, kann jedoch eine schwerwiegende Komplikation darstellen. Wir berichten über das klinische Bild, den Verlauf, den mikrobiologischen Nachweis sowie die Behandlungsmethoden einer Mycobacterium-chelonae-Keratitis nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK). Bei dem aufgetretenen Fall handelt es sich um die Erstfallbeschreibung in Europa. Patient und Methode: Eine 52-jährige Patientin mit einseitiger postoperativer Mycobacterium-chelonae-Keratitis nach beidseitiger LASIK wird nach Erregernachweis mit lokaler und systemischer Antibiotikagabe sowie chirurgischer Intervention behandelt. Ergebnisse: Trotz systemischer und topischer Therapie wurde die Flapamputation zur Therapie der infizierten Hornhaut notwendig. Der Visus fiel von präoperativ 1,0 auf postoperativ 0,2 ab. Schlussfolgerung: Aufgrund der schwierigen Erkennung einer Mycobacterium-chelonae-Keratitis ist besonders bei atypischem Verlauf einer Hornhautinfektion nach refraktiver Hornhautchirurgie die mikrobiologische Diagnostik mit schneller Einleitung der Therapie von entscheidender Bedeutung für die Prognose dieser Komplikation.

Abstract

Background: Keratitis due to Mycobacterium chelonae after laser-in-situ keratomileusis (LASIK) is a rare, but severe complication. In the following report, we present clinical findings, microbiological investigation, treatment and outcome of the first case of Mycobacterium chelonae reported in Europe. Patient and methods: A 52-year old woman presented with atypical unilateral keratitis after LASIK. Mycobacterium chelonae keratitis was diagnosed by microbiological investigation. Interface irrigation and treatment with topical and oral antibiotics was performed. Results: Despite intensive treatment, flap removal was necessary to control the infection. Best-corrected visual acuity dropped from preoperatively 1.0 to postoperatively 0.2. Conclusion: The diagnosis of mycobacterial keratitis after laser-in-situ keratomileusis is often delayed due to atypical clinical appearance. Therefore consideration of atypical pathogens and rapid microbiological diagnosis is necessary to provide adequate treatment.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kohnen

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität · Klinik für Augenheilkunde

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Email: Kohnen@em.uni-frankfurt.de