Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(9): 618-624
DOI: 10.1055/s-2003-42808
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Erfahrungen und Ergebnisse beim Einsatz von Mitomycin C bei der Trabekulektomie

Clinical Experiences and Results of Application of Mitomycin C in TrabeculectomyThomas  Laube1 , Birgit  Ritters1 , Michael  Selbach1 , Tobias  Hudde1
  • 1Abteilung für Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts, Universitätsklinikum Essen (Direktor: Prof. Dr. K.-P. Steuhl)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15. Mai 2003

Angenommen: 14. August 2003

Publication Date:
08 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Einsatz von Mitomycin C (MMC) in der Glaukomchirurgie führt einerseits zu einer deutlichen Verbesserung des postoperativen Intraokulardruckes (IOD), andererseits ist das Risiko der Ausbildung postoperativer Wundheilungsstörungen und einer Hypotonie mit nachfolgenden Aderhautabhebungen erhöht. In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden die Senkung des IOD, die Rate der Komplikationen und die Veränderung des Visus untersucht. Methode: In 70 Fällen (57 Patienten) wurde eine Trabekulektomie durchgeführt. Intraoperativ wurden 0,1 mg/ml MMC (n = 8), 0,2 mg/ml MMC (n = 53) und 0,4 mg/ml MMC (n = 9) für jeweils 2,5 Minuten appliziert. Die Patienten wurden präoperativ, postoperativ und nach 3 und 12 Monaten kontrolliert. Ergebnisse: Die Drucksenkung war zu allen Kontrollzeitpunkten für die Grundgesamtheit im Vergleich zum präoperativen Zustand hochsignifikant. Dies gilt auch für die Teilstichproben mit unterschiedlicher MMC-Konzentration. Bei Entlassung lag die OP-Erfolgsrate ohne antiglaukomatöse Medikation bei 96 %, nach 3 Monaten bei 78 % und nach 12 Monaten bei 68 % der Fälle. Mit zusätzlicher Therapie lag die Rate nach 3 Monaten bei 92 % und nach 12 Monaten bei 85 %. Häufige Komplikationen waren Aderhautabhebungen (40 %) und Hypotonien (21 %). Der Visus änderte sich im Untersuchungszeitraum nicht signifikant. Schlussfolgerungen: Diese Untersuchung unterstreicht die Effektivität des Einsatzes von MMC bei der Glaukombehandlung hinsichtlich der Senkung des IOD. Sie zeigt jedoch auch ein gehäuftes Auftreten postoperativer Komplikationen. Nach Abwägung von Komplikationen und Wirkung wird MMC bevorzugt in einer Konzentration von 0,2 mg/ml eingesetzt.

Abstract

Background: Mitomycin C (MMC) used as an additive agent in glaucoma surgery has been shown to improve the postoperative results of intraocular pressure (IOP), but may also lead to higher incidences of postoperative wound healing disorders and of hypotonia with choroidal detachment. In this retrospective study the levels of IOP, the incidence of complications and changes of the visual acuity (VA) were monitored. Methods: A trabeculectomy was performed on 70 eyes (57 patients). During surgery MMC was applied in three different concentrations: 0.1 mg/ml MMC (n = 8), 0.2 mg/ml MMC (n = 53) and 0.4 mg/ml MMC (n = 9) for 2.5 minutes, respectively. Patients were reexamined one day, and at 3 and 12 months after surgery. Results: IOP was lowered with high statistical significance at all dates of control examination no matter what concentration of MMC had been used. At the time of discharge from hospital the success rate without additional topical glaucoma medication was 96 %, 78 % after 3 months and 68 % after 12 months. With glaucoma medication the success rate was 92 % after 3 months and 85 % after 12 months. Frequent complications were choroidal detachments in 40 % and hypotonia in 21 % of all cases. The VA did not change significantly during the follow-up periode. Conclusions: This study underlines the efficacy of MMC as an additive agent in glaucoma surgery. However, considerable complications may be expected. Considering the effectiveness and the complication rate a concentration of 0.2 mg/ml MMC should be preferred.

Literatur

Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Laube

Zentrum für Augenheilkunde · Universität Essen

Hufelandstraße 55

45147 Essen

Phone: 0201/723-2107

Fax: 0201/723-5917

Email: thomas.laube@uni-essen.de