Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(8): 545-550
DOI: 10.1055/s-2003-41873
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In-vivo-Messung der Autofluoreszenz in der parapapillären Atrophiezone bei Papillen mit und ohne glaukomatöse Optikusatrophie

In-vivo Measurement of Autofluorescence in the Parapapillary Atrophic Zone of Optic Discs with and without Glaucomatous AtrophyArne  Viestenz1 , Christian  Y.  Mardin1 , Achim  Langenbucher1 , Gottfried  O. H.  Naumann1
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Kopfklinikum Erlangen (Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. G. O. H. Naumann)
Mit Unterstützung des SFB 539 „Glaukome einschließlich Pseudoexfoliations-Syndrom” und des Neurozentrums der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10. Juni 2003

Angenommen: 23. Juli 2003

Publication Date:
03 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Untersuchung der verstärkten Fundusautofluoreszenz (Lipofuscin) in der parapapillären Atrophiezone bei verschiedenen Stadien der glaukomatösen Optikusatrophie. Methoden: Kontrollierte, prospektive Querschnittstudie mit 79 nicht selektierten Augen (15 Normalprobanden als Kontrollen, 26 mit okulärer Hypertension [OHT], 38 mit primär chronischem Offenwinkelglaukom). Augen mit Pathologien der Netzhaut oder des retinalen Pigmentepithels wurden ausgeschlossen. Das konfokale Scanning-Laser-Ophthalmoskop (HRA, Heidelberg Retina Angiograph) wurde durch Anregung von Lipofuscin mit dem Argon-Blau-Laser (488 nm) zur Detektion der parapapillären Autofluoreszenz im Spektrum oberhalb von 500 nm benutzt. Größe, Ausdehnung der parapapillären Autofluoreszenz und ihre mittlere Entfernung zum Sehnervenkopf wurden mit der HRA-Standard-Software gemessen. Zusätzlich wurden 15°-Sehnervenkopfaufnahmen (30° telezentrische Funduskamera mit 2fach-Konverter, Zeiss) von zwei erfahrenen Augenärzten bezüglich des Stadiums der glaukomatösen Optikusatrophie beurteilt. Ergebnisse: Bei vitalen Sehnervenköpfen wurden nur sehr kleine autofluoreszente Areale (Stadium 0; 0,08 ± 0,12 mm2) in der parapapillären Atrophiezone im Vergleich zum Stadium 1 der glaukomatösen Optikusatrophie (0,24 ± 0,26 mm2) und den Stadien 2, 3 und 4 (0,59 ± 1,29 mm2, logistische Regression r = 0,71; p = 0,029) gefunden. Die zirkuläre Ausdehnung des autofluoreszenten Areals korrelierte grenzwertig mit der Ausprägung der glaukomatösen Optikusatrophie (höhere Glaukomstadien: r = 0,82; p = 0,09). Das Autofluoreszenzareal war größer bei OHT als bei Kontrollen (0,11 mm2 vs. 0,04 mm2, p < 0,03). Die zirkuläre Ausdehnung des autofluoreszenten Bereichs war länger bei OHT als bei Kontrollen (0,5 mm vs. 1,15 mm, p < 0,04). Schlussfolgerung: Eine ausgeprägte Fundusautofluoreszenz als Zeichen verstärkter Lipofuscinakkumulation in der parapapillären Atrophiezone kann bereits bei OHT und manifesten primär chronischen Offenwinkelglaukomen im Vergleich zu Normalprobanden gefunden werden. Die Lipofuscinakkumulation korreliert mit dem Glaukomschweregrad und dem Papillometriestadium. Die Untersuchung aktiver autofluoreszenter parapapillärer Areale, vor allem bei OHT, kann dem Augenarzt ein wichtiges Hilfsmittel in der Frühdiagnostik bieten.

Abstract

Background: To assess the level of autofluorescence (lipofuscin) of atrophic parapapillary zones in different stages of glaucomatous optic disc atrophy. Methods: Controlled cross-sectional prospective analysis of 79 consecutive eyes (15 normals as controls, 26 with ocular hypertension, 38 with primary open angle glaucoma). Eyes with retinal diseases or retinal pigment epithelial pathologies were excluded. The confocal scanning laser ophthalmoscope (HRA, Heidelberg Retina Angiograph) was used after lipofuscin excitation with argon blue laser (488 nm) to detect parapapillary autofluorescence in a spectrum above 500 nm. Size, extension of the parapapillary autofluorescent area and its mean distance to the optic nerve head were measured using the HRA standard software. Additional optic nerve head photographs taken with the 15° Zeiss telecentric fundus camera (30° camera with 2 × magnifier) were examined by two experienced ophthalmologists to determine the stage of glaucomatous optic disc atrophy (stages 0 to 4). Results: Very small autofluorescent areas were found in vital discs (optic nerve glaucoma stage 0) in the parapapillary atrophic area (0.08 ± 0.12 mm2) in contrast to glaucomatous discs in stage 1 (0.24 ± 0.26 mm2) and stages 2, 3 and 4 (0.59 ± 1.29 mm2, logistic regression analysis r = 0.71; P = 0.029). The circular extension of the autofluorescent area correlated borderlined with the stage of the glaucomatous disc atrophy (higher glaucoma stages: r = 0.82; P = 0.09). The autofluorescent area was larger in OHT than in controls (0.11 mm2 vs. 0.04 mm2, P < 0.03). The circular extension of the autofluorescent area was longer in OHT than in controls (0.5 mm vs. 1.15 mm, P < 0.04). Conclusions: As a sign of pronounced lipofuscin accumulation in the parapapillary atrophic zone higher degrees of fundusautofluorescence can be detected in OHT and manifest primary open angle glaucoma in contrast to normals. The lipofuscin accumulation is correlated with the stage of progression of glaucoma and the stage of optic disc atrophy. The detection of active parapapillary autofluorescent areas especially in OHT may offer the ophthalmologist an important tool for early diagnosis.

Literatur

Dr. med. Arne Viestenz

Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg · Kopfklinikum

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: Arne.Viestenz@t-online.de