Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41332
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Intoleranzreaktionen
Intolerance reactionsPublication History
eingereicht: 29.8.2001
akzeptiert: 14.5.2003
Publication Date:
15 August 2003 (online)

Zusammenfassung
Die Intoleranzreaktion, auch als Pseudoallergie bezeichnet, ist ein Sammelbegriff für pathophysiologisch heterogene Reaktionen, die im Gegensatz zu allergischen Reaktionen nicht auf immunologischen Mechanismen beruhen, aber klinisch identisch einer allergischen Soforttypreaktion imponieren. Typische klinische Beispiele sind Urtikaria, Angioödeme oder asthmatische Beschwerden bis hin zu anaphylaktoiden Schockreaktionen nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel(-additiva) oder der Einnahme bestimmter Medikamente. Bei pseudoallergischen oder Intoleranzreaktionen induzieren Fremdstoffe über verschiedene pharmakologisch-toxikologische Mechanismen die Freisetzung vasoaktiver Mediatorsubstanzen aus Mastzellen und basophilen Leukozyten, die dann, wie bei allergischen Reaktionen, die typischen klinischen Symptome mediieren. Da allergischen und pseudoallergischen Reaktionen somit die gleiche pathophysiologische Endstrecke zugrunde liegt, nämlich die Freisetzung vasoaktiver Substanzen, ist auch die stadiengerechte Akuttherapie anaphylaktischer und anaphylaktoider Reaktionen identisch. Im Gegensatz zu allergischen Reaktionen sind spezifische Immuntherapien (Hyposensibilisierung), die eine Symptomfreiheit bei Allergenkontakt ermöglichen können, bei Intoleranzreaktionen sinnlos, da diese nicht auf Immunmechanismen beruhen. Deshalb stellt die Meidung der auslösenden Substanz die wirkungsvollste prophylaktische Maßnahme dar.
Abstract
Intolerance or so-called „pseudo-allergic” reactions are phenocopies of allergic reactions which are based on different, non-immunological pathomechanisms. Typical clinical features are urticaria, edema, asthma or even anaphylactoid shock following ingestion of certain food(-additives) or intake of certain drugs. In intolerance or „pseudo-allergic” reactions release of vasoactive mediator substances from basophils and mast cells is induced by different pharmacological or toxicological mechanisms leading to the typical clinical symptoms like in allergic reactions. Since allergic and „pseudo-allergic” reactions share the same final pathophysiologic pathways, i. e. release of vasoactive substances, the treatment of acute symptoms is the same for both. Whereas specific immunotherapy is indicated in allergic reactions, finally allowing antigen-exposure without symptoms it is not beneficial in „pseudoallergic” reactions, which are not based on immune mechanisms. Hence, avoidance of the culprit substances is the most important prophylactic measure.
Literatur
- 1
Allen D H, Delohery J, Baker G.
Monosodium l-glutamate-induced asthma.
J Allergy
Clin
Immunol.
1987;
8
530-537
MissingFormLabel
- 2 Bircher A J. Arzneimittelallergie und Haut. Stuttgart: Thieme
Verlag 1996
MissingFormLabel
- 3 Bork K. Arzneimittelnebenwirkungen an der
Haut. Stuttgart: Schattauer
Verlag 1998
MissingFormLabel
- 4 Dahlen B, Dahlen S E. Intolerance reactions to NSAIDs. Bologna:
Monduzzi Editore In: Basomba A, Sastre J, editors. Proceedings
of XVIth European Congress of Allergology and Clinical
Immunology 1995: 821-828
MissingFormLabel
- 5
Erdmann S, Roos T, Merk H F.
Spättypreaktionen auf das nicht-ionische
Röntgenkontrastmittel Ioversol.
Zeitschr
Hautkr.
2000;
75
169-171
MissingFormLabel
- 6
Götz M, Wantke F, Focke M, Wolf-Abdolvahab S, Jarisch R.
Histaminintoleranz und
Diaminoxidasemangel.
Allergologie.
1996;
19
394-398
MissingFormLabel
- 7
Grimm V, Rakoski J, Ring J.
Urticaria and angioedema induced by COX-2
inhibitors.
J Allergy Clin
Immunol.
2002;
109
370
MissingFormLabel
- 8 Heppt W, Piepenbrock S. Notfallmedizin und Schocktherapie bei anaphylaktischen und
anaphylaktoiden Reaktionen. Berlin: Springer
Verlag In: Heppt W, Renz H, Röcken M, Hrsg.
Allergologie 1998: 174-178
MissingFormLabel
- 9 Kofler H. Intoleranzreaktionen auf Nahrungsmittel. Und:
Intoleranzreaktionen gegen Medikamente. Berlin: Springer
Verlag In: Fritsch P, Hrsg. Dermatologie und
Venerologie 1998: 206-221
MissingFormLabel
- 10
Kowalski M L.
Aspirin-sensitive rhinosinusitis/Asthma syndrome -
pathophysiology and management.
J Allergy Clin
Immunol.
1996;
8
49-56
MissingFormLabel
- 11
Krebs S, Dormann H, Hahn E G, Schneider H T, Brune K.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Vermeidung,
Erfassung und frühe Intervention durch ein computergestütztes
Frühwarnsystem.
Dtsch Med
Wochenschr.
2000;
125
984-987
MissingFormLabel
- 12 Merk H F. Pathogenetische Grundlagen pseudoallergischer
Reaktionen. Berlin: Springer Verlag In: Heppt W,
Renz H, Röcken M, Hrsg.
Allergologie 1998: 83-88
MissingFormLabel
- 13
Neemeshkanna S, Landt O, Merk H F, Blömecke B.
Fluorogenic probes to detect the C444T transversion in the
leukotriene C4 synthase promoter.
Clin
Chem.
2000;
46
9-10
MissingFormLabel
- 14
Sachs B, Erdmann S, Merk H F.
Nachweis und Charakterisierung Arzneimittel-spezifischer
Lymphozytenreaktivität bei allergischen
Arzneimittelreaktionen.
Allergo
J.
2001;
10
146-153
MissingFormLabel
- 15
Schneider A RJ, Hartmann D, Arnold J C, Bohrer M H, Riemann J F.
Phenprocoumon-assoziierte nekrotisierende
Hepatitis.
Dtsch Med
Wochenschr.
2001;
126
457-459
MissingFormLabel
- 16
Szczeklik A, Sanak M.
Genetic mechanisms in aspirin-induced asthma.
Am J
Crit Care
Med.
2000;
161
142-146
MissingFormLabel
- 17
Tarasoff L, Kelly M F.
Monosodium L-glutamate: a double blind study and
review.
Food Chem
Toxicol.
1993;
31
1019-1035
MissingFormLabel
- 18
Zollner T M, Ahlbach S, Kaufmann R, Boehnke W -H.
Verträglichkeit des selektiven
Cyclooxygenase-2-Inhibitors Rofecoxib bei Intoleranz gegenüber
nicht-steroidalen Antiphlogistika.
Dtsch Med
Wochenschr.
2001;
126
386-388
MissingFormLabel
Dr. med. Stephan Erdmann
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Uniklinikum
Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Phone: 0241/8088331
Fax: 0241/8082413
Email: serdmann@ukaachen.de