Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(7): 465-470
DOI: 10.1055/s-2003-40942
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Blockexzision der Epithelinvasion nach Kataraktoperation - Bericht über 15 Patienten

Block Excision of Epithelial Ingrowth after Cataract Surgery - Report on 15 PatientsArne  Viestenz1 , Michael  Küchle1 , Gottfried  O. H.  Naumann1
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. G. O. H. Naumann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingengangen: 4. April 2003

Angenommen: 30. Juni 2003

Publikationsdatum:
29. Juli 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die zystische oder diffuse Epithelinvasion in die Vorderkammer nach Kataraktchirurgie ist eine seltene Komplikation. Falsch oder unbehandelt führt sie zu schmerzhaften sekundären Glaukomen oder bei Fistelbildung zu persistierender okulärer Hypotonie bzw. Atrophia bulbi. Patienten und Methoden: Von 59 Patienten aus dem Erlanger Register für Blockexzisionen bei Epithelinvasion fand sich bei 15 Patienten (25 %) ursächlich eine Kataraktoperation. 11 Patienten waren Frauen. Das mittlere Alter betrug 65 ± 13 Jahre. Ergebnisse: Von 1980 bis 1987 wurden bei 10 Patienten mit Epithelinvasion in die Vorderkammer nach extern durchgeführter intrakapsulärer Kataraktextraktion, ab 1987 bei 5 Patienten mit Epithelinvasion nach extern durchgeführter extrakapsulärer Kataraktextraktion (davon 4 mit und 1 ohne Hinterkammerlinsenimplantation) Blockexzisionen von Epithel, benachbarter Iris, Ziliarkörper, Sklera und Kornea durchgeführt. Bei 3 Augen (alle nach icCE) lag eine diffuse, bei 12 Augen eine zystische Form der Epithelinvasion vor. Das Intervall zwischen Kataraktoperation und Blockexzision betrug im Durchschnitt 7 ± 8 Jahre (1 - 33 Jahre). Der Defekt in der Bulbuswand wurde mit einem durchgreifenden tektonischen Korneoskleraltransplantat (Durchmesser: 8,0 ± 1,8 mm) gedeckt. Der postoperative Astigmatismus betrug 3,6 ± 3,4 dpt. 6 Augen hatten einen postoperativen Visus von 0,1 und besser. Kein Auge entwickelte ein Rezidiv der Epithelinvasion und kein Auge musste enukleiert werden. Schlussfolgerung: Die chirurgische Epithelimplantationszysteneröffnung (z. B. durch Laser) ist kontraindiziert und kann zur Umwandlung in eine diffuse Wachstumsform mit potenzieller Erblindung führen. Die Therapie der Wahl bei zystischer Epithelinvasion mit einer Ausdehnung bis 150° ist die kurative Blockexzision mit anschließender tektonischer Korneoskleralplastik. Die operativen Ergebnisse sind hinsichtlich der kurativen Exzision und Bulbuserhaltung exzellent, hinsichtlich der erreichbaren Funktion in Anbetracht der schwierigen Ausgangssituation mit intra- und postoperativen Komplikationen im Rahmen der vorausgegangenen Kataraktchirurgie befriedigend.

Abstract

Background: Cystic or diffuse epithelial ingrowth into the anterior chamber after cataract surgery is a rare complication. It can lead to painful secondary glaucomas or in case of fistulation to persisting ocular hypotony or atrophy of the globe due to wrong or inadequate therapy. Patients and methods: The cause of epithelial ingrowth was a previous cataract surgery in 15 of 59 patients (25 %, Erlangen Block-Excision Registry for epithelial ingrowth). Eleven patients were females. Mean age was 65 ± 13 years. Results: Ten patients underwent block excision of epithelium, adjacent iris, ciliary body, sclera or cornea due to epithelial ingrowth following intracapsular cataract extraction between 1980 and 1987 and five patients since 1987 because of epithelial ingrowth following extracapsular cataract extraction (4 with and 1 without intraocular lens implantation); all primary cataract surgeries had been performed in external hospitals. We found a diffuse invasion in 3 eyes (all following icCE) and a cystic epithelial invasion in 12 eyes histologically. Mean time interval between cataract surgery and block excision was 7 ± 8 years (range: 1 to 33 years). The excisional defect in the globes wall was covered using a tectonic corneoscleral graft (diameter: 8.0 ± 1.8 mm). Postoperative astigmatism was 3.6 ± 3.4 dpt. Six eyes had postoperatively a visual acuity of 20/200 or better. No recurrence of epithelial downgrowth was observed, nor was an enucleation needed. Conclusion: Surgical procedures with opening of the cyst (e.g. laser) are contraindicated and may lead to a transformation from cystic into diffuse epithelial invasion with potential blindness. The therapy of first choice in eyes with cystic epithelial ingrowth and an extension less than five clock hours is the curative block-excision technique combined with tectonic corneoscleral graft. Surgical results are excellent in order to regard a curative excision and the survival of the eye with acceptable achieved function in consideration of the difficult primary situation with intra- and postoperative complications due to previous cataract surgery.

Literatur

Dr. med. Arne Viestenz

Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Telefon: 09131/8533001

Fax: 09131/8536401

eMail: Arne.Viestenz@t-online.de