Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40935
Genetik der Osteoporose
Genetics of osteoporosisPublication History
                     eingereicht: 17.12.2002
                     
                     akzeptiert: 30.6.2003
                     
Publication Date:
28 July 2003 (online)

Osteoporose ist eine polygenetische Erkrankung, deren Manifestation in einem hohen Maß durch Faktoren der Umwelt und Lebensweise modifiziert wird. Osteoporose besteht in einer Verminderung der Knochenmasse und einer Störung der Mikroarchitektur mit der Folge der Frakturierung bei geringer Krafteinwirkung unter alltäglichen Belastungen. Die genetische Grundlage wird klinisch bestätigt durch Zwillingsforschung, Mutter-Tochter-Studien und Familienuntersuchungen. Im menschlichen Genom finden sich Loci, welche mit niedriger Knochenmasse und erhöhter Frakturinzidenz assoziiert sind, und solche, die mit hoher Knochenmasse verknüpft werden. In jeder der betreffenden Regionen des Genoms sind mehrere Gene lokalisiert, von denen bislang nur ein Teil identifiziert werden konnte. Individuelle Variationen von Genen, die bekanntermaßen im Kalzium- und Knochenstoffwechsel eine Rolle spielen, können ebenfalls funktionelle Konsequenzen haben und so die Entstehung der Osteoporose beeinflussen. In solchen „Kandidaten-Genen” wurden Polymorphismen im menschlichen Genom charakterisiert und in großen Studien auf ihre Assoziation mit der Knochendichte und der Frakturinzidenz untersucht. Die bisherigen Befunde bestätigen, dass es sich bei der Osteoporose wie z. B. auch bei Adipositas und Diabetes Typ 2 um eine polygenetische Erkrankung handelt, für die man kein so genanntes Mastergen mit dominantem Einfluss findet. Gen-Umwelt/Lebensweise-Interaktionen und auch Gen-Gen-Interaktionen können den Einfluss solcher gering wirksamer Veränderungen entweder neutralisieren oder verstärken. Ein kumulativ besonders erhöhtes Risiko kommt zustande bei ungünstigen Lebensbedingungen auf einem ungünstigen genetischen Hintergrund. Die Kombination aus individuellen Risikofaktoren der Lebensweise und einer genetischen Analyse aus einem Set von Genen könnte in Zukunft ein verlässliches „Case-Finding” in der Praxis ermöglichen.
kurzgefasst: Die Osteoporose ist eine Volkskrankheit deren Manifestation durch den individuellen genetischen Hintergrund und Umwelteinflüsse bedingt ist. Genetische Analysen könnten in der Zukunft Aussagen zum Risikoprofil des individuellen Patienten beitragen.
Literatur
- 1 
            de Boer J, Andressoo J O, de Wit J, Huijmans J, Beems R B, van Steeg H, Weeda G, van der Horst G T, van Leeuwen W, Themmen A P, Meradji M, Hoeijmakers J H. 
            Premature aging in mice deficient in DNA repair and
            transcription. 
            Science. 
            2002; 
            296 
            1276-1279 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Black D M, Bouillon R, Ducy P, Miller P D, Papapoulos S E, Ralston S H, Ross P, Schipani E, Seeman E, Strewler G J, Teti A, Thakker R V, Vanderschueren D. Meeting report from the 24th annual meeting of the American
            Society for Bone and Mineral
            Research. http//www.bonekey-ibms.org/cgi/content/full/ibmske;2002065v1 2002 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 
            Duncan E L, Brown M A, Sinsheimer J, Bell J, Carr A J, Wordsworth B P, Wass J AH. 
            Suggestive linkage of the parathyroid receptor type 1 to
            osteoporosis. 
            J Bone Miner
            Res. 
            1999; 
            14 
            19 931 999 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 
            Chan G K, Duque G. 
            Age-related bone loss: old bone, new
            facts. 
            Gerontology. 
            2002; 
            48 
            62-71 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 
            Goto M. 
            Werner’s syndrome: from clinics to
            genetics. 
            Clin Exp
            Rheumatol. 
            2000; 
            18 
            760-766 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 
            Grant S F, Reid D M, Blake G, Herd R, Fogelman I, Ralston S H. 
            Reduced bone density and osteoporosis associated with a
            polymorphic Sp1 binding site in the collagen type I alpha 1 gene. 
            Nat
            Genet. 
            1996; 
            14 
            203-205 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 
            Hock J M, Krishnan V, Onyia J E, Bidwell J P, Milas J, Stanislaus D. 
            Osteoblast apoptosis and bone turnover. 
            J Bone
            Miner
            Res. 
            2001; 
            16 
            975-984 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 
            Inzerillo A, Zaidi M. 
            Osteoporosis: Trends and Intervention. 
            Mt Sinai J
            Med. 
            2002; 
            69 
            220-231 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 
            Janssens K, VanHul W. 
            Molecular genetics of too much bone. 
            Hum Mol
            Genet. 
            2002; 
            11 
            2385-2393 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 
            Kronenberg H M. 
            NPT2a - The key to phosphate homeostasis. 
            N
            Engl J
            Med. 
            2002; 
            347 
            1022-1024 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 
            Mohaghegh P, Hickson. 
            Premature aging in RecQ helicase-deficient human
            syndromes. 
            Int J Biochem Cell
            Biol. 
            2002; 
            34 
            1496-1501 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 
            Obermayer-Pietsch B, Chararas C, Kotschan S, Walter D, Leb G. 
            Genetic background of osteoporosis. 
            Acta Med
            Austriaca. 
            2000; 
            27 
            18-22 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 
            Peacock M, Turner C H, Econs M J, Foroud T. 
            Genetics of osteoporosis. 
            Endocrine
            Rev. 
            2002; 
            23 
            303-326 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 14 
            Prie D, Huart V, Bakouh N, Planelles G, Dellis O, Gerard B, Hulin P, Benque-Blanchet F, Silve C, Grandchamp B, Friedlander G. 
            Nephrolithiasis and osteoporosis associated with
            hypophosphatemia caused by mutations in the type 2a sodium-phosphate
            cotransporter. 
            N Engl J
            Med. 
            2002; 
            347 
            983-991 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 15 
            Ralston S H. 
            Genetic control of susceptibility to
            osteoporosis. 
            J Clin Endocrinol
            Metab. 
            2002; 
            87 
            2460-2466 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 16 
            Tyner S D, Venkatachalam S, Choi J, Jones S, Ghebranious N, Igelmann H, Lu X, Soron G, Cooper B, Brayton C, Hee, Park S, Thompson T, Karsenty G, Bradley A, Donehower L A. 
            p53 mutant mice that display early ageing-associated
            phenotypes. 
            Nature. 
            2002; 
            415 
            45-53 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 17 
            Uitterlinden A G, Pols H AP, Burger H, Huang Q, VanDaele P LA, VanDujn C M, Hofman A, Birkenhäger J C, VanLeuwen J PTM. 
            A large-scale population-based study of the association of
            vitamin D receptor gene polymorphisms with bone mineral density. 
            J
            Bone Miner
            Res. 
            1996; 
            11 
            1241-1248 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. F. Jakob
         Lehrstuhl für Orthopädie, Universität
         Würzburg
         
         Brettreichstraße 11
         
         97074 Würzburg
         
         
 
     
      
    