Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40290
Verlaufsstudie psychologischer Effekte in der stationären Rehabilitation (VESPER-Studie)
Long-term study of psychological effect in medical rehabilitation (VESPER-study)Publication History
eingereicht: 17.7.2002
akzeptiert: 16.4.2003
Publication Date:
03 July 2003 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Der Verlauf chronischer Erkrankungen wird nicht allein vom körperlichen Gesundheitszustand, sondern auch von der psychischen Verfassung bestimmt. Hieraus ergab sich die Fragestellung, welche Ausprägungen psychosozialer und gesundheitsbezogener Merkmale sich bei Patienten einer stationären Rehabilitation zu Beginn, am Ende und insbesondere 6 Monate nach dem Heilverfahren zeigen.
Patienten und Methodik: In einer längsschnittorientierten Baseline-Erhebung wurden über 6 Monate alle Patienten einer internistischen Rehabilitationsklinik mittels standardisierter Fragebogen zu Angst, Depressivität sowie zur Lebensqualität befragt. Die Untersuchungsstichprobe der Auswertung (n = 1222) bestand aus kardiologischen (n = 197), pulmologischen Patienten (n = 709) sowie aus Brustkrebspatientinnen (n = 277), mit einem Durchschnittsalter von x = 53,5 ± 10,9 Jahren.
Ergebnisse: Zu Beginn der Rehabilitation litten die Patienten im Mittel stärker unter Angstgefühlen als unter Depressivität und es gab eine große Anzahl von Patienten mit klinisch auffälliger Depressivität und Ängsten. So wiesen in der kardiologischen und pulmologischen Gruppe 12,2 % bzw. 10,9 % eine auffällige Depressivität und 27,9 % bzw. 27,1 % auffällige Angstwerte auf. Auch gaben 17,8 % der kardiologischen und 14,7 % der pulmologischen Patienten eine Einschränkung des subjektiven Leistungsvermögens an. In der Gruppe der Patientinnen mit Brustkrebs lagen die Angaben in allen Kategorien niedriger, jedoch auch klinisch auffällig. 6 Monate nach Rehabilitation zeigte sich eine Verbesserung hinsichtlich der Angstwerte, was besonders für jene Patienten galt, die zuvor besonders ängstlich gewesen waren. Dies traf auch für jene mit auffälliger Depressivität zu. Auch die Leistungs-, Genuss- und Entspannungsfähigkeit sowie das Kontaktvermögen waren verbessert, was auch für den BMI als Maß für ein verändertes Gesundheitsverhalten galt.
Folgerung: Die Daten zeigen, dass die psychische Komorbidität von Patienten in stationärer medizinischer Rehabilitation weitaus höher liegt als in der Allgemeinbevölkerung und sich die psychosoziale Situation insbesondere für stark belastete Patienten langfristig erheblich bessern lässt.
Objective: The course of chronic diseases does not only depend on the patients’ physical situation but also on their psychological state of mind. Therefore, inpatient medical rehabilitation has to aim at including psycho-social features present themselves at the beginning and at the end of inpatient rehabilitation - and, even more importantly, six months afterwards.
Patients and methods: For half a year all patients of an internistic rehabilitation clinic were taking part in a long- term baseline-study. They have been questioned about anxiety, susceptibility to depression, aspects of quality of life and about their body weight, using a standardized questionnaire. The analyzed total spot check (n = 1222) consisted of cardiological (n = 197; mean age 53,5 ± 10,9 years), pulmonary (n = 709; mean age 47 ± 11,2 years) and breast cancer patients (n = 277; mean age 54,2 ± 8,8 years) and n = 39 could not be classified.
Results: At the onset of rehabilitation all patients suffered significantly more from anxiety than from depression. Accordingly, of the cardiological and pulmonary group 12.2 % or 10.9 % respectively showed a clinically strong depression and 27.9 % or 27.1 % respectively revealed remarkable values in anxiety. Moreover, 17.8 % of the cardiological and 14.7 % of the pulmonary patients stated a remarkable restriction of their fitness. Unexpectedly, the statements of the breast cancer patients group showed lower rates in all these categories. Six months after termination of rehabilitation, a significant long-term improvement of anxiety could be observed, especially for those patients who had had the highest values before. This also applies to patients who had stated the highest depression values initially. In addition, there was also a significant improvement in the capability for fitness, pleasure, relaxation and contact - while the BMI benefited, too.
Conclusion: The data show that the psychological comorbidity of patients in inpatient medical rehabilitation is much higher than that of the general population and that of the general population and the psycho-social situation, especially for psycho-social very stressed patients, improves considerably on a long-term basis.
Literatur
- 1
Albrecht D, Ostermann R, Franzen D, Höpp W.
Wiedereingliederung in das Arbeitsleben nach perkutaner
transluminaler Koronarangioplastie (PTCA) - Abhängigkeit von
subjektiven und objektiven Parametern.
Z
Kardiol.
1995;
84
885-891
MissingFormLabel
- 2 Badura B, Kaufhold G, Lehmann H, Pfaff H, Schott T, Waltz M. Leben mit dem Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische
Studie. Berlin:
Springer 1987
MissingFormLabel
- 3 Bengel J. Aufgaben der Rehabilitationspsychologie in Versorgung und
Forschung. Bern: Huber In: Weitkunat R, Haisch J,
Kessler M, (Hrsg.); Public Health und Gesundheitspsychologie. Konzepte,
Methoden, Prävention, Versorgung,
Politik 1997: 358-365
MissingFormLabel
- 4 Bortz J. Statistik - Für
Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Berlin:
Springer 1999
MissingFormLabel
- 5 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte/BfA,
Hrsg .Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation. Ein
Diskussionsvorschlag. Berlin:
Eigenverlag 1995
MissingFormLabel
- 6
Clausing P.
Qualitätssicherung - wesentlicher Bestandteil der
Rehabilitation der RV.
Die
Angestelltenversicherung.
1994;
41
125-130
MissingFormLabel
- 7 Cohen I. Statistical power analysis for behavioral
sciences. 2 nd ed. San Diego, CA: Academic
Press 1988
MissingFormLabel
- 8 Delbrück H, Haupt E. Rehabilitationsmedizin.
Ambulant-Teilstationär-Stationär. 2. Auflage.
München: U & S 1998
MissingFormLabel
- 9
Dirks J F, Robinson S K, Moore P N.
The prediction of psychomaintenance in chronic
asthma.
Psychotherapy and
Psychosomatic.
1981;
36
105-115
MissingFormLabel
- 10
Frank U, Bengel J.
Gesundheitsbildung in der medizinischen
Rehabilitation.
Zeitschrift für
Gesundheitspsychologie.
1998;
6
109-119
MissingFormLabel
- 11
Härter M C.
Psychische Störungen bei körperlichen
Erkrankungen.
Psychother Psychosom med
Psychol.
2000;
50
274-286
MissingFormLabel
- 12
Härter M, Reuter K, Schretzmann B, Hasenburg A, Aschenbrenner A, Weis L.
Komorbide psychische Störungen bei Krebspatienten in der
stationären Akutbehandlung und medizinischen
Rehabilitation.
Rehabilitation.
2000;
39
317-323
MissingFormLabel
- 13 Härter M, Wunsch A, Reuter K, Bengel J. Epidemiologie psychischer Störungen bei Patienten mit
muskulo-skelettalen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Regensburg:
Roderer In: Bengel J, Jäckel WH, (Hrsg.);
Zielorientierung in der Rehabilitation -
Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad
Säckingen 2000: 69-83
MissingFormLabel
- 14 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D-Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche
Version. Testdokumentation und Handanweisung. Bern:
Huber 1995
MissingFormLabel
- 15
Hippler H J.
Methodische Aspekte schriftlicher Befragungen: Probleme und
Forschungsperspektiven.
Planung und
Analyse.
1988;
6
244-248
MissingFormLabel
- 16 Kramer R. Gesundheitskognitionen, Gesundheitsverhalten und
Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Asthma
bronchiale. Münster:
LIT-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 17 Langosch W. Psychologische Variablen und Wiederaufnahme der
Arbeit. Mannheim: Boehringer In: Stein G, Hrsg.
Probleme um die Wiederaufnahme der Arbeit nach
Herzinfarkt 1984: 100-120
MissingFormLabel
- 18
Maier-Riehle B, Zwingmann Ch.
Effektstärkenvarianten beim
Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische
Betrachtung.
Rehabilitation.
2000;
39
189-199
MissingFormLabel
- 19 Siegrist J, Broer M, Junge A. PLC. Profil der Lebensqualität chronisch
Kranker. Göttingen: Beltz
Test 1996
MissingFormLabel
- 20 Schuntermann M F. Die revidierte Fassung der Internationalen Klassifikation der
Impairments, Disabilities und Handicaps (ICIDH-2). 2. Auflage.
München: U & S In: Delbrück H, Haupt E, (Hrsg.);
Rehabilitationsmedizin.
Ambulant-Teilstationär-Stationär 1998: 2-17
MissingFormLabel
- 21
Schuntermann M F, Koch U.
Erfolgsparameter medizinischer
Rehabilitationsmaßnahmen.
Öffentliches
Gesundheitswesen.
1987;
49
136-141
MissingFormLabel
- 22 Weis J, Koch U. Forschung in der Rehabilitationsmedizin. 2.
Auflage. München: U & S In: Delbrück H, Haupt E,
Hrsg. Rehabilitationsmedizin.
Ambulant-Teilstationär-Stationär 1998: 150-164
MissingFormLabel
- 23
Willet W C, Dietz W H, Colditz G A.
Guidlines for healthy weight.
N Eng J
Med.
1999;
341
427-434
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. I.-W. Franz
Rehabilitationsklinik Wehrawald der BfA
79682 Todtmoos
Phone: 07674/903161
Fax: 07674/903230
Email: wehrawald-bfa@t-online.de