Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40162
Einheimische Sprue (Zöliakie) - Diagnostik, assoziierte Erkrankungen und Therapie
Celiac disease - diagnosis, associated conditions and therapyPublication History
eingereicht: 11.2.2003
akzeptiert: 23.5.2003
Publication Date:
20 June 2003 (online)

Symptome/Epidemiologie
Die einheimische Sprue (synonym mit der Zöliakie des Kindesalters) ist eine Gluten-sensitive Enteropathie. Glutene sind die Kleberproteine des Weizens oder verwandter Getreide (Dinkel, Gerste, Roggen). Sie induzieren eine charakteristische Entzündung des Dünndarms mit einem variablen Verlust der Darmzotten. Die Verminderung der resorbierenden Oberfläche kann Diarrhoe, Bauchschmerzen, Meteorismus und einen ausgeprägten Mangel an Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen (klassische Sprue) hervorrufen. Bis zu 10mal häufiger ist die atypische oder klinische stumme Sprue mit häufig später Manifestation, geringen oder sogar fehlenden klassischen Symptomen, aber nicht selten mit assoziierten Symptomen oder sekundärer Autoimmunität [2].
Zu den Sekundärsymptomen der Sprue zählen Minderwuchs, psychiatrische oder neurologische Störungen und die laborchemischen Zeichen der Malabsorption (insbesondere Eisenmangelanämie und Hypalbuminamie). Einen Überblick gibt Tab. [1].
Tab. 1 Klinische Manifestationen der Sprue (modifiziert nach 3). allgemein extraintestinal assoziierte Erkrankungen Gewichtsverlust Eisen-und Folsäure- mangelanämie definitive Assoziationen Gedeihstörungen Hypokalziämie Diabetes Mellitus Typ 1 Kleinwuchs erhöhte Transaminasen (Hepatitis) autoimmune Thyroiditis Mattigkeit, Müdigkeit Dermatitis herpetiformis IgA-Defizienz verspätete Pubertät Pigmentierung Sjögren-Syndrom Milzatrophie rheumatoide Arthritis gastrointestinal Thrombozytopenie Down-Syndrom Durchfall Epilepsie Fettstühle Muskel-Skelettsystem mikroskopische Kolitis Blähungen Osteoporose primär biliäre Zirrhose Übelkeit Frakturen rezidivierende Perikarditis Erbrechen Knochen- und Gelenkschmerzen idiopathische Lungen- hämosiderose rezidivierende aphtöse Stomatitis Zahnschmelzdefekte Zungenentzündung Arthritis, Myopathie, Krämpfe, Tetanie Fettleber mögliche Assoziationen Neurologisch entzündliche Darmerkrankungen periphere Neuropathie systemischer Lupus erythematodes Parästhesien Myasthenia gravis Ataxie Mukoviszidose Epilepsie autoimmune Thrombozytopenie autoimmune hämolytische Anämie psychiatrisch/ psychologisch Schizophrenie Ängstlichkeit Morbus Addison Depression Sarkoidose Reizbarkeit Migräne
Weltweit liegen die Prävalenzzahlen der klassischen, symptomatischen Sprue bei etwa 1:1000 - 1:4000, während die Prävalenz der asymptomatischen oder atypischen Sprue nach Einsatz von Antikörpertests gefolgt von einer histologischen Bestätigung in den meisten Ländern Europas, beispielsweise in Italien, auf bis zu 0,9 % [1] geschätzt wird. Jedoch liegt die durch serologisches Screening und Biopsie bestätigte Prävalenz in Deutschland bei Kindern und Erwachsenen mit 1:500 deutlich niedriger [5].
kurzgefasst: Jüngste epidemiologische Studien (IgA-Autoantikörper gegen tTG und/oder EMA), gefolgt von typischer Duodenalhistologie) belegen eine Prävalenz der einheimischen Sprue (Zöliakie) von ca. 1:100 - 1:500. Hier ist die asymptomatische oder oligosymptomatische Sprue oder die Sprue mit primär atypischen, extraintestinalen Manifestationen bis zu zehnmal häufiger
Literatur
- 1
Catassi C, Fanciulli G, D’Appello A R, El Asmar R, Rondina C, Fabiani E, Bearzi I, Coppa G V.
Antiendomysium versus antigliadin antibodies in screening the
general population for coeliac disease.
Scand J
Gastroenterol.
2000;
35
732-736
MissingFormLabel
- 2
Ciclitira P.
AGA technical review on celiac
sprue.
Gastroenterology.
2001;
120
1526-1540
MissingFormLabel
- 3
Dieterich W, Ehnis T, Bauer M, Donner P, Volta U, Riecken E O, Schuppan D.
Identification of tissue transglutaminase as the autoantigen
of celiac disease.
Nat
Med.
1997;
3
797-801
MissingFormLabel
- 4
Farell R J, Kelly P C.
Diagnosis of Celiac Sprue.
The American Journal of
Gastroenterology.
2001;
96
3237-3246
MissingFormLabel
- 5
Henker J, Lösel A, Conrad K, Hirsch T, Leupold W.
Prävalenz der asymptomatischen Zöliakie bei Kindern
und Erwachsenen in der Region Dresden.
Dtsch Med
Wochenschr.
2002;
127
1511-1515
MissingFormLabel
- 6
Lundin K E, Scott H, Hansen T, Paulsen G, Halstensen T S, Fausa O, Thorsby E, Sollid L M.
Gliadin-specific, HLA-DQ (alpha*0501, beta*0201)
restricted T cells isolated from the small intestinal mucosa of celiac disease
patients.
J Exp
Med.
1993;
178
187-196
MissingFormLabel
- 7
Marsh M N.
Gluten, major histocompatibility complex, and the small
intestine: A molecular and immunobiologic approach to the spectrum of gluten
sensitivity (‘celiac
sprue’).
Gastroenterology.
1992;
102
330-354
MissingFormLabel
- 8 Metzger M H, Mäki M, Schneider A, Doering A, Loewel H, Illig T, Schuppan D, Wichmann H E. Mortality excess in individuals with elevated IgA anti
transglutaminase antibodies: results from the MONICA Augsburg cohort study
1989 - 1998,. in press
MissingFormLabel
- 9
Sollid L M, Markussen G, Ek J, Gjerde H, Vartdal F, Thorsby E.
Evidence for a primary association of celiac disease to a
particular HLA-DQ alpha/beta heterodimer.
J Exp
Med.
1989;
169
345-350
MissingFormLabel
- 10
Schuppan D.
Novel concepts of coeliac disease
pathogenesis.
Gastroenterology.
2000;
119
234-242
MissingFormLabel
- 11
Trevisol C. et al .
A reliable screening procedure for celiac disease in clinical
practice.
Scand J
Gastroenterol.
2002;
6
679-684
MissingFormLabel
- 12
Shan L, Molberg Ø, Parrot I, Hausch F, Filiz F, Gray G M, Sollid L M, Khosla C.
Structural basis for gluten intolerance in celiac
sprue.
Science.
2002;
297
2275-2279
MissingFormLabel
- 13
Schuppan D, Hahn E G.
Gluten and the gut: lessons for immune
regulation.
Science.
2002;
297
2218-2220
MissingFormLabel
- 14
Ventura A, Magazzu G, Greco L. and the SIGEP study group .
Duration of exposure to gluten and risk for autoimmune
disorders in patients with celiac
disease.
Gastroenterology.
1999;
117
297-303
MissingFormLabel
Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan
Medizinische Klinik I, Universität
Erlangen-Nürnberg
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Phone: 09131/8535211
Fax: 09131/8535212
Email: detlef.schuppan@med1.imed.uni-erlangen.de