Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40160
Progressionshemmung bei Lebererkrankungen
Avoidance of progression of liver diseasePublication History
eingereicht: 7.2.2003
akzeptiert: 22.5.2003
Publication Date:
20 June 2003 (online)

Die Leberzirrhose ist das Endstadium ätiologisch unterschiedlichster chronischer Lebererkrankungen. Die Relevanz dieser Erkrankung wird dadurch verdeutlicht, dass in Deutschland etwa eine halbe Million Menschen mit Leberzirrhose leben, von denen jährlich ca. 5 % an dieser Erkrankung sterben. Die Prognose der Leberzirrhose hängt dabei im Wesentlichen von dem zeitlichen Auftreten der mit der Zirrhose assoziierten Komplikationen ab.
Die Irreversibilität der Leberzirrhose muss heute kritisch hinterfragt werden. Verschiedene Faktoren müssen in Betracht gezogen werden: - Der genaue Zeitpunkt an dem ein irreversibles Stadium der Zirrhose eingetreten ist, ist bis heute nicht eindeutig definiert; - die Diagnose einer Leberzirrhose wird heute gerade bei chronischen Virushepatitiden wesentlich häufiger zu einem früheren Zeitpunkt und damit vor dem Eintreten von Dekompensationszeichen gestellt; - eine positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufs nach erfolgreicher Therapie der zugrundliegenden Erkrankung; - eine Reihe von neueren Studien zeigen, dass die Leberfibrose und -zirrhose dynamische Prozesse sind, die sowohl progredient als auch regredient verlaufen können, vor allem abhängig von der Dynamik der zugrunde liegenden Erkrankung. In dieser Arbeit werden die therapeutischen Ansätze zur Progressionshemmung verschiedener Lebererkrankungen besprochen.
Literatur
- 1
Beuers U, Wiedmann K H, Kleber G, Fleig W E.
Therapie der autoimmunen Hepatitis, primär biliären
Zirrhose und primär sklerosierenden Cholangitis. Konsensus der
DGVS.
Z
Gastroenterol.
1997;
35
1041-1049
MissingFormLabel
- 2
Bomford A, Williams R.
Long term results of venosection therapy in idiopathic
haemochromatosis.
Quart J
Med.
1976;
45
611-623
MissingFormLabel
- 3
Corpechot C, Carrat F, BonnandA-M, Poupon R E, Poupon R.
The effect of ursodeoxycholic acid therapy on liver fibrosis
progression in primary biliary
cirrhosis.
Hepatology.
2000;
32
1196-1199
MissingFormLabel
- 4
Dienstag J L, Goldin R D, Heathcote E J, Hann H W L, Woessner M, Stephenson S L, Gardner S, Gray D F, Schiff E R.
Histological outcome during long-term lamivudine
therapy.
Gastroenterology.
2003;
124
105-117
MissingFormLabel
- 5
Hadziyannis S J, Tassopoulos N C, Heathcote E J, Chang T -T, Kitis G, Rizzetto M, Marcellin P, Lim S G, Goodman Z, Wulfsohn S, Xiong S, Fry J, Brosgart C L. for the Adefovir Dipivoxil 438 Study group .
Adefovir dipivoxil for the treatment of hepatitis Be
antigen-negative chronic hepatitis B.
N Engl J
Med.
2003;
348
800-807
MissingFormLabel
- 6
Nishiguchi S, Shiom S, Nakatani S, Takeda T, Fukuda K, Tamori A, Habu D, Tanaka T.
Prevention of hepatocellular carcinoma in patients with
chronic active hepatitis C and
cirrhosis.
Lancet.
2001;
357
196-197
MissingFormLabel
- 7
Plauth M, Ferenci P, Holm E, vom
Dahl S, Kondrup J, Müller M J, Nolte W.
DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung:
Hepatologie.
Akt Ernähr
Med.
2003;
28
(Suppl
1)
S87-S92
MissingFormLabel
- 8
Poupon R E, Lindor K D, Cauch-Dudeck K, Dickson E R, Poupon R, Heathcote E J.
Combined analysis of randomized controlled trials of
ursodeoxycholic acid in primary biliary
cirrhosis.
Gastroenteroogy.
1997;
113
884-890
MissingFormLabel
- 9
Poynard T, McHutchinson J, Manns M, Trepo C, Lindsay K, Goodman Z, Ling M -H, Albrecht J. for the PEG-fibrosis project group .
Impact of pegylated interferon alfa-2b and ribavirin on liver
fibrosis in patients with chronic hepatitis
C.
Gastroenterology.
2002;
122
1303-1313
MissingFormLabel
- 10
Schenker S.
Alcoholic liver disease: evaluation of natural historyand
prognostic
factors.
Hepatology.
1984;
4
36S-43S
MissingFormLabel
- 11
Stickel F, Seitz H K, Hahn E G, Schuppan D.
Alkoholische Lebererkrankung- etablierte und experimentelle
Therapieansätze.
Z
Gastroenterol.
2003;
41
333-342
MissingFormLabel
- 12
Stiehl A, Rudolph G, Klöters-Plachky P.
Development of dominant bile duct stenoses in patients with
primary sclerosing cholangitis treated with ursodeoxycholic acid: outcome after
endoscopic
treatment.
Hepatology.
2002;
36
151-156
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Joachim C. Arnold
II. Medizinische Klinik, Diakoniekrankenhaus Rotenburg
Elise-Averdieck-Straße 17
27342 Rotenburg
Phone: 04261/772990
Fax: 04261/772025
Email: Arnold@diako-online.de