Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(5): 330-333
DOI: 10.1055/s-2003-39432
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie des Normaldruckglaukoms: Hämodynamische Effekte von Brinzolamid am Auge

Therapy of Normal Tension Glaucoma: Effect of Brinzolamide on Ocular HaemodynamicsMaren  Klemm1 , Oliver  Zeitz1 , Juliane  Reuss1 , Eike  T.  Matthiessen1 , Gisbert  Richard1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Hamburg
Oliver Zeitz und Maren Klemm haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28. Februar 2003

Angenommen: 4. April 2003

Publication Date:
26 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Störungen der Hämodynamik spielen in der Pathophysiologie des Normaldruckglaukoms eine bedeutende Rolle. Für den lokal anzuwendenden Karboanhydrasehemmer Dorzolamid gibt es Hinweise, dass er den okulären Blutfluss erhöhen kann. Für Brinzolamid, welches ebenfalls über eine Hemmung der Karboanhydrase den Augeninnendruck senkt und auch lokal appliziert wird, liegen bislang kaum Daten vor. Patienten und Methoden: Bei n = 15 Augen von 8 Patienten mit gesichertem Normaldruckglaukom wurde vor und unter einer 3 - 5-wöchigen Therapie mit Brinzolamid-Augentropfen die okuläre Durchblutungssituation mittels Langham-OBF (LOBF) und Farb-Doppler-Sonographie (CDI) prospektiv untersucht. Ergebnisse: Brinzolamid führte zu einer Senkung des intraokularen Druckes von 15,8 ± 0,9 auf 12,6 ± 0,9 mm Hg (n = 15; p < 0,05). Die systolischen und diastolischen Flussgeschwindigkeiten, gemessen mit der CDI, sowie die abgeleiteten Indizes für Gefäßwiderstand (RI) und Pulsatilität (PI) wurden durch Brinzolamid nicht beeinflusst. Der LOBF-Messwert veränderte sich nicht signifikant (1014 ± 115 vor vs. 1113 ± 178 µl unter Therapie; n = 15; n. s.). Diskussion: Brinzolamid verhält sich, anders als es für Dorzolamid vorbeschrieben ist, hämodynamisch neutral.

Abstract

Background: Altered ocular perfusion plays a role in the pathophysiology of normal tension glaucoma. Dorzolamide, a locally applied inhibitor of carbonic anhydrase, is thought to increase ocular blood flow. Less data are available regarding the influence exercised on ocular perfusion by brinzolamide, another and different, locally administered, inhibitor of carbonic anhydrase. Patients and methods: n = 15 eyes of 8 normal tension glaucoma patients were subjected to colour Doppler imaging and Langham-OBF (LOBF) before and during a therapy for 3 - 5 weeks with brinzolamide. Results: Brinzolamide reduces intraocular pressure from 15.8 ± 0.9 to 12.6 ± 0.9 mm Hg (n = 15; P < 0.05). Systolic as well as diastolic blood flow velocities, resistive (RI) and pulsatility index (PI), measured by CDI, remained unchanged in the presence of brinzolamide. LOBF values are also not influenced by brinzolamide (1014 + 115 before vs. 1113 ± 178 µl under therapy; n = 15; n. s.). Discussion: Brinzolamide does not exercise any impact on ocular haemodynamics. This is different from the properties of dorzolamide that had been reported previously.

Literatur

Dr. med. Oliver Zeitz

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Phone: + 49/(040)/42803-2350

Fax: + 49/(040)/42803-4906

Email: zeitz@uke.uni-hamburg.de