Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(5): 357-361
DOI: 10.1055/s-2003-39426
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitbeobachtung nach einer bilateralen endogenen Klebsiella-Endophthalmitis

Long-Term Follow-Up of Bilateral Endogenous Klebsiella EndophthalmitisHeinrich  Holak1 , Reinhard  Becker2 , Sophie  Holak1
  • 1Gemeinschaftspraxis der Augenärzte im Rudolf-Virchow-Ärztehaus, Salzgitter
  • 2Medizinische Klinik, Klinikum Salzgitter
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17. Dezember 2002

Angenommen: 24. Februar 2003

Publication Date:
26 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Augenbeteiligung einer Klebsiella-Sepsis ist sehr schwer zu therapieren und führt zumeist zur Erblindung. Deswegen ist jeder therapeutische Erfolg, der zur Optimierung der Therapie führt, von größter Bedeutung. Kasuistik: Es wurde eine beidseitige Endophthalmitis bei einer Klebsiella-pneumoniae-Sepsis infolge einer Pneumonie bei einem 69-jährigen Patienten im diabetischen Koma vorgestellt. Therapeutisch wurden intravenös Aminoglykoside (Gentamicin) und Zephalosporine (Cefotaxim bzw. Cefuroxim) in Kombination mit parabulbären Prednisolon-Injektionen eingesetzt. Die langfristige Beobachtung (4 Jahre) ermöglichte einen Einblick in die Morphologie der Veränderungen. In beiden Augen zeigte sich ein klumpenartiges graues Hypopyon. Das linke Auge wurde mit besonders ausgeprägten Veränderungen phthisisch. Das rechte Auge konnte nach Auflösung des Hypopyons und neun Monate später, nach Rückbildung eines subretinalen Abszesses, eine brauchbare Sehschärfe von 0,2 erreichen. Zwei Jahre nach der Endophthalmitis wurde eine Cataracta complicata mit einer Kataraktoperation und der Implantation einer Hinterkammerlinse aus Silikon behandelt. Die Sehschärfe lag postoperativ bei 0,6. Der subretinale Abszess hinterließ nach vier Jahren eine riesige, scharf begrenzte, nicht pigmentierte und bis zur Sklera durchgreifende Narbe. Schlussfolgerung: Für eine erfolgreiche Behandlung einer metastatischen Endophthalmitis im Rahmen einer Klebsiella-Sepsis ist die Frühdiagnose sowie eine adäquate langfristige Antibiose in interdisziplinärer Zusammenarbeit von größter Bedeutung.

Abstract

Background: Endophthalmitis subsequent to Klebsiella sepsis leads to functional blindness in most cases and is very difficult to treat. Every successful therapeutic modality can therefore help in creating an optimal therapeutic plan. Case report: A 69-year old diabetic patient exhibited bilateral Klebsiella endophthalmitis with sepsis after a pneumonia. Two intravenous antibiotics were used: aminoglycosides (Gentamycin) and cephalosporins (Cefotaxim or Cefuroxim) with local parabulbar injections of Prednisolon. The long-term follow-up of four years provided some overview of morphological aspects of the development of endophthalmitis. Characteristic greyish hypopyon was seen in both eyes, which was more pronounced in the left eye than in the right. The left eye became phthisic. After resorption of the hypopyon in the right eye and prolonged resorption of the subretinal abscess for 9 months a useful visual acuity at 0.2 was achieved. Two years after the endophthalmitis a cataract surgery with implantation of a posterior chamber silicon lens was performed and good visual acuity (0.6) was achieved. After four years, the subretinal abscess left an extremely large, sharp bordered, unpigmented scar up to the sclera. Conclusion: An early diagnosis and adequate long-time antibiotic therapy under the co-operative supervision of an ophthalmologist with internist appears to be most important for the therapeutic success in Klebsiella endophthalmitis.

Literatur

Dr. Heinrich Holak

Gemeinschaftspraxis der Augenärzte im Rudolf-Virchow-Ärztehaus

Heckenstraße 48

38226 Salzgitter

Phone: 05341/44074/5

Fax: 05341/49433