Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39117
Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung HIV-diskordanter Paare mit Kinderwunsch
German-Austrian guidelines for diagnostics and treatment of HIV-discordant couples who wish to have childrenPublication History
Publication Date:
08 May 2003 (online)

In Deutschland sind derzeit mehr als 50 000 Menschen mit HIV-Infektionen registriert, mehr als 20 % sind Frauen (8. Die verbesserten Therapiemöglichkeiten haben in den letzten Jahren die Lebenserwartung HIV-Infizierter deutlich erhöht und damit auch schon verloren geglaubte Lebensperspektiven wieder eröffnet. Da 75 % der Infizierten zwischen 20 und 40 Jahre alt sind, kann dazu auch der Wunsch nach einem eigenen Kind gehören. Dessen Realisierung steht zunächst das Infektionsrisiko für die gesunde Partnerin bzw. den gesunden Partner und für das „Wunschkind” entgegen. Paare, die mit diesem Dilemma zwischen ungewollter Kinderlosigkeit und risikobehafteter Konzeption verantwortungsbewusst umgehen wollen, haben deshalb Bedarf an ärztlicher und psychosozialer Beratung und Behandlungsangeboten.
Da diese Aufgabe nur interdisziplinär zu lösen ist, haben Vertreter der genannten Fachgesellschaften die nachfolgend aufgeführten Empfehlungen zur ärztlichen Diagnostik und Behandlung HIV-diskordanter Paare mit Kinderwunsch erarbeitet. Diese sollen der in den letzten Jahren geänderten Realität der HIV-Infektion Rechnung tragen und den beteiligten Ärzt(inn)en als medizinische und forensische Entscheidungshilfe dienen.
Literatur
- 1 Anderson D J, Politch J A, Oneta M. et al .Efficacy
of conventional semen processing techniques in separation of motile
sperm from HIV-1 and HIV-1 host cells 48th Annual Meeting American
Fertility Society (abstr.). New Orleans 1992
MissingFormLabel
- 2
German-Austrian Guidelines for
HIV-therapy during pregnancy.
Eur J Med Res.
1999;
4
35-42
MissingFormLabel
- 3
Bundesärtzekammer .
Richtlinien
zur Durchführung der assistierten Reproduktion.
Dt Ärzteblatt.
1998;
95
A3167-3171
MissingFormLabel
- 4 Eberbach W. Ethische
und rechtliche Fragestellungen der HIV-Erkrankung. Landsberg/Lech:
ecomed-Verlag In: Jäger H (Hrsg.) Mit AIDS
leben. Prävention, Therapie, Behandlungsalternativen, psychosoziale
Aspekte 1999: 369-374
MissingFormLabel
- 5
Garcia P M, Kalish L A, Pitt J. et al .
Maternal levels of plasma human immunodeficiency
virus type 1 RNA and the risk of perinatal transmission.
N
Engl J Med.
1999;
341
394-402
MissingFormLabel
- 6
Mandelbrot L, Le Chenadec J, Berrebi A. et al .
Perinatal HIV-1 transmission: interaction
between zidovudineprophylaxis and mode of delivery in the French
Perinatal Cohort.
JAMA.
1998;
280
55-60
MissingFormLabel
- 7
Mofenson L M, Lambert J S, Stiehm E R. et al. Pediatric AIDS Clinical Trials Group
Study 185 Team .
Risk factors for perinatal transmission
of human immunodeficiency virus type 1 in women treated with zidovudine.
N
Engl J Med.
1999;
341
385-393
MissingFormLabel
- 8 Robert Koch-Institut .AIDS/HIV
Halbjahresbericht I/99. Robert Koch-Institut,
AIDS-Zentrum, Berlin 1999
MissingFormLabel
- 9
Royce R A, Sena A, Cates W, Cohen M S.
Sexual transmission
of HIV.
N Engl J Med.
1997;
336
1072-1078
MissingFormLabel
- 10
Schäfer A.
HIV
in Gynäkologie und Geburtshilfe.
Gynäkologe.
1999;
32
540-551
MissingFormLabel
- 11
Semprini A E, Levi-Setti P, Bozzo M. et al .
Insemination of HIV-negative women with
processed semen of HIV-positive partners.
Lancet.
1992;
340
1317-1319
MissingFormLabel
- 12 Sonnenberg-Schwan U, Jäger H. HIV-Infektion,
Kinderwunsch und Elternschaft - psychosoziale Aspekte. Landsberg/Lech:
ecomed In: Jäger H (ed) AIDS: Neue Perspektiven.
Therapeutische Erwartungen. Die Realität 1997 1997: 391-396
MissingFormLabel
- 13 Sonnenberg-Schwan U. Der Kinderwunsch HIV-positiver Frauen und Möglichkeiten
zur Verwirklichung. Landsberg/Lech: ecomed In:
Jäger H (Hrsg.): Mit AIDS leben. Prävention, Therapie,
Behandlungsalternativen, psychosoziale Aspekte 1999: 304-312
MissingFormLabel
- 14
The International Perinatal
HIV Group .
The mode of delivery and the risk of vertical
transmission of human immunodeficiency virus type 1 - a
meta-analysis of 15 prospective cohort studies.
N Engl
J Med.
1999;
340
977-987
MissingFormLabel
- 15
Weigel M, Beichert M, Melchert F.
Assistierte
Reproduktion bei HIV-Infektion des Ehepartners - Von der
Kontraindikation zur Indikation?.
Reproduktionsmedizin.
1999;
15
410-418
MissingFormLabel
Prov.-Doz. Dr. M. Weigel
Universitätsfrauenklinik
Theodor-Kutzer-Ufer
68135 Mannheim
Phone: 0621/383-2286
Fax: 0621/383-3814
Email: michael.weigel@gyn.ma.uni-heidelberg.de