Anamnese und klinischer Befund: Ein 42-jähriger HIV-infizierter Patient (CDC C3; multiples Versagen antiretroviraler
Behandlungen) wurde seit 6 Monaten mit einer neuen HAART (Zidovudin, Efavirenz, Indinavir,
Ritonavir) behandelt. Aus der Krankengeschichte sind eine Hypersensitivitätsreaktion
gegen Abacavir, ein Status nach Tabakkonsum (10 pack years) sowie eine koronare Herzkrankheit
bei der Mutter des Patienten bekannt. Im Status fanden sich diskrete Zeichen einer
Lipoatrophie, jedoch keine Lipoakkumulation (Hüft-Taillen-Quotient 0,94; Body-Mass-Index
22 kg/m2). Der Blutdruck betrug 156/92 mmHg.
Untersuchungen: Es zeigte sich ein Anstieg der CD4-Zellen von 24 /µl auf 60 /µl und eine HIV Viruslast
unter < 50 Kopien/ml sowie eine deutliche Erhöhung der Triglyzerid- und Cholesterinwerte
auf 2275 mg/dl (26 mmol/l) bzw. 580 mg/dl (15 mmol/l).
Diagnose, Therapie und Verlauf: Die Fortsetzung der HAART führte bei anhaltender Suppression der HIV-Viruslast
zu einem sukzessiven Anstieg der CD4 Werte auf > 200/µl während der nächsten 2 Jahre.
Diätetische Maßnahmen und ein Behandlungsversuch mit Pravastatin bewirkten keine
signifikante Veränderung der medikamentös-induzierten gemischten Hyperlipidämie.
Unter einer Behandlung mit Fenofibrat (1 x 200 mg/d) konnte eine deutliche Abnahme
der Triglyzeridkonzentrationen auf Werte um 12 mmol/l (1050 mg/dl) beobachtet werden.
Die zusätzliche Gabe von Pravastatin erbrachte keine weitere Verbesserung. Die 24-Stunden
Blutdruckmessung ergab eine arteriellen Hypertonie (systolisch 157±11 mmHg; diastolisch
97±10 mmHg).
Folgerung: Bei HAART-induzierter gemischter Hyperlipidämie zusätzlich zu arterieller Hypertonie
und positiver Familienanamnese muss von einem erhöhten kardiovaskulären Risiko ausgegangen
werden. Nach ersten Modellrechnungen beträgt bei unserem Patienten das 3-Jahresrisiko
für einen Myokardinfarkt 1,29-2,09 %. Das 3-Jahresrisiko der HIV-Progression (AIDS
oder Tod) liegt hingegen bei > 30 % falls HAART sistiert wird oder versagt. Bei unserem
Patienten mit einer erstmals wirksamen HAART, aber unsicherer archivierter Resistenzlage
erscheint ein Wechsel der gegenwärtigen Therapie nur vertretbar, wenn neue wirksame
Kombinationstherapien mit weniger toxisch-lipidämischen Nebenwirkungsprofil verfügbar
sind.
History and admission findings: A 42-year-old man with long-standing HIV-infection (CDC C3) and multiple treatment
failures was seen for follow-up 6 months after starting a new HAART (zidovudine,
efavirenz, indinavir, ritonavir). The medical history is remarkable for a hypersensitivity
reaction to abacavir, past smoking (10 pack years) and a family history of coronary
heart disease of the patient’s mother. Physical examination reaveled discrete signs
of lipoatrophy of the face, arms and legs, but no lipoaccumulation (hip-waist ratio
0.94; body mass index 22 kg/m2). Blood pressure measured 156/92 mmHg.
Laboratory findings: A rise in CD4 cell count from 24/µL to 60/µL was noted. For the first time, the
HIV viral load decreased to < 50 copies/mL. Concentrations of triglycerides and
cholesterol were found to be increased to 26 mmol/L (2275 mg/dL) and 15 mmol/L (580
mg/dL), respectively, compared previously normal readings. Other parameters were
in the normal range.
Diagnosis and therapy: Continuation of HAART resulted in rising CD4 counts to > 200/µL and HIV viral load
suppression to < 50 copies/mL. Neither dietary measures nor treatment with pravastatin
significantly changed the drug-induced mixed hyperlipidemia. Treatment with fenofibrate
(200 mg qd), however, was followed by a significant reduction of triglyceride and
cholesterol concentrations to 12 mmol/L (1050 mg/dL) and 10 mmol/L (387 mg/dL).
Addition of pravastatin did not result in further improvement. Arterial hypertension
was diagnosed by ambulatory 24-h blood pressure monitoring (systolic 157±11 mmHg;
diastolic 97±10 mmHg).
Conclusion: HAART-induced mixed hyperlipidaemia is likely to increase the cardiovascular risk.
According to first estimates, the 3-year risk of myocardial infarction amounts to
1.29 - 2.09 % for our patient. The 3-year risk of HIV progression to AIDS or death
is > 30 % if HAART is stopped or fails upon switching due to unkown archived drug
resistence. Thus, despite unsatisfactory lipid profiles, a modification of HAART
seems only acceptable, if new, equally potent, but less lipidaemic drug combinations
are available.