Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(1/2): 54-56
DOI: 10.1055/s-2003-37580
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Myokymie des Musculus obliquus superior und kryptogene Epilepsie

Myokymia of the Obliquus Superior Muscle and Cryptogenetic EpilepsyEckbert  S.  Schnitzler1 , Gabriele  C.  Gusek-Schneider1 , Christoph  J. G.  Lang2
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. G. O. H. Naumann)
  • 2Neurologische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Vorstand: Prof. Dr. B. Neundörfer)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9. August 2002

Angenommen: 29. November 2002

Publication Date:
03 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Myokymie des Musculus obliquus superior ist ein seltener episodischer Mikrotremor, der durch unkontrollierte Aktivität der Nervus-trochlearis-Fasern hervorgerufen wird. Wir berichten über eine Assoziation mit einer Erkrankung, die ebenfalls auf Spontanentladungen von Neuronen beruht. Diese Assoziation wird unseres Wissens erstmalig beschrieben. Patient: Ein 61-jähriger Patient stellte sich in unserer Ambulanz vor, mit seit sechs Wochen bestehenden Zuckungen und Bewegungsempfindung des rechten Auges. Die Augenanamnese war leer. In der Allgemeinanamnese war eine kryptogene Epilepsie bekannt. Der ophthalmologisch-morphologische sowie der orthoptische Befund waren unauffällig. Bei mehrmaliger Forderung des Abblicks in Adduktion konnte ein unilateraler rotierender Mikrotremor induziert werden. Das neurologische Konsil, die Magnetresonanztomographie und die Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen erbrachten keinen zusätzlichen pathologischen Befund. Unter Therapie mit Carbamazepin stellte sich anhaltende Beschwerdefreiheit ein. Schlussfolgerungen: Unseres Wissens berichten wir über einen ersten Kasus, bei dem die Assoziation von Myokymie und Epilepsie beobachtet wurde. Bei Myokymie des Musculus obliquus superior sollte auch nach Epilepsieformen gesucht werden. Ein pathogenetischer Zusammenhang mit diesem Erkrankungskreis ist allerdings unwahrscheinlich, da entweder Spontanentladungen von Trochleariskernneuronen oder in Analogie zur Trigeminusneuralgie ein Gefäß-Nerv-Kontakt diskutiert werden.

Abstract

Background: Myokymia of the obliquus superior muscle is a rare episodic microtremor caused by uncontrolled activities of the trochlearis nerve fibres. Epilepsy is also caused by spontaneous discharges of neurons. In our report we present an associated epilepsy which to the best of our knowledge is described for the first time. Patient: An 61-year old man with twitches of the right eye for 6 weeks and a subjective feeling of eye movement was investigated at our hospital. His history was void of any ophthalmologic diseases. However, he suffered from cryptogenetic epilepsy known since childhood. The morphological and orthoptical findings of his eyes were normal. During the slit-lamp investigation a unilateral rotating microtremor of the right eye induced by looking downward was seen. The neurologic investigation, magnetic resonance imaging and assessment of the thyreoid function did not show further pathological results. The patient underwent treatment with carbamazepine. Under this therapy he did not show any symptoms of myokymia during follow-up. Summary: To the best of our knowledge this is the first case of myokymia of the obliquus superior muscle associated to epilepsy. To our opinion, any case of this syndrome should be investigated for epilepsy. A causal relation is unlikely since the most probable etiologies are either spontaneous discharges of trochlear nucleus neurons or a close contact between vessel and nerve analogously to trigeminal neuralgia.

Literatur

Dr. Eckbert Schnitzler

Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen-Nürnberg