Hintergrund und Fragestellung: Die
Malaria spielt als gefährliche importierte Infektionskrankheit
in Europa eine wichtige Rolle. Gleichzeitig nimmt die Zahl älterer
Reisender stetig zu. Wir untersuchten, ob das Alter einen besonderen
Risikofaktor für einen schweren Verlauf der Malaria darstellen
könnte.
Patienten und Methodik: Aus unserer
Klinik analysierten wir retrospektiv Krankenakten von 134 Patienten
aller Altersgruppen mit einer Plasmodieninfektion. Dabei werteten
wir allgemeine Daten zu Person, Reise und Krankengeschichte, die
Ergebnisse der neurologischen Aufnahmeuntersuchung, pulmonale Funktionsparameter
sowie hämatologische, laborchemische und parasitologische
Verlaufsparameter aus.
Ergebnisse: Es bestand eine deutliche
Korrelation zwischen Lebensalter und der Häufung von Komplikationen
der Malaria wie zerebrale Beteiligung, respiratorische Insuffizienz,
Nierenversagen, Anämie und Hyperparasitämie. Aus
einer Gesamtgruppe von 132 Patienten über 15 Jahren erlitten
49 (37,1 %) einen schweren Verlauf, bei Patienten
ab 60 Jahren betrug dieser Anteil sogar 61,5 %.
Die Altersverteilung der Gruppe mit schwerem Verlauf war signifikant
zum höheren Lebensalter verschoben (p = 0,016,
Mann-Whitney-U-Test). Die Krankenhausliegedauer stieg ebenfalls
von durchschnittlich 5 Tagen für die Gruppe unter 45 Jahren
auf 21 Tage für Patienten ab 60 Jahren.
Folgerung: Unsere Ergebnisse legen nahe,
dass ältere Reisende bei einer Malariaerkrankung stärker
gefährdet sind und früher einer intensivmedizinischen
Behandlung zugeführt werden müssen. Für
Personen über 60 Jahre ist deshalb vor Antritt einer Tropenreise
die ausführliche Beratung zur Expositions- und Chemoprophylaxe
der Malaria besonders wichtig.
Background: Malaria
plays an important role as a dangerous imported infection in Europe.
In addition, the number of elderly travellers is increasing. We
examined the hypothesis, whether age can be considered as a risk
factor for the development of complications in malaria.
Patients and methods: We examined retrospectively
134 case records of patients of all age groups with a plasmodial
infection. We analysed personal data, travel details and patient
histories, the neurological status, respiratory function, as well
as haematological, biochemical and parasitological parameters.
Results: There is significant evidence
for a correlation between age and the frequency of complications
in malaria like cerebral involvement, respiratory failure, renal
failure, anaemia, and hyperparasitaemia. Out of 132 patients over
15 years of age, 49 (37.1 %) developed a severe
course of malaria. In the age group of 60 years and above this percentage
increased to 61.5 %. The age distribution in the
group with severe malaria was significantly shifted towards the
elderly (p = 0.016 in Mann-Whitney test).
The duration of hospitalisation also increased with age from an
average of five days for the group below 45 years to 21 days for
the elderly of 60 years and above.
Conclusion: Our findings suggest a higher
risk for a severe course of malaria in the elderly. For this reason,
extensive advice on the correct use of exposure- and chemoprophylaxis
of malaria is especially important for travellers above the age
of 60.