Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37246
Ergebnisse von 20 Jahren freiwilliger Jodsalzprophylaxe in Südtirol
Results of 20 years of voluntary iodide salt prevention in South TyrolPublication History
eingereicht: 26.8.2002
akzeptiert: 16.12.2002
Publication Date:
13 February 2003 (online)

Südtirol war stets ein Strumaendemiegebiet [5], weshalb 1980 eine freiwillige Jodsalzprophylaxe gestartet wurde. Erste Ergebnisse dieser Maßnahme wurden 1992 in dieser Zeitschrift vorgestellt [4]. Der Erfolg war überraschend gut, Südtirol war nach WHO-Kriterien kein Endemiegebiet mehr. Im Schuljahr 2000/2001 haben wir erneut eine epidemiologische Untersuchung an Schulkindern vorgenommen, um die bisherigen Ergebnisse zu überprüfen.
Literatur
- 1
Gutekunst R, Smolarek H, Hasenpusch U. et al .
Goitre epidemiology. Thyroid volume, iodine
excretion, thyroglobulin and thyrotropin in Germany and Sweden.
Acta
Endocr (Kbh.).
1986;
112
494-501
MissingFormLabel
- 2
Brunn J, Block U, Ruf G, Bos I, Kunze W P, Scriba P C.
Volumetrie der Schilddrüsenlappen
mittels Realtime-Sonographie.
Dtsch Med Wochenschr.
1981;
106
1338-1340
MissingFormLabel
- 3
Hampel R, Beyersdorf-Radeck B, Below H, Demuth M, Seeling K.
Jodidurie
bei Schulkindern in Deutschland 1999 im Normbereich.
Med
Klin.
2001;
96
125-128
MissingFormLabel
- 4
Oberhofer R, Ober A, Seeber A, Amor H.
Struma-Epidemiologie in Südtirol.
Dtsch Med
Wochenschr.
1992;
117
1508-1512
MissingFormLabel
- 5
Platzer S, Fill H, Riccabona G. et al .
Endemic goitre in Alto Adige (Italy).
Acta
Endocr (Kbh).
1977;
85
325
MissingFormLabel
Doz. Dr. Helmuth Amor
II. Medizinische Abteilung
Lorenz-Böhler-Straße
5
I-39100 Bozen
Phone: 0049/0471/908566
Fax: 0049/0471/908303
Email: helmuthamor@hotmail.com