RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-36878
Acarbose kann Entstehung von Typ-2-Diabetes verzögern
Zum Beitrag aus DMW 39/2002, Seite 1988Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. April 2004 (online)

Keuthage [1] hat die Publikation von Chiasson et al. [2] zum Projekt STOP NIDDM referiert. Was aber in der Originalstudie diskutiert wird, fällt im Referat leider weg: Während Acarbose im Beobachtungszeitraum zu etwa 25 % den Ausbruch eines latenten Diabetes mellitus verzögern helfen solle, liegen diese Werte bei entsprechender Verhaltensänderung [3] [4] [5] bei 60 %.
Nur: Medikamente können zu Forschungszwecken „verdoppelblindet“ gegeben werden. Dies ist daher wissenschaftlich. Bei psychotherapeutischer Führung geht das naturgemäß nicht. Dies ist daher unwissenschaftlich. Deshalb wird uns Ärzten nahegelegt, das schlechtere Resultat mit Acarbose zu akzeptieren und das bessere ohne Acarbose zu verwerfen. Diese schlechtere, rein pharmakologische Behandlung ist ja auch im Sinne einer wie auch immer definierten evidenz-basierten Medizin, der besseren, ärztlichen Behandlung fehlt diese neue Form eines Imprimatur. Deshalb wohl benötigen wir Ärzte diese Acarbose-Marktpositionierungsstudien - und verkürzte Referate hierzu.
Literatur
- 1
Keuthage W, Hanefeld M.
Acarbose kann Entstehung von Typ-2-Diabetes verzögern.
DMW.
2002;
127
1988
MissingFormLabel
- 2
Chiasson J -L, Josse R G, Gomis R, Hanefeld M, Karasik A, Laakso M. for the STOP-NIDDM Trial Research Group .
Acarbose for prevention of type 2 diabetes mellitus: the STOP-NIDDM randomised trial.
Lancet.
2002;
359
2072-2077
MissingFormLabel
- 3
Knowler W C. et al .
Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.
NEJM.
2002;
346
393-403
MissingFormLabel
- 4
Pan X R. et al .
Effects of diet and exercise in preventing NIDDM in people with impaired glucose
tolerance.
Diabet Care.
1997;
20
537-544
MissingFormLabel
- 5
Tuomilethto J. et al .
Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with
impaired glucose tolerance.
NEJM.
2001;
344
1343-1350
MissingFormLabel
Autor
Dr. med. Christoph Lanzendörfer
Gesundheitscentrum Bassum
Sulinger Str. 20a
27211 Bassum