Hintergrund und Fragestellung: Zur
dynamischen Nierenfunktionsuntersuchung wird im klinischen Alltag
am häufigsten die Kreatinin-Clearance verwendet. Fehlerquellen
stellen unter anderem die variable Muskelmasse des Patienten und
die nicht erfassbare tubuläre Sekretion des Kreatinins
dar. Nuklearmedizinische Untersuchungen als exakte Messmethoden
stehen nur begrenzt zur Verfügung, sie sind kosten- und
zeitintensiv. In dieser Studie wurde die Iohexol-Clearance mit der
etablierten 99m Tc-Diethylentriamin-pentaessigsäure
(DTPA)- Clearance verglichen. Ziel der Untersuchungen war es nachzuweisen,
dass die Iohexol-Clearance als eine einfache, leicht durchführbare
Methode zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate
(GFR) eingesetzt werden kann und eine vergleichbare Sensitivität
zu nuklearmedizinischen Methoden bietet.
Patienten und Methodik: 120 Patienten
(49 Frauen, 71 Männer) im Alter von 20 - 84
Jahren sowohl mit normaler Nierenfunktion als auch in verschiedenen
Stadien der chronischen Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance
1,8 bis 181,8, Mittelwert 61,6 ± 44,9 ml/min/1,73m 2
) erhielten 10 ml des nichtionischen mittelosmolaren Röntgenkontrastmittels
Iohexol als intravenösen Bolus. Entsprechend des Einkompartiment-Models
wurden nach 150, 240, 480 Minuten Blutproben entnommen, die Abnahme
der Plasmakonzentration von Iohexol mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
ermittelt und die Clearance errechnet. Die Bestimmung der 99m Tc-DTPA-Clearance
erfolgte nach einem Standardprotokoll.
Ergebnisse: Es zeigte sich eine hohe
Korrelation zwischen der Iohexol- und der 99m Tc-DTPA-Clearance
(r = 0,95). Die mittlere Abweichung der
Iohexol-Clearance von der 99m Tc-DTPA-Clearance betrug
7,4 ml/min/1,73m2 . Allergische
oder nephrotoxische Nebenwirkungen traten nicht auf.
Folgerung : Die Iohexol-Clearance ist
eine valide Methode zur Bestimmung der GFR in allen Bereichen der
chronischen Niereninsuffizienz. Sie ist einfach durchzuführen
und wenig kostenintensiv.
Background and objective : The
most common method used for testing dynamic renal function is creatinine
clearance, but it has some limitations, e. g. variable
muscle mass and tubular secretion of creatinine. The use of radionuclides
as an exact method is limited in terms of availability, cost and
time needed for examination. We compared the plasma clearance of
iohexol with the established 99m Tc-diethylenetriaminepentaacetate
acid (DTPA) clearance. The aim of the present study was to validate
iohexol clearance as a simple and suitable method for measuring to
determine GFR with a comparable sensitivity to radioisotopec methods.
Methods : 120 patients (49 females, 71males),
mean age of 56 (range 20 to 84) years with normal renal function
and different stages of renal failure, mean creatinine clearance
of 61,6 ± 44,9 (range 1,8 - 181,1)
ml/min/1,73m2 received a bolus injection
of 10 ml iohexol, a non-ionic low osmolar x-ray contrast
medium. Using the one-compartment model, plasma samples were taken after
150, 240 and 480 minutes. The total plasma disappearance of iohexol
was measured by x-ray fluorescence analysis and the clearance was
calculated. The 99m Tc-DTPA clearance was determined in
accordance with a standard protocol.
Results : A high correlation was found
between the clearance of iohexol and 99m Tc-DTPA (r = 0,95).
The average deviation between Iohexol and 99m Tc-DTPA
clearance was 7,4 ml/min/1,73m2 .
Allergic and nephrotoxic side effects were not observed.
Conclusion : Iohexol clearance is a valid
method for measuring GFR in patients at any stages of renal failure.
It is easy to perform and inexpensive.