1 Siehe i. e. die Nachweise bei: Spranger, Auswirkungen einer Staatszielbestimmung „Tierschutz” auf die Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2000, 285 (286)
2 Caspar/Geißen, Das neue Staatsziel „Tierschutz” in Art. 20 a GG, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, 913 (916).
3 Caspar/Geißen, aaO. S. 915.
4 Dreier, in: ders. (Hrsg), Grundgesetz, Band I, 1996, Vorb. Rn. 42.
5 Der Bundesminister des Innern/Der Bundesminister der Justiz (Hrsg), Staatszielbestimmungen/Gesetzgebungsaufträge. Bericht der Sachverständigenkommission, 1983, Rn. 7.
6 Murswiek, in: Sachs (Hrsg), Grundgesetz, 2. Aufl. 1999, Art. 20 a Rn. 12.
7 Vgl. Spranger, Auswirkungen einer Staatszielbestimmung „Tierschutz” auf die Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit, in: ZRP 2000, 285 (286) mwN; ders., Tierschutz contra Forschungsfreiheit - Welche Folgen hat die Grundrechtsänderung für die Forschung?, in: Forschung & Lehre 2002, 596 ff.
8 BVerfGE 35, 79 (112 f.).
9 Bundestags-Drucksache 14/8860, S. 3.
10 Dies gilt in besonderem Maße für den Bereich bio- und gentechnologischer Anwendungen; hierzu: Spranger, Ethical Aspects of Patenting Human Genotypes According to EC Biotechnology Directive, in: International Review of Industrial Property and Copyright Law 2000, 373 ff.; ders., Legal Status and Patentability of Stem Cells in Europe, in: Biotechnology Law Report 2002, 105 (111 f.).
11 Kritisch hierzu: Isensee, Der grundrechtliche Status des Embryos - Menschenwürde und Recht auf Leben als Determinanten der Gentechnik, in: Höffe/Honnefelder/Isensee/Kirchhof (Hrsg), Gentechnik und Menschenwürde - An den Grenzen von Ethik und Recht, 2002, S. 37 (40).
Dr. jur. Dr. rer. pol. T. M. Spranger
Institut für öffentliches Recht
Abteilung Verwaltungsrecht
Universität Bonn
Adenauerallee 24-42
53113 Bonn