Zusammenfassung
Geriatrie ist das medizinische Fachgebiet für die Erkrankungen alter Menschen. Mit
dem Ziel, für den Patienten eine höchst mögliche Selbständigkeit zu erhalten bzw.
wiederherzustellen und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, werden beim Patienten, der
in die Geriatrie überwiesen wurde, nicht nur die Erkrankung medizinisch therapiert,
sondern auch gleichzeitig die funktionellen Fähigkeiten verbessert. Eine zentrale
Rolle spielt deshalb in der Geriatrie die (Früh-)Rehabilitation. Sie stellt beim geriatrischen
Patienten einen integralen Anteil an der Akutbehandlung dar. Mit Inkrafttreten des
SGB IX im Jahr 2001 erhielt die Frührehabilitation im Krankenhaus eine neue gesetzliche
Grundlage. Frührehabilitation wird in § 39 Abs. 1 SGB V nun erstmals explizit als
Bestandteil der Krankenhausbehandlung beschrieben. Auf dieser Basis gilt es die Frührehabilitation
nun so zu gestalten, dass möglichst alle Patienten, bei denen die Notwendigkeit dafür
besteht, erfasst und optimal versorgt werden. Bei der Umsetzung müssen bereits vorhandene
Ressourcen, beispielsweise in der Neurologie (Phase B), der indikationsübergreifenden
Frührehabilitation oder Geriatrie berücksichtigt werden. Der vorliegende Artikel beschreibt
die geriatrische Frührehabilitation in Bezug auf ihre Entwicklung, Strukturen und
Prozesse. Eine Befragung der zuständigen Landesministerien im Sommer 2001 ergibt für
Deutschland eine Gesamtanzahl von 314 stationären geriatrischen Einrichtungen mit
insgesamt 16 297 Betten. Mehr als die Hälfte dieser Betten stehen in kleinen bis mittleren
Akutkrankenhäusern (< 400 Betten), gut ein Viertel befindet sich in Rehabilitationskliniken.
Der Anteil an großen Akutkrankenhäusern (≥ 400 Betten) mit geriatrischen Abteilungen
unterscheidet sich sehr stark in den einzelnen Bundesländern. Bundesweit sind nicht
einmal 20 % aller Krankenhäuser dieser Größe mit geriatrischen Abteilungen ausgestattet.
Eine Besonderheit der Geriatrie in Deutschland ist ihre sozialrechtlich verankerte,
aber medizinisch nicht begründete Unterteilung in Akutgeriatrie nach § 108/109 SGB
V und geriatrische Rehabilitation nach § 111 SGB V. Hier setzen die Bundesländer unterschiedliche
Schwerpunkte. Während die einen (z. B. Hamburg) Geriatrie ausschließlich als Krankenbehandlung
nach § 108/109 SGB V im Akutkrankenhaus definieren, geben andere (z. B. Rheinland-Pfalz)
der geriatrischen Rehabilitation nach § 111 SGB V den Vorzug. Insgesamt überwiegt
in den meisten Bundesländern der Anteil akutgeriatrischer Betten. Die gesetzlich geforderte
Frührehabilitation kann folglich zumindest teilweise auf vorhandenen Ressourcen im
Bereich der geriatrischen Frührehabilitation aufbauen. Wichtig ist für die Zukunft
die Frage der optimalen Zuweisung von Patienten in die Geriatrie, ebenso wie in andere
indikationsspezifische oder -übergreifende Frührehabilitationseinrichtungen. Gegebenenfalls
sind bestehende Strukturen bedarfsgerecht zu ergänzen. Dabei kann auch eine Kombination
von indikationsübergreifenden und indikationsspezifischen frührehabilitativ ausgerichteten
Einrichtungen in Betracht gezogen werden.
Abstract
Geriatrics is the medical specialist domain concerned with the diseases and care of
the elderly. The objective of geriatric care is to sustain or to restore to maximum
autonomy for the patient and to prevent the need of long-term nursing care. To achieve
this aim, simultaneous acute-medical and rehabilitative treatment of the patient is
necessary. Therefore (early) rehabilitation plays a prominent role in geriatrics.
It is an integral part of the acute medical care of geriatric patients. With the Sozialgesetzbuch
IX (SGB IX) which came into effect in the year 2001, early rehabilitation in hospital
obtained a new legal basis. In § 39 section 1 SGB V, now early rehabilitation is for
the first time explicitly described as part of hospital treatment. It is therefore
necessary to organise early rehabilitation in a way that as many patients as possible
with the medical need for rehabilitation are registered and optimally cared for. Resources
already existing in geriatrics, neurology (phase B) or in general early rehabilitation
must be taken into consideration when planning the implementation of the new law.
This article describes the development, structures and processes of early rehabilitation
in geriatrics. An inquiry from the ministries of the regions of the Federal Republic
of Germany (FRG) in summer 2001 shows that there are now 314 inpatient geriatric institutions
with a total of 16 297 beds. More than half of these beds are situated in small- or
medium-sized acute hospitals (< 400 beds), a fourth is situated in rehabilitation
hospitals. The portion of big hospitals (≥ 400 beds) with geriatric departments is
much different in the regions of the FRG. Totally there are less than 20 % of the
big hospitals provided with geriatric departments. In Germany the situation in geriatrics
is in so that special as there is a distinction between acute (§ 108/109 SGB V) and
rehabilitative geriatric settings (§ 111 SGB V). This situation is embodied in social
law but not explained by medical reasons. In this case the regions of the FRG assign
different priorities. While some (e.g. Hamburg) regard geriatrics exclusively associated
with acute hospital settings according to § 108/109 SGB V, others (e.g. Rheinland-Pfalz)
prefer geriatric rehabilitation according to § 111 SGB V. Overall you find predominantly
acute geriatric settings in the FRG. Therefore the legally required early rehabilitation
can partly be based on the existing structures of the early rehabilitation in geriatrics.
In the future it will be essential to allocate patients to the most suitable department,
in terms of geriatric departments as well as other indication specific or general
early rehabilitative institutions. If necessary, existing structures have to be supplemented
according to the actual requirements. In this context a combination of general and
indication specific early rehabilitative institutions can be taken into consideration
as well.
Schlüsselwörter
Frührehabilitation im Krankenhaus - vollstationäre Geriatrie - Frührehabilitative
Versorgungsstrukturen
Key words
Early rehabilitation in hospital - inpatient geriatrics - early rehabilitation care
structures
Literatur
1
Stucki G, Stier-Jarmer M, Berleth B, Gadomski M.
Indikationsübergreifende Frührehabilitation.
Phys Rehab Kur Med.
2002;
12
146-156
2
Stucki G, Stier-Jarmer M, Gadomski M, Berleth B, Smolenski U.
Konzept zur indikationsübergreifenden Frührehabilitation im Akutkrankenhaus.
Phys Rehab Kur Med.
2002;
12
134-145
3
Stier-Jarmer M, Stucki G.
Frührehabilitation im Akutkrankenhaus - Gesetzliche Grundlagen.
Phys Rehab Kur Med.
2002;
12
129-133
4 Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G. Strukturen der neurologischen Frührehabilitation
in Deutschland. Phys Rehab Kur Med 2002 12, in press
5 Piek S, Brach M, Fischbacher L, Stucki G. Finanzierung der Frührehabilitation. Phys
Rehab Kur Med 2002 12, in press
6 Statistisches Bundesamt .Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050.
Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden; Juli 2000
7
Steinhagen-Thiessen E, Hamel G, Lüttje D, Oster P, Vogel W.
Der geriatrische Patient - Opfer der Sparmaßnahmen?.
Geriatrie Journal.
2000;
3
16-21
8
Fuhrmann R.
Übersicht über die Versorgungsstrukturen der klinischen und rehabilitativen Geriatrie
und ihre Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.
Z Gerontol Geriat.
2001;
34, Suppl 1
I/16-I/20
9
Uhlig T.
Entwicklung der Geriatrie in der Bundesrepublik Deutschland.
Z Gerontol Geriat.
2001;
34, Suppl 1
I/70-I/78
10 Meier-Baumgartner H P, Hain G, Oster P, Steinhagen-Thiessen E, Vogel W. Empfehlungen
für die klinisch-geriatrische Behandlung. Jena; Gustav Fischer 1998
11 Bruder J, Lucke C, Schramm A, Tews H P, Werner H. Was ist Geriatrie? Expertenkommission
der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Deutschen Gesellschaft für Gerontologie
zur Definition des Faches Geriatrie. Internetversion über die Homepage der Deutschen
Gesellschaft für Geriatrie http://www.geriatrie-online.de/ im Dezember 2001 1. Auflage
1991
12 Hofmann W, Ramme M, Vetter U.
Die geriatrische Klinik im fallpauschalierten Entgeltsystem. In: Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2000. Stuttgart;
Schattauer 2000: 206-222
13
Leistner K, Meier-Baumgartner H P, Pientka L.
Entwurf für eine Hamburger Erklärung.
Z Gerontol Geriat.
2001;
34/1
57-60
14
Loos S, Plate A, Dapp U, Lüttje D, Meier-Baumgartner H P, Oster P, Vogel W, Steinhagen-Thiessen E.
Geriatrische Versorgung in Deutschland - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
Z Gerontol Geriat.
2001;
34
61-73
15 Sozialministerium Baden-Württemberg .Geriatriekonzept Baden-Württemberg. 2001
16 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
.2001 http://www.stmas.bayern.de/krankenhaus/stationaer/geriatrie.htm
17 Senat der Freien Hansestadt Bremen .http://www.bremen.de/info/sfgjsu/7.html, 2001
18 Deutsches Krankenhausadressbuch 2001. Freiburg; Rombach 2001
19 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Dritter Bericht zur
Lage der älteren Generation. Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Drucksache 14/5130
2001
20 Rubenstein L Z.
Wem nutzt das geriatrische Assessment? . In: Steinhagen-Thiessen E (Hrsg) Das geriatrische Assessment. Stuttgart; Schattauer
1998: 29-45
21
Meier-Baumgartner H P.
Geriatrie - Einbettung in die Versorgungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland.
Z Gerontol Geriat.
2001;
34, Suppl 1
I/1-I/9
22
Neubauer G.
Geriatrische Rehabilitation aus ökonomischer Sicht.
Z Gerontol Geriat.
2001;
30
439-442
23
Nikolaus T.
Das geriatrische Assessment.
Z Gerontol Geriat.
2001;
34, Suppl 1
I/36-I/42
24 Meier-Baumgartner H P, Nerenheim-Dascha J, Görres S. Die Effektivität von Rehabilitation
bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Komponenten
bei ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung. Stuttgart, Berlin, Köln;
Schriftenreihe des BMFuS, Band 12.2 1992
25 GQH Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Fachausschuss Geriatrie .Qualitätssicherung
in der Geriatrie. http://www.med-qs-hessen.de/geriatrie/txt.html
26
Lübke N.
Zuweisungssteuerung und Management in der Geriatrie und geriatrischen Rehabilitation
unter besonderer Berücksichtigung von Fallpauschalen bzw. Diagnosis-related groups
(DRGs).
Z Gerontol Geriat.
2001;
34, Suppl 1
I/63-I/69
27
Borchelt M, Vogel W, Steinhagen-Thiessen E.
Das Geriatrische Minimum Data Set (Gemidas) der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen
Einrichtungen e. V. als Instrument der Qualitätssicherung in der stationären Geriatrie.
Z Gerontol Geriat.
1999;
32
11-23
28 GiB-DAT .Geriatrie-in-Bayern-Datenbank. http://www.gibdat.de/
Prof. Dr. med. Gerold Stucki
Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation · Klinikum der
Universität München
Marchioninistraße 15
81377 München